Zum Naturlexikon Streptopelia turtur | Vögel

So erkennst du die Turteltaube:

  • etwas größer als Amsel
  • hellbraune Flügelfedern mit schwarzen Zentren
  • Hals mit schwarz-weißen Streifen
  • Auge rot umrahmt

Beschreibung

Die Turteltaube ist eine unserer hübschesten Vogelarten. Bauch, Brust und Hals sind grau, zeigen aber einen leicht rötlichen Stich. Die Federn der Flügeldecken sind warm hellbraun mit dunklen Zentren, es entsteht dadurch ein schuppenartiges Muster. Der Kragen ist schwarz-weiß und die rot umrahmten Augen heben sich deutlich vom hellgrauen Kopf ab. Besonders im Flug ist der dunkle Schwanz mit seiner auffälligen, weißen Endbinde zu erkennen. Die Geschlechter ähneln einander sehr und sind im Freiland nicht zu unterscheiden.

Verbreitung

Die Turteltaube ist eine Wärme liebende Art. Dementsprechend liegt der Verbreitungsschwerpunkt in Ost- und Südostösterreich. Vereinzelte Vorkommen gibt es jedoch auch in größeren Alpentälern, sodass sie grundsätzlich in allen Bundesländern als Brutvogel auftritt.

Lebensraum

Bei uns besiedelt die Turteltaube Kulturlandschaften mit einem ausreichenden Angebot an Hecken, Feldgehölzen und aufgelockerten Wäldern. Als Nahrungsfläche in der Umgebung sind samenreiche Brachen, Ruderflächen und Wegränder notwendig.

Gefährdung

Die Bestandsrückgänge sind mit über -50 % in den vergangenen 20 Jahren dramatisch, die Turteltaube gehört somit zu den größten Sorgenkindern im Vogelschutz. Vor allem der Verlust von Nahrungsflächen in der immer intensiveren Kulturlandschaft machen ihr schwer zu schaffen, weiters auch die intensive Bejagung im Mittelmeerraum auf ihrem Weg in die afrikanischen Winterquartiere.

Besonderheiten

Eine weitere große Bedrohung könnte auch die Klimakrise werden. Beim Überqueren der großen, nordafrikanischen Wüstengebiete im Frühling und Herbst benötigt sie ausreichend Wasserstellen zur Rast. Fehlend diese aufgrund zunehmender Trockenheit, steigt die Gefahr, die kräftezehrende Zugzeit nicht zu überleben.

 

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
nur selten älter als 5 Jahre, bis max. 15 Jahre im Freiland (Mitteleuropa)

Größe
25-30 cm

Aktivität
Anzutreffen_ April-September

Gesangszeit / Brutzeit
Brutzeit Mai - August

Gelege
2 Eier

Nachwuchs
meist nur eine Jahresbrut

Tierlaut

Balzlaute

Audio file
© Tembrock, Günter/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA)

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

3. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen