Zum Naturlexikon Coturnix coturnix | Vögel

So erkennst du die Wachtel:

  • etwas kleiner als eine Amsel
  • braunes Tarnkleid mit hellen Längsstreifen
  • rundlicher, gedrungener Körper
  • fliegt bei Annäherung erst im letzten Moment auf
  • sehr kurzer Schwanz

Beschreibung

Die Wachtel ist unser kleinster Hühnervogel und unter diesen auch der einzige Zugvogel. Ab Mitte April erscheinen die ersten in den österreichischen Brutgebieten, wo sich vor allem die Männchen durch ihren auffälligen Balzruf bemerkbar machen. Dieser wird im Volksmund mit „Findst–mi–ned“ beschrieben und bezieht sich auf die sehr versteckte Lebensweise. Obwohl sie grundsätzlich gute Flieger sind, verbringen Wachteln den Großteil ihres Lebens gut getarnt in der Bodenvegetation. Ihr dunkelbraunes Gefieder mit den hellen Längsstreifen auf Rücken und Bauch lässt sie mit der sie umgebenden Pflanzendecke förmlich verschmelzen. Erwachsene Vögel ernähren sich sowohl von kleineren Pflanzensamen, als auch von Insekten. Der Anteil vegetarischer Nahrung steigt gegen den Herbst hin an. Frisch geschlüpfte Jungvögel dagegen ernähren sich ausschließlich von kleineren Insekten, Spinnen u. ä. und sind daher auf ausreichend Flächen angewiesen, die nicht mit Insektiziden behandelt wurden.

Verbreitung

In Österreich ist die Wachtel überwiegend auf die Ackerbaugebiete beschränkt und hat somit ihren Verbreitungsschwerpunkt in den nördlichen und östlichen Landesteilen außerhalb der Alpen. Deutlich ausgedünnte Vorkommen liegen in der Südoststeiermark sowie im Klagenfurter Becken. Grundsätzlich kommen Wachteln aber in allen Bundesländern vor.

Lebensraum

Als Bodenvogel bewohnt sie offene Landschaften mit gut deckender Bodenvegetation, die aber nicht zu dicht sein darf, um die Fortbewegung nicht zu beeinträchtigen. So besiedelt sie vorwiegend monotone, baumarme Ackerbaugebiete, in deutlich geringerem Umfang auch Brachen und extensive Wiesen.

Gefährdung

Auch wenn ihr die zunehmend intensive Landwirtschaft zu schaffen macht, gilt sie in Österreich derzeit noch nicht als gefährdet.

Besonderheiten

Wachteln gelten als ausgesprochen frühreif und es gibt Nachweise von Weibchen, die noch im selben Jahr zu brüten begannen, in dem sie selbst geschlüpft sind.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
durchschnittlich 1 - 2 Jahre, max. 8 Jahre

Größe
15 - 20 cm

Aktivität
von April bis September anwesend

Gesangszeit / Brutzeit
April - Juli

Gelege
Anzahl der Eier: 6 - 17

Tierlaut

Audio file
© Krey, Winfried/Tierstimmenarchiv Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-NC-SA)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Giftpflanzen, Heilkräuter & andere Naturschönheiten
Giftpflanzen, Heilkräuter & andere Naturschönheiten
Der Fährte folgen