Zum Naturlexikon Iphiclides podalirius | Insekten

So erkennst du den Segelfalter:

  • großer attraktiver Ritterfalter (Flügelspannweite bis 8 cm)
  • Flügel intensiv gelb und schwarz gemustert
  • an den Hinterflügelenden leuchtend blaue und orange Flecken und schwarze Fortsätze, die einen (andersrum sitzenden) Kopf mit Augen und Fühlern vortäuschen – Fressfeinde schnappen bevorzugt nach dem „Kopf“, der Falter überlebt einen Angriff daher eher.
  • Raupen grün, kurz und dick

Beobachtungen melden

Du hast einen der flatterhaften Gesellen entdeckt und ihn mit der Kamera einfangen können? Dann werde Citizen Scientist und melde deine Sichtung über die Schmetterlingsapp! Wahlweise als kostenlose App für das Mobiltelefon oder als Desktop-Version.

Verhalten und Vorkommen

Der Segelfalter kann ab Mai den gesamten Sommer über beobachtet werden. Die Eier werden auf gut besonnten Sträuchern wie Schlehe oder Steinweichsel abgelegt, da die Raupe genauso wie der Falter sehr wärmeliebend ist. Dieser Tagfalter kommt bei uns in Österreich in den Bundesländern Wien, Niederösterreich, Burgenland, Steiermark, Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg vor.

Besonderheiten

Zur Paarungszeit finden sich oft viele Individuen auf Hügelkuppen ein, was bei nur dünn besiedelten Lebensräumen die Partnersuche wesentlich vereinfacht. Dieses Verhalten wird „Gipfelbalz“ oder auf englisch „hilltopping“ genannt.

Gefährdung

Neben einer guten Gehölzausstattung ist auch ein hohes Blütenangebot erforderlich, um dem Segelfalter einen Lebensraum zu bieten. Zu intensiv bewirtschaftetes Kulturland ohne Hecken macht oft ganze Landstriche für dieses Juwel unbewohnbar. In Österreich droht der Art mittlerweile die Gefährdung. Ein Aussterben würde den Verlust an Artenvielfalt weiter vorantreiben und damit die Pufferfähigkeit und Gesundheit des Ökosystems weiter vermindern – beispielsweise was eine Massenvermehrung von potenziellen Futterpflanzen betrifft.

Unterstützung

Mit der Förderung von reich blühenden Wiesenflächen und Hecken unterstützen wir besonders in der Wachau und im Burgenland den Segelfalter.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Größe
bis 8cm

Aktivität
Mai - September

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen