Setzt du eine Schlehe, erwacht ein vielfältiger Lebensraum! In unserer neuen Serie „VerVielfalter“ stellen wir dir die A-Prominenz der Pflanzen vor, bei denen die tierische Gefolgschaft von Schmetterlingen, Vögeln, Bienen und Co. nicht lange auf sich warten lässt. So holst du dir nicht nur das summende und flatternde Leben in den Garten, du wirfst mit diesen Pflanzenarten auch den Rettungsanker für den apokalyptischen Rückgang der Insekten- und Vogelvielfalt. Beginnen wir mit der leistungsfähigen Schlehe (Prunus spinosa), auch Schlehdorn oder Dornstrauch genannt, die das ganze Jahr über einen wertvollen Lebensraum bietet.

Die Schlehe hat immer Saison

Der Strauch blüht bereits im Erstfrühling und lockt mit ihrer weißen Blütenpracht die ersten Hummeln, wie die Dunkle Erdhummel oder die Helle Erdhummel. Diese brummen bereits ab 2 Grad Celsius zum Bestäuben vorbei, während die Honigbienen noch inaktiv sind. Dass die Schlehe während der Blüte neben Pollen auch Nektar bietet, hat sich bei bis zu 20 Wildbienen– und Schwebfliegenarten herumgesprochen.

Schlehe Schlehdorn

Auch die Schmetterlingsarten, die vergleichsweise früh flattern, wie

  • Tagpfauenauge
  • C-Falter
  • Distelfalter
  • Großer Fuchs
  • Kleiner Fuchs
  • Landkärtchen
  • Grünader-Weißling

kommen im Frühjahr angeflattert und freuen sich über den süßen Nektar.

Tipps für emsige GärtnerInnen: Save the Date – Anfang November 2018 findet der legendäre Heckentag statt, bei dem du über 50 heimische Gehölzarten preisgünstig erwerben kannst. Mehr Informationen gibt es hier.

Junges Blattgrün lockt Pflanzenfresser

Gegen Ende des Blütenzaubers wird das Buffet mit jungen, saftigen Blättern bestückt. Durch die kräftigen Sprossdornen werden jedoch großmäulige Fressfeinde wie Rehe oder Schafe vom Festmahl ausgeschlossen. Kleine Tiere hindert das jedoch nicht, sich an den frischen Blättern zu laben. Und noch jemanden piekst der Abwehrmechanismus nicht:

Dornen sichern Kinderstube

Das Männchen des Neuntöters trägt eine auffällige schwarze "Augenmaske".

Sich hinter den dichten Blättern tarnen und hinter stacheligen Dornen groß werden: ein Hochsicherheitstrakt für Schlüpfer! So ziehen Kleinvögel und Kleinsäuger ihren Nachwuchs sicher im Strauch groß, wie beispielsweise der gefiederte Neuntöter, der überzählige Beutetiere als Nahrungsdepot auf den Dornen aufspießt. Oder die Sperbergrasmücke, die ihr Nest gerne in der Nähe des Neuntöters baut. Grund ist das aggressive Verhalten des Neuntöters, der mit Vehemenz sein Revier vor Eindringlingen schützt, jedoch die Sperbergrasmücke als harmlos einstuft und sie neben ihm nisten lässt. Neben Dorngrasmücke, Klappergrasmücke, Amsel, Grünling, Feldsperling oder Girlitz ist die Liste an Vogelarten lange, die in Schlehen gesichtet wurden.

Blätter als Raupenfutter

Insgesamt wurden über 113 Schmetterlingsarten auf einer Schlehe gezählt. So stellt sie die Brennnessel als Schmetterlingsfutterpflanze weit in den Schatten. Und neben Eichen und Weiden gibt es österreichweit kein Gehölz, das mehr Schmetterlinge beherbergt als die Schlehe.

Radikal bis zum Blattskelett herab fressen sich die Raupen der Schlehen-Gespinstmotte durch den Busch, was der wurzelbrütigen Pflanze jedoch nichts ausmacht. Ein wenig schonender laben sich zudem die Raupen des Pflaumenzipfelfalters, Segelfalters, Schlehenspanners, Schlehenzipfelfalters uvm. an den grünen, saftigen Blättern.

Zuckerreiche Früchte als nährreicher Herbstproviant

Mehr als 20 Vogelarten schnabulieren die gerbsauren Früchte mit ihrem hohen Zuckergehalt. Während kleine Vögel nur am Fruchtfleisch picken, sorgen größere Vogelarten wie Wacholderdrossel oder Misteldrossel mit ihren verdauten Kernen für neue Schlehenpflanzen neben dem Mutterstrauch. Wenn die Früchte zu Boden fallen, sorgen auch Maus, Fuchs und Mader für eine Verbreitung der Samen. (Text: Stephanie Fischer)

Die Initiative Blühendes Österreich lässt mit dem Naturschutzprogramm FLORA die Inseln der tierischen und pflanzlichen Vielfalt aufblühen. Gemeinsam mit unseren artenreichen Gärten und deren „VerVielfalter“ greifen wir der Natur zusätzlich unter die Arme. 

Jetzt weiterlesen:

Der Efeu als VerVielfalter #2

Die Eberesche als VerVielfalter #3

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

 Himalaya

Kino beim Weidendom:Lunana. Das Glück liegt im Himalaya

31. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Lunana. Das Glück liegt im Himalaya

Der junge Lehrer Ugyen träumt von einer Musikkarriere, doch ein abgelegenes Dorf im Himalaya lehrt ihn die wahre Bedeutung von Glück – und verändert sein Leben für immer.

Regie: Pawo Choyning Dorjis, 2022

Do., 31

Juli, 2025

21:00

 

Details

Ausrüstung

Wir empfehlen warme Kleidung und eine Decke.

 

Treffpunkt

Nationalpark Erlebniszentrum Weidendom (bei der Abzweigung nach Johnsbach)

Beginn: 21:00 Uhr

 

 

Preis Information

kostenlos

 

Anreise Information

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: http://www.verbundlinie.at/

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Häufige Fragen und Antworten

Findet die Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja; bei ungünstiger Wettervorhersage weichen wir allerdings in die Galerie FOKUS (Nationalpark Fotoschule, Hauptstraße 32, 8911 Admont) aus. In diesem Fall informieren wir Sie am Veranstaltungstag ab 17:00 Uhr über eine Ortsänderung.

Was soll ich mitbringen?
An kühlen Abenden, wie sie im Gesäuse häufig sind, empfehlen wir warme Kleidung und eine Decke.

 

Hinweis

Sprache, Dauer: OV mit dt. UT, 109 Min.

Altersfreigabe: FSK

Kino beim Weidendom:Lunana. Das Glück liegt im Himalaya
Der Fährte folgen