Zum Naturlexikon Iris sibirica | Blumen & Gräser

So erkennst du die Sibirische Schwertlilie:

  • bis zu 120 cm hoch werdende mehrjährige Pflanze
  • attraktive blauviolette, stark geäderte Blüten von Mai bis Juni
  • Bestäubung durch Hummeln und Schwebfliegen
  • auffällige dreikantige rotbraune Samenkapseln, brauchen zum Keimen Frost
  • schmale schwertförmige Blätter, daher der Name
  • dicke verzweigte unterirdische Kriechsprosse, sehenswert große Horste

Vorkommen

Die Sibirische-Schwertlilie besiedelt Niedermoore sowie Teichufer, Flutmulden, feuchte Waldlichtungen und Gräben. Sie bevorzugt kalkhaltige, feuchtnasse Böden, extensiv genutzte Nasswiesen, die erst im Spätsommer gemäht werden können und die nicht gedüngt werden. Die Sibirische Schwertlilie wird auch häufig als Gartenpflanze für Gewässerufer und Naturgärten genutzt.

Besonderheiten

Viele in Familienwappen abgebildete Lilien sind Schwertlilien, die schwertförmigen Blätter haben hier auch eine große symbolische Bedeutung.
Die verschiedenen Schwertlilienarten blühen in fast allen Farben des Regenbogens, daher wurde sie nach der griechischen Göttin Iris benannt.

Gefährdung

Durch Entwässerung, die Umwandlung von Feuchtwiesen in Felder und die Intensivierung der Wiesennutzung ist in diesem Jahrhundert ein großer Teil der „Iris-Wiesen“ vernichtet worden. Eine extensive Landwirtschaft, in der die Wiesen nicht gedüngt, jährlich ein Mal gemäht und das Mähgut abtransportiert wird, begünstigt hingegen ihre Verbreitung. Ein Aussterben würde das Futterangebot für zahlreiche Insekten wie Wildbienen verringern, den Verlust an Artenvielfalt vorantreiben und damit die Pufferfähigkeit und Gesundheit des Ökosystems vermindern.

Unterstützung

Wir unterstützen Landwirte wie im Waldviertel dabei, ihre Feuchtwiesen und Weiden selten und nur nach der Fruchtreife zu mähen, das Mähgut abzutransportieren und auf Düngung zu verzichten. Dadurch werden die Lebensräume für die Sibirische Schwertlilie gesichert.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Höhe
120 cm

Blüte
Mai - Juni

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Hirschlosn

Hirschlosn 15.09.2025

15. Sep |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Mittelschwere Wanderung:
Gehdistanz: ca. 1,5 km
Höhenmeter: ca. 300 hm
Zustieg in tw. steilem Gelände von bis zu 1,5 Stunden.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Ist dies eine Wildtierfotografie-Führung?
Diese Veranstaltung richtet sich an Sie, wenn Sie in Ruhe und ohne Ablenkung Wildtiere in ihrem Lebensraum beobachten wollen. Wenn Sie aber Wildtiere in ihrem Lebensraum – betreut von einem Fotografen und einem Berufsjäger – fotografieren wollen, dann finden Sie im Programm der
„Nationalpark Fotoschule“ mehrere passende Veranstaltungen.

Erleben Sie, wie das tosende Rauschen der Enns durch ein ganz besonderes Naturschauspiel übertönt wird: die Hirschbrunft.

Jeden Frühherbst hallen im Nationalpark Gesäuse die röhrenden Brunftrufe unserer größten Wildtierart wider.
Bei ihrem eindrucksvollen Imponiergehabe geht es um nichts anderes als die Chance auf Fortpflanzung.

Leitung: Berufsjäger der Steiermärkischen Landesforste

€ 49,00 pro Teilnehmer:in

Wetterfeste Kleidung, bergtaugliche Wanderschuhe, Fernglas, Stirn- oder Taschenlampe
Getränk und Jause nach eigenem Bedarf.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Bahnhof Gstatterboden

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Nationalpark Pavillon Gstatterboden, Beginn 16:00 Uhr

Hirschlosn 15.09.2025
Der Fährte folgen