Berghexe

Der Schmetterlingsexperte Helmut Höttinger staunte im Zuge der Schmetterlingszählung 2016 nicht schlecht, als Frau B. Tiefenbacher nahe St. Pölten eine Berghexe in die Schmetterlingsapp hochlud. Schließlich lebt die vom Aussterben bedrohte Art nur noch in zwei Gegenden Niederösterreichs: nahe den Hainburger Bergen und im Steinfeld, der südlichen Region des Wiener Beckens. Grund genug, einen Aufruf an die St. Pöltener Schmetterlingsgemeinde zu starten:

„WER FINDET DIE BERGHEXE IN ST. PÖLTEN UND UMGEBUNG?“

 

Vom 26. Juli bis 14. Oktober sucht die Schmetterlingslobby von Blühendes Österreich und GLOBAL 2000 mittels Schmetterlingsapp den braunen Edelfalter. Gibt es vielleicht eine dritte Population nahe St. Pölten, die unseres dringenden Schutzes bedarf?

 

Die Berghexe: „Bodenständiger“ Falter knapp vor dem Aus

Niederösterreich trägt eine große Verantwortung für den braunen Prachtfalter. Seine letzten Refugien bilden nämlich

  • die Trockenrasen,
  • die felsdurchsetzten Hänge,
  • die Fels- und Steppenrasen und
  • die Schotter- oder Steinbrüche

der Hainburger Berge sowie die Truppenübungsplätze im Steinfeld. Zum Überleben benötigt diese Art eine große, zusammenhängende Fläche. In den anderen Bundesländern wurde es bereits ruhig um die braun gescheckte Schönheit. Ihre Habitate verschwanden durch die Versiegelung der Flächen, die Aufgabe der Beweidung, durch Verbuschungen, Aufforstungen und die Abdrift von Pestiziden.

Die Falter sind Bodentiere und mit ihrer Färbung ausgezeichnet an den Untergrund angepasst. Sie sonnen sich gern auf Felsen, Steinen oder offenen Bodenstellen.

Die Raupe der Berghexe frisst häufige und weitverbreitete Grasarten. Der Falter hingegen ist anspruchsvoller, was seine Nahrung anbelangt: Er hat einen hohen Nektarbedarf und flattert bevorzugt auf unterschiedliche Flockenblumen-, Skabiosen- und Distelarten.

Der größte Feind der Berghexe sind der Mensch und seine Verbauungswut. Schließlich gibt es keine einzige Schmetterlingsart, die als Raupe Beton frisst. Vor allem die wachsenden Gewerbezentren um Wiener Neustadt rauben der Berghexe in allen Entwicklungsstadien Platz zum Leben.

Lebensräume schützen und retten

Für das Bestehen der letzten beiden Lebensräume der Berghexe ist ein großflächiges Management- und Pflegekonzept notwendig. Maßnahmen wie

  • Entbuschungen,
  • intensive Beweidung,
  • der Oberbodenabtrag von Teilflächen
  • sowie die Schaffung von Pufferzonen in besiedelten Gebieten

gehören eingeleitet. Das gilt besonders für das Steinfeld, wo in den letzten 15 Jahren sogar in den Natura-2000-Gebieten massiv Lebensräume zerstört wurden.

Damit die Berghexen-Populationen gedeihen können, sollen zudem die zu dichten Schwarzföhrenwälder ausgelichtet bzw. teilweise ganz gerodet werden. Ein naturschutzfachliches Brandmanagement würde dem Bestehen der Falter ebenfalls zugutekommen: „Wenn es aufgrund der Schießübungen auf den Truppenübungsplätzen brennt, findet die Berghexe ihren bevorzugten Lebensraum vor. Schließlich schafft das Feuer Platz für frische Blumen wie zum Beispiel Disteln“, erklärt der Schmetterlingsexperte Helmut Höttinger.

Von diesen Maßnahmen würde auch eine Vielzahl anderer Arten profitieren, unter den Tagfaltern z. B. der Eisenfarbige Samtfalter (Hipparchia statilinus), der im Steinfeld eine letzte Insel für sein Überleben in Österreich gefunden hat.

Hilf uns, die Berghexe in und um St. Pölten zu finden!

Lade dein Foto einer Berghexe anschließend bis 14. Oktober 2018 in die Schmetterlingsapp hoch. Die Wissenschaft dankt es dir.

Mit einem Gutschein für einen Natur im Garten Workshop möchte auch Blühendes Österreich dein Engagement belohnen. Unter den Teilnehmenden werden 3 Gutscheine verlost.

Falls du die kostenlose App "Schmetterlinge Österreichs" noch nicht installiert hast, lade dir diese gleich hier herunter:

 

Jetzt weiterlesen:

Presseinformation von Blühendes Österreich und GLOBAL 2000: Wer findet die Berghexe in St Poelten und Umgebung?

Die 10 häufigsten Schmetterlinge im Garten

Neue Schmetterlingsstudie: Die Luft wird dünn

Flatterhafte Diven: 6 besondere Schmetterlinge

Schmetterlingsgärten überall: Gastkommentar von Ute Woltron

10 Tops und Flops in deinem Schmetterlingsgarten

Tipps und Tricks in deinem Schmetterlingsgarten

Schmetterlingswiese: Spatenstich für das große Flattern

Kräutergarten anlegen für Schmetterlinge

10 Gründe, weshalb wir die Brennnessel lieben

8 Tipps, wie du Schmetterlingen beim Überwintern hilfst

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

2. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    2. Aug. |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen