Naturschutz geht uns alle an! Deshalb hat Blühendes Österreich den mit 200.000 Euro dotierten Naturschutzpreis Die Brennnessel ins Leben gerufen - für den Erhalt unserer Naturflächen und der Artenvielfalt.

Neben Tanja Dietrich-Hübner, Alfred Riedl und Ute Woltron stellt dir Blühendes Österreich ein weiteres Jurymitglied vor: den Umweltdachverband Präsident Franz Maier.

Franz Maier

Was ist Ihrer Meinung nach das schönste Platzerl Österreichs?

Am Gleinkersee in Oberösterreich nach einer Bergtour im Warscheneckgebiet!

 

Wenn Sie zurück an Ihre Kindheit denken, was war Ihr Lieblingsspiel im Wald, am Bach, im Garten oder einem ähnlichen Ort in der Natur?

Weniger ein Spiel als eine Beschäftigung, nämlich Lager bauen ;-)

 

Wie kann jede/r im Alltag einen einfachen Beitrag leisten, um die Natur zu schützen?

Laden Sie die Vielfalt zu sich nach Hause ein: Wer einen eigenen Garten oder einen Balkon hat, kann z. B. ein Insektenhotel aufstellen oder Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse anbringen. Außerdem gilt es, auf den Einsatz von chemischen Düngemitteln und Pestiziden zu verzichten. Eine bunte Blumenwiese im Garten ist ohnehin schöner und pflegeleichter als ein englischer Rasen. 

Nehmen Sie Ihre Verantwortung als KonsumentIn wahr: Übermäßiger Fleischkonsum trägt zum Klimawandel bei. Für die Produktion von Viehfutter werden große landwirtschaftliche Nutzflächen benötigt, die oft auf Kosten der Wälder und Artenvielfalt angelegt werden. Der Inhalt eines regionalen Gemüse-Kisterls nährt nachhaltig und umweltfreundlich.

Besuchen Sie die Natur: Ein Spaziergang im Grünen trägt u. a. zum Stressabbau, zur Regeneration der Konzentrationsfähigkeit und zur gesunden geistigen Entwicklung von Kindern bei. Machen Sie sich selbst ein Bild der Schönheit der Artenvielfalt und steigern Sie Ihre Naturverbundenheit und die Ihrer Familie und FreundInnen – denn: Was man liebt, das schätzt und schützt man!

 

Warum ist es wichtig, jetzt neue Zeichen und Aktionen für die Nachhaltigkeit zu setzen?

Wir müssen auf die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene bis zum Jahr 2030 hinarbeiten und gemeinsam konkrete Schritte zur Verwirklichung der nachhaltigen Entwicklungsziele setzen. Eine nachhaltige Entwicklung muss ökonomische, ökologische und soziale Interessen gleichrangig verfolgen. Ganzheitliches ökologisches Engagement ist daher nicht zuletzt auch wichtig für kommende Generationen – also: ans Morgen denken und bereits heute nachhaltig Handeln!

 

Was zeichnet die Brennnessel als neuer Naturschutzpreis Ihrer Meinung nach besonders aus?

Schon die Wahl des Namens bürgt für Qualität, ist doch die Brennnessel ein wahrer Tausendsassa in der Pflanzenwelt und ein köstliches Heilkraut ;-) Außerdem wurde damit erstmals ein Preis geschaffen, der Geld für noch nicht realisierte Projektideen zur Verfügung stellt– kreativen Ideen für unsere Natur auch von motivierten EinsteigerInnen wird damit Tür und Tor geöffnet.

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Hirschlosn

Hirschlosn 15.09.2025

15. Sep |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Mittelschwere Wanderung:
Gehdistanz: ca. 1,5 km
Höhenmeter: ca. 300 hm
Zustieg in tw. steilem Gelände von bis zu 1,5 Stunden.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Ist dies eine Wildtierfotografie-Führung?
Diese Veranstaltung richtet sich an Sie, wenn Sie in Ruhe und ohne Ablenkung Wildtiere in ihrem Lebensraum beobachten wollen. Wenn Sie aber Wildtiere in ihrem Lebensraum – betreut von einem Fotografen und einem Berufsjäger – fotografieren wollen, dann finden Sie im Programm der
„Nationalpark Fotoschule“ mehrere passende Veranstaltungen.

Erleben Sie, wie das tosende Rauschen der Enns durch ein ganz besonderes Naturschauspiel übertönt wird: die Hirschbrunft.

Jeden Frühherbst hallen im Nationalpark Gesäuse die röhrenden Brunftrufe unserer größten Wildtierart wider.
Bei ihrem eindrucksvollen Imponiergehabe geht es um nichts anderes als die Chance auf Fortpflanzung.

Leitung: Berufsjäger der Steiermärkischen Landesforste

€ 49,00 pro Teilnehmer:in

Wetterfeste Kleidung, bergtaugliche Wanderschuhe, Fernglas, Stirn- oder Taschenlampe
Getränk und Jause nach eigenem Bedarf.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Bahnhof Gstatterboden

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Nationalpark Pavillon Gstatterboden, Beginn 16:00 Uhr

Hirschlosn 15.09.2025
Der Fährte folgen