
47.744005009621, 13.952118778968
Die Vielfalt des Wasserlebens im Gebirgsgewässer entdecken.
Wir erleben eine kindgerechte naturwissenschaftliche Begegnung mit der Wasserwelt der Gebirgsgewässer des Almsees bzw. des Hetzautals.
In spielerischer Herangehensweise untersuchen wir die Wasserwelt und erlernen das Fangen und Bestimmen von Wasserlebewesen. Dazu benötigen wir nicht nur Kescher, Lupen und Bestimmungsbücher, sondern auch etwas Geduld und Respekt vor der Natur.
Das Ziel dieses NATURSCHAUSPIELes ist eine kindgerechte naturwissenschaftliche Begegnung mit der Wasserwelt der Gebirgsgewässer des inneren Almtals.
In spielerischer und trotzdem fachlich fundierter Herangehensweise untersuchen wir die Fauna eines fließenden Gewässers und vergleichen sie mit der eines stehenden Gewässers (Schutzgebiet kleiner Öd- oder Almsee).
Dazu benötigt man nicht nur Kescher, Lupen und Bestimmungsbücher, sondern auch etwas Geduld und Respekt vor der Natur. Es bietet sich die Möglichkeit den Umgang mit Fangen und Bestimmen von Wasserlebewesen zu üben. Alle gefangenen Tiere werden wieder frei gelassen.
Der Ablauf der Führung beinhaltet kurze Spaziergänge vom Treffpunkt zum Bach und vom Bach zum See. Das notwendige Material wird zur Verfügung gestellt. Für die spielerische Einführung stehen Exponate des Biologiezentrums Linz zur Verfügung.
Der rote Faden: Erst wenn man etwas kennt, kann man es schätzen und sich für dessen Schutz und Erhaltung einsetzen.
Diese Naturschutzaspekte werden 4-12 Jährigen durch intensive Beschäftigung mit der Tierwelt vermittelt.
Die Ziele des Naturschutzgebietes, Sicherung und Entwicklung der naturbelassenen und naturnahen Lebensräume als Basis für lebensfähige, autochthone Tier- und Pflanzenpopulationen (N-200570/31-2012-Mö/Gre Verordnung der Oö. Landesregierung) sind durch die Gestaltung des Angebots berücksichtigt.
Die Tour ist zu individuellen Terminen ab 7 Personen buchbar.
Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Tiere
Wasser
Almsee 6
Grünau im Almtal 4645
Österreich
Parkplatz vor dem Gasthaus Seehaus
Didone Frigerio (Promovierte Biologin der Universität Wien, Verhaltensforscherin;)
Telefon: E-Mail: