"Alle Wiesen und Matten, Berge und Hügel, die sind Hergott's Apotheke," so wusste Paracelsus seinerzeit bereits, dass gegen jedes Wehwehchen ein Kraut gewachsen ist. Und das unweit von dir. Eine reiche biologische Vielfalt ist daher vonnöten, um bei der Heilkraft der Natur aus dem Vollen schöpfen zu können. Blühendes Österreich präsentiert eine Liste von 10 heimischen Heilpflanzen aus der Natur-Apotheke, die jegliche Beschwerden auf natürliche Weise lindern.

1Wermut (Artemisia absinthium)

Image
Heilkräuter Wermut

Vorkommen: Weiden, Wege, Felsen, Schuttplätze, mäßig trockener Boden in den Bergen.
Sammelzeit: Blätter, April bis August.
Wie: Als Tee, Magenbitter oder ätherische Öle.
Wirkung: Gegen Verdauungsbeschwerden und Blähungen sowie Appetitlosigkeit, bringt den Kreislauf in Schwung.

2Schafgarbe (Achillea millefolium)

Image
Gemeine Schafgarbe

Vorkommen: Acker- und Wegränder, Weiden, Halbtrockenrasen, Wiesen.
Sammelzeit: Blätter, März bis August. Blüten, Juli bis September.
Wie: Als Tee oder Pflanzenfrischsaft, in Pasten oder Kräuteressig.
Wirkung: Das Schafgarbenkraut wirkt gallenflussanregend und krampflösend. So hilft es gegen Appetitlosigkeit, Magenbeschwerden und Menstruationsbeschwerden. Äußerlich helfen Schafgarbenauszüge gegen Entzündungen, unreiner Haut, Frostbeulen oder zur Minderung gegen übermäßige Schweißbildung.

3Baldrian (Valeriana officinalis)

Image
Baldrian

Vorkommen: Auf feuchten Wiesen, an Ufern, sonnigen Hängen und Waldrändern.
Sammelzeit: Blüte von Mai bis August.
Wie: Als Tee oder Tinktur.
Wirkung: Gegen Prüfungsangst, Nervosität und Schlafprobleme.

4Spitzwegerich (Plantago lanceolata)

Image
Mittlerer Wegereich, Hausapotheke

Vorkommen: Trockene Wiesen und Wegränder.
Sammelzeit: Juni bis Oktober.
Wie: Nur die Blätter und deren ausgequetschten Saft selbst (vor der Blüte) oder als frischer Pflanzensaft, Hustensirup.
Wirkung: Hilft bei Blutungen, offenen Wunden, Insektenstichen, Lungenleiden, Halsschmerzen und Zahnweh.

5Große Brennnessel (Urtica dioica)

Image
Brennnesseltee Hausapotheke

Vorkommen: Stickstoffreiche Böden, von Menschen veränderte Böden.
Sammelzeit: Blätter, März bis Juli. Samen, Juli bis Oktober.
Wie: Frische Blätter in der Küche, als Tee oder Sirup. Wurzel als Tinktur oder Tee.
Wirkung: Blätter wirken entwässernd und lindern Arthrosen oder Rheuma. Die Wurzel lindert als Tee oder Tinktur Prostataleiden und kurbelt das Haarwachstum an. Auch bei Schüttelfrost oder innerer Kälte hilft der Brennnessel-Tee.

6Augentrost (Euphrasia officinalis)

Image
Augentrost Hausapotheke

Vorkommen: Mager- und Trockenwiesen, Heiden und Moore.
Sammelzeit: Juli bis Oktober.
Wie: Getrocknet als Tee trinken oder mittels Kompresse auf die Augen legen.
Wirkung: Hilft bei Bindehautentzündungen, roten und tränenden Augen durch Entzündungen, Allergien oder Bildschirmarbeit.

7Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum)

Image
Johanniskraut Hausapotheke

Vorkommen: An Waldrändern, Wegen und Böschungen, Magerwiesen, in Brachen und Waldverlichtungen.
Sammelzeit: Knospen und Blüten um die Sonnwende (21. Juni) bis September.
Wie: Als Öl, Tee oder Tinktur.
Wirkung: Gegen dunkle Gedanken und Depressionen für mehr Gelassenheit und Frohmut. Wirkt entzündungshemmend und fördert die Wundheilung bei z.B. Verbrennungen mit einem Johanniskrautöl-Verband. Aber Vorsicht: Sie schwächt die Wirkung der Anti-Baby-Pille! Dazu wird die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöht.

8Frauenmantel (Alchemilla vulgaris)

Image
Frauenmantel

Vorkommen: Wiesen, Gebüsche, Waldwege, feuchte und nährstoffreiche Standorte.
Sammelzeit: Blätter, April bis Juli. Blüten, Mai bis August.
Wie: Als Tee oder Tinktur.
Wirkung: Für ein hormonelles Gleichgewicht bei Frauen, gegen Zystenbildung und Menstruationsbeschwerden, stärkt das Bindegewebe und fördert die Milchbildung.

9Kamille (Matricaria chamomilla)

Image
Kamille Hausapotheke

Vorkommen: Felder, Wiesen, Wege und Ödland.
Sammelzeit: Blätter und Knospen, April bis Mai. Blüten, Mai bis August.
Wie: Als Tee, Öl oder Tinktur.
Wirkung: Gegen Unruhe, Reizbarkeit, Magenkrämpfe, Menstruationsbeschwerden, Ohrenerkrankungen und Blähungen. Sie wirkt antibakteriell und hilft bei schlecht heilenden Wunden. Auch bei Schlaflosigkeit von Babys (wegen Bauchweh oder Zahnen) kommt sie zum Einsatz. Dazu liefert der Kamillentee Magnesium.

10Ringelblume (Calendula officinalis)

Image
Ringelblume

Vorkommen: Auf Schutt und nährstoffreichem Lockerboden in hügeliger, gebirgiger Umgebung.
Sammelzeit: Blüte von Juni bis Oktober.
Wie: Als Salbe, Tee, Tinktur, Extrakt, wässrige Auszüge.
Wirkung: Die Ringelblume wirkt äußerlich entzündungshemmend und wundheilend. Auch bei Magen- und Darmgeschwüren wird sie innerlich angewendet.

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Hirschlosn

Hirschlosn 15.09.2025

15. Sep |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Mittelschwere Wanderung:
Gehdistanz: ca. 1,5 km
Höhenmeter: ca. 300 hm
Zustieg in tw. steilem Gelände von bis zu 1,5 Stunden.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Ist dies eine Wildtierfotografie-Führung?
Diese Veranstaltung richtet sich an Sie, wenn Sie in Ruhe und ohne Ablenkung Wildtiere in ihrem Lebensraum beobachten wollen. Wenn Sie aber Wildtiere in ihrem Lebensraum – betreut von einem Fotografen und einem Berufsjäger – fotografieren wollen, dann finden Sie im Programm der
„Nationalpark Fotoschule“ mehrere passende Veranstaltungen.

Erleben Sie, wie das tosende Rauschen der Enns durch ein ganz besonderes Naturschauspiel übertönt wird: die Hirschbrunft.

Jeden Frühherbst hallen im Nationalpark Gesäuse die röhrenden Brunftrufe unserer größten Wildtierart wider.
Bei ihrem eindrucksvollen Imponiergehabe geht es um nichts anderes als die Chance auf Fortpflanzung.

Leitung: Berufsjäger der Steiermärkischen Landesforste

€ 49,00 pro Teilnehmer:in

Wetterfeste Kleidung, bergtaugliche Wanderschuhe, Fernglas, Stirn- oder Taschenlampe
Getränk und Jause nach eigenem Bedarf.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Bahnhof Gstatterboden

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Nationalpark Pavillon Gstatterboden, Beginn 16:00 Uhr

Hirschlosn 15.09.2025
Der Fährte folgen