Zum Naturlexikon Ciconia ciconia | Vögel

So erkennst du den Weißstorch:

  • großer Schreitvogel mit langen roten Stelzbeinen und langem Hals, Körper etwa 100 cm lang, Flügelspannweite ca. 200 cm
  • Gefieder kontrastreich schwarz/weiß gefärbt
  • langer kräftiger roter Schnabel, bei Jungvögeln matter gefärbt

Verhalten und Vorkommen

Menschen gegenüber zeigen Weißstörche nur wenig Scheue, in ihren oft imposanten Nestern auf Rauchfängen, Hausdächern oder Telefonmasten sind sie aus nächster Nähe zu bewundern. Auf dem Zug von Europa in die afrikanischen Winterquartiere überfliegen sie zu Tausenden entweder den Bosporus im Osten oder die Meerenge von Gibraltar im Westen.
In den österreichischen Brutgebieten sind vor allem nahrungsreiche Sumpfwiesen aber auch trockene Magerwiesen von hoher Bedeutung. Hier erbeutet der Weißstorch bei langsamem Voranschreiten Insekten, Amphibien und kleinere Säugetiere. Oft folgt gleich eine ganze Schar an Störchen den Traktoren während der Wiesenmahd und sucht nach den nun leicht zu findenden Leckerbissen. Zurück am Horst begrüßen sich die Störche mit dem typischen Schnabelklappern. Dem Brutplatz bleibt ein Storchenpaar oft jahrelang treu. Es wird jedes Jahr fleißig am Horst weiter gebaut und so erreicht er im Laufe der Zeit ein Gewicht von mehreren 100 kg!

Besonderheiten

Als Sympathieträger hat es wohl kaum eine Vogelart zu solch einem Ruhm gebracht wie der Weißstorch, im Märchen meist „Adebar“ genannt. Er gilt als Kinder- und Glücksbringer und wird sogar in der Bibel mehrfach erwähnt.

Gefährdung

Obwohl der Weißstorch vielerorts gemeinsam mit dem Menschen lebt, ist sein Fortkommen durch den Verlust nahrungsreicher Grünlandflächen zunehmend gefährdet, denn die Futtersuche wird für ihn immer aufwändiger und erfolgreiche Bruten bleiben damit aus. Ein Aussterben würde den Verlust an Artenvielfalt weiter vorantreiben und damit die Pufferfähigkeit und Gesundheit des Ökosystems weiter vermindern – beispielsweise was eine Massenvermehrung von Insekten, Mäusen usw. betrifft.

Unterstützung

Durch den Erhalt von extensiv genutzten Wiesen und Weiden unterstützen wir den Weißstorch in der Südoststeiermark und im Burgenland.

Der Weißstorch hält Audienz:

Am 9. April von 9:30 bis 12:30 führt die Expertin Brigitte Kofler die Interessierten zu den Weißstörchen im Nationalpark Neusiedlersee Seewinkel.

Mehr Infos zur Anmeldung gibt es hier.

 

 

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
> 35 Jahre

Größe
100 cm lang und ca. 200 cm Flügelspannweite

Färbung
Gefieder kontrastreich schwarz/weiß gefärbt

Gewicht
2,5 - 4,5 kg

Gelege
2-8 Eier

Gewicht
2,5 - 4,5 kg

Tierlaut

Audio file
© Tembrock, Günter/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Hirschlosn

Hirschlosn 15.09.2025

15. Sep |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Mittelschwere Wanderung:
Gehdistanz: ca. 1,5 km
Höhenmeter: ca. 300 hm
Zustieg in tw. steilem Gelände von bis zu 1,5 Stunden.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Ist dies eine Wildtierfotografie-Führung?
Diese Veranstaltung richtet sich an Sie, wenn Sie in Ruhe und ohne Ablenkung Wildtiere in ihrem Lebensraum beobachten wollen. Wenn Sie aber Wildtiere in ihrem Lebensraum – betreut von einem Fotografen und einem Berufsjäger – fotografieren wollen, dann finden Sie im Programm der
„Nationalpark Fotoschule“ mehrere passende Veranstaltungen.

Erleben Sie, wie das tosende Rauschen der Enns durch ein ganz besonderes Naturschauspiel übertönt wird: die Hirschbrunft.

Jeden Frühherbst hallen im Nationalpark Gesäuse die röhrenden Brunftrufe unserer größten Wildtierart wider.
Bei ihrem eindrucksvollen Imponiergehabe geht es um nichts anderes als die Chance auf Fortpflanzung.

Leitung: Berufsjäger der Steiermärkischen Landesforste

€ 49,00 pro Teilnehmer:in

Wetterfeste Kleidung, bergtaugliche Wanderschuhe, Fernglas, Stirn- oder Taschenlampe
Getränk und Jause nach eigenem Bedarf.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Bahnhof Gstatterboden

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Nationalpark Pavillon Gstatterboden, Beginn 16:00 Uhr

Hirschlosn 15.09.2025
Der Fährte folgen