Zum Naturlexikon Asiraca clavicornis | Insekten

So erkennst du die Schaufelspornzikade:

  • braun-graue Färbung
  • Oberschenkel und Schienen des ersten Beinpaares deutlich verbreitert
  • markante Fühler: erstes Glied stark verlängert, verbreitert und abgeflacht, letzte Glieder fadenartig

Beschreibung

Die Schaufelspornzikade ist durch ihre braun-graue Färbung und ihre Größe von max. 5 mm auf den ersten Blick kein besonders auffälliges Tier. Bei genauerem Hinsehen jedoch ist sie aufgrund ihres stark verlängerten und abgeflachten ersten Fühlergliedes sowie der auffälligen blattartig verbreiterten Schenkel und Schienen der Vorderbeine leicht zu erkennen und kann mit keiner anderen Art in Europa verwechselt werden.

Verbreitung

Die Schaufelspornzikade kommt in ganz Österreich vor. Sie lebt bevorzugt in der kollinen Höhenstufe bis 400m Seehöhe.

Lebensraum

Die Schaufelspornzikade bewohnt vor allem besonnte, mäßig trockene bis trockene, oft gestörte Standorte wie Weinbergsbrachen, Ruderalflächen in Städten oder Wegränder mit offenen Bodenstellen.

Gefährdung

Als Folge der fortschreitenden Intensivierung der Weide- und Wiesenbewirtschaftung, vermehrter Düngung und Ausbringung von Pestiziden, der Umwandlung von Grünland in Acker, sowie Sukzession durch fehlende Pflege bzw. Aufgabe alter Nutzungsformen und dem daraus resultierenden Verlust von geeigneten Lebensräumen wird die Art in der Roten Liste Österreichs als potentiell gefährdet eingestuft.

Besonderheiten

Asiraca ist die ursprünglichste („primitivste“) heimische Spornzikade. Unter anderem ist der Singapparat bei ihr in beiden Geschlechtern noch gleich aufgebaut, während jener „höherer“ Spornzikaden deutliche Geschlechtsunterschiede zeigt, weswegen Männchen und Weibchen bei letzteren dann auch deutlich unterschiedliche Gesänge erzeugen.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Größe
3,6 - 5 mm

Aktivität
Anfang August bis Mitte Juni

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse

2. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf eine Nationalpark-Schutzhütte! Der Nachthimmel im Gesäuse ist einer der dunkelsten in Europa. Sich hier ohne künstliches Licht zurecht zu finden, erfordert andere Sinne, wie Hören, Tasten oder Riechen. Wie geht es uns damit und wie passen sich Tiere an die Dunkelheit an?

Leitung: Nationalpark Ranger:innen

Kostenlos

Einzelpersonen, Familien mit Kindern

Campingplatz Forstgarten, Gstatterboden

Beginn: 21:00 Uhr

Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe; Taschenlampen sind nicht notwendig – die Wanderung wird in völliger Dunkelheit durchgeführt!

 

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Brauche ich eine Taschenlampe?
Nein, die Nachtwanderung findet in völliger Dunkelheit statt. Unsere Ranger:innen haben selbstverständlich eine Taschenlampe dabei.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreichische Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse
Der Fährte folgen