Zum Naturlexikon Cuculus canorus | Vögel

So erkennst du den Kuckuck:

  • ruft seinen Namen
  • graue Oberseite
  • quergestreifter Bauch
  • lange, spitze Flügel
  • fast taubengroß

Beschreibung

Der Kuckuck wird schon in Kinderliedern besungen und ist somit eine der wohl bekanntesten heimischen Vogelarten. Dies ist in erster Linie seinem markanten Ruf geschuldet. Den Kuckuck zu erkennen fällt den meisten hingegen bedeutend schwerer, obwohl er ein durchaus hübsch anzusehender Vogel ist. Von der Größe entspricht er einer kleinen Taube. Die Oberseite des Körpers, die Brust, der Flügel und des Schwanzes sind zumeist grau, gelegentlich treten aber auch braun gefärbte Individuen auf. Der Bauch hingegen ist sehr hell mit einer deutlichen dunklen Querbänderung.
Im Flug fällt er durch seine langen, spitzen Flügel sowie den auffallend langen Schwanz auf. Auf größere Entfernung kann er mit dem Turmfalken verwechselt werden.

Verbreitung

Der Kuckuck ist in Österreich großflächig verbreitet und es gibt wohl kaum eine Region, in der er nicht vorkommt – Gletscher und das Innere der Siedlungsgebiete abgesehen. So ist er in den Tieflagen Ostösterreichs genauso anzutreffen wie in den Hohen Tauern. Die dichtesten Brutvorkommen liegen jedoch in den Laubwaldgebieten der Niederungen.

Lebensraum

Als sehr anpassungsfähige Art bewohnt er eine Vielzahl an Lebensräumen. Notwendig für eine erfolgreiche Besiedelung eines Gebietes sind deckungsbietende Bäume oder Sträucher sowie Ansitzwarten zum Beobachten seiner Wirtsvögel. Da er als Brutparasit seinen Nachwuchs von anderen Vogelarten aufziehen lässt, müssen auch diese in ausreichend hoher Dichte vorkommen. Dies sind vorwiegend Vertreter der Pieper und Stelzen, aber auch Rotkehlchen, Hausrotschwanz und diverse Rohrsängerarten. Die gesamte Bandbreite der Wirtsvögel ist jedoch deutlich breiter.

Gefährdung

Der Kuckuck ist in Österreich sowohl häufig, als auch weit verbreitet und gilt somit nicht als gefährdet.

Besonderheiten

Obwohl grundsätzlich eine breite Palette an Vogelarten als potenzielle Opfer bzw. Adoptiveltern seines Nachwuchses infrage kommen, gibt es in unterschiedlichen Regionen durchaus Spezialisierungen auf bestimmte Vogelgruppen. Dies führt dann soweit, dass die Eier des Kuckucks jener der Wirtsvögel oft täuschend ähnlich sehen.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
5 - 10 Jahre

Größe
30 cm

Gesangszeit / Brutzeit
April - September

Gelege
10 Eier, bis zu 25 möglich

Tierlaut

Audio file
© Tembrock, Günter/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Gipfelpanorama; Hintertuxer-Ferner mit dem Olperer

Gletscherführung im Tuxertal

18. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Gletscherführung im Tuxertal

Faszination Schnee und Eis

Gletscher sind und bleiben eine Naturattraktion der besonderen Art. Egal zu welcher Jahreszeit man einen Gletscher sieht, besucht oder begeht - man ist immer wieder aufs Neue beeindruckt! Besonders im Sommer ist das „Phänomen Gletscher“ gut zu sehen. Der Klimawandel fordert seinen Tribut und lässt alle Alpengletscher schmelzen. Wie war die Situation in diesem Frühjahr? Unser Naturparkführer erklärt die vor uns liegenden Elemente des Gletschers wie seine Spalten, Moränen oder die faszinierenden Gletscherschliffe und blickt mit euch zurück in die Eiszeit, in der die Gletscher entstanden sind. Mit dem Gletscherbus 3 fahren wir bis zum höchsten Punkt im Schigebiet, von den Aussichtsplattformen haben wir dann einen perfekten Überblick! Bitte eine gute Ausrüstung nicht vergessen: Bergschuhe, Sonnenschutz, Jacke und Mütze! Ideal für Kinder ab 7 Jahren.

Gut zu wissen

Charakter: Führung, sehr leicht

Dauer: ca. 1 Stunde

Termine: jeden Donnerstag von 05.06. - 25.09.2025

Treffpunkt: je nach Anmeldung 10:00 Uhr oder 12:00 Uhr | Tuxer Fernerhaus Vorplatz (Schild: Treffpunkt Gletscherführung)

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Kinder (7-14 Jahre) € 7,50 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Bergbahn Panoramaticket "Faszination Eis" (Erw. € 53,50 | Kinder bis 9 Jahre frei | Kinder 10-15 Jahre € 32,50) - muss separat gekauft werden

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Tuxer Fernerhaus

Teilnehmerzahl: Maximal 12 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertux

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:30 Uhr Hintertux – Ankunft 16:08 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Gletscherführung im Tuxertal
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen