Zum Naturlexikon Pulsatilla grandis | Blumen & Gräser

So erkennst du die Große Kuhschelle:

  • blüht bereits, je nach Standort, zwischen Ende Februar und Mitte März auf
  • Laubblätter bei der Blüte noch nicht ausgetrieben
  • die Blütenknospen und die jungen Pflanzen sind in einen dichten, weißen Pelz gehüllt
  • Blüte purpurn bis violett, 5–7 Blütenblätter, zahlreiche gelbe Staubblätter und zahlreiche Griffel

Beschreibung

Die Große Kuhschelle ist eine ausdauernde Art und ein einzelnes Individuum kann viele Jahrzehnte alt werden. Die Laubblätter sind unregelmäßig 2–3 × gefiedert und spätestens im Sommer recht zäh und fast ledrig. Nach dem Blühen schiebt der Stängel kräftig an und die Früchte werden im April reif. Der Samen besitzt einen langen Federschweif, damit eine Windausbreitung erfolgen kann.

Verbreitung

In Österreich sind die Vorkommen der Großen Kuhschelle auf die Bundesländer Wien, Niederösterreich und Burgenland beschränkt.

Lebensraum

Die Große Kuhschelle hat zwei ökologische Schwerpunkte in Österreich. Ausgedehnte Trockenrasen wie etwa die Perchtoldsdorfer Heide beherbergen die größten Vorkommen. Daneben wächst sie auch in den natürlichen Schwarzföhrenwäldern am Ostrand der Alpen. Hier bevorzugt sie die flachgründigen und lichtesten Standorte.

Gefährdung

Durch den Verlust von Trockenrasen sind viele kleinere Vorkommen erloschen und die Große Kuhschelle gilt als gefährdet. Durch extensive Beweidung und ein geeignetes naturschutzfachliches Management steigen mancherorts die Bestände seit ein paar Jahren wieder an. Die Große Kuhschelle ist eine durch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie europaweit geschützte Art. Weitere Vorkommen liegen in Ost- und Südosteuropa.

Besonderheiten

Da die Große Kuhschelle schon in den ersten warmen Vorfrühlingstagen zu blühen beginnt, verfügt sie über eine besondere Anpassung, die dies überhaupt erst ermöglicht. Beim Aufblühen ist das Blüteninnere durch stark behaarte Hochblätter gut geschützt. Dadurch entstehen schützende Hohlräume, die eine Temperaturerhöhung in der Blüte um bis zu 9° C im Vergleich zu außen bewirken. Bei ungünstiger Witterung schließen die Blütenblätter wieder zusammen.

In Oberösterreich und Bayern verläuft eine fließende Grenze zur Bayern-Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris), daher wird die Große Kuhschelle von manchen Botanikern nur als Unterart eingestuft (Pulsatilla vulgaris subsp. grandis).

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
ausdauernd

Höhe
30–40 cm

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Gipfelpanorama; Hintertuxer-Ferner mit dem Olperer

Gletscherführung im Tuxertal

18. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Gletscherführung im Tuxertal

Faszination Schnee und Eis

Gletscher sind und bleiben eine Naturattraktion der besonderen Art. Egal zu welcher Jahreszeit man einen Gletscher sieht, besucht oder begeht - man ist immer wieder aufs Neue beeindruckt! Besonders im Sommer ist das „Phänomen Gletscher“ gut zu sehen. Der Klimawandel fordert seinen Tribut und lässt alle Alpengletscher schmelzen. Wie war die Situation in diesem Frühjahr? Unser Naturparkführer erklärt die vor uns liegenden Elemente des Gletschers wie seine Spalten, Moränen oder die faszinierenden Gletscherschliffe und blickt mit euch zurück in die Eiszeit, in der die Gletscher entstanden sind. Mit dem Gletscherbus 3 fahren wir bis zum höchsten Punkt im Schigebiet, von den Aussichtsplattformen haben wir dann einen perfekten Überblick! Bitte eine gute Ausrüstung nicht vergessen: Bergschuhe, Sonnenschutz, Jacke und Mütze! Ideal für Kinder ab 7 Jahren.

Gut zu wissen

Charakter: Führung, sehr leicht

Dauer: ca. 1 Stunde

Termine: jeden Donnerstag von 05.06. - 25.09.2025

Treffpunkt: je nach Anmeldung 10:00 Uhr oder 12:00 Uhr | Tuxer Fernerhaus Vorplatz (Schild: Treffpunkt Gletscherführung)

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Kinder (7-14 Jahre) € 7,50 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Bergbahn Panoramaticket "Faszination Eis" (Erw. € 53,50 | Kinder bis 9 Jahre frei | Kinder 10-15 Jahre € 32,50) - muss separat gekauft werden

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Tuxer Fernerhaus

Teilnehmerzahl: Maximal 12 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertux

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:30 Uhr Hintertux – Ankunft 16:08 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Gletscherführung im Tuxertal
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen