Vier von fünf Rebhühnern sind in den letzten 25 Jahren verschwunden. Mit ihnen eine Vielzahl an Pflanzen und Tieren. Kein flatternder Schmetterling, kein Trällern der Feldlerche – Totenstille herrscht auf unseren Feldern.

„Die Agrarpolitik darf nicht nur auf den Ertrag ausgerichtet sein, sondern muss alle Lebewesen schützen. So schützen wir auch den Menschen!“

Dieser Appell einer oberösterreichischen Naturfreundin an das EU-Parlament bringt das Thema Landwirtschaft und Biodiversität auf den Punkt und hoffentlich auch einige EU-Abgeordnete zum Nachdenken. Die Zeit drängt!

"Werde laut!"

Unter dem Motto „Werde laut!“ riefen europäische BirdLife-Partner unter der Leitung des NABU Deutschland Naturfreundinnen dazu auf, Sprachnachrichten mit ihren Anliegen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) an ihre EU-Parlamentarier zu schicken.

Wir wollten den mächtigen Agrarlobbies Stimmen entgegenstellen, die für die Natur und die Artenvielfalt und eine naturverträgliche Landwirtschaft eintreten. 

„Mir ist die Natur ein großes Anliegen! Die EU muss jetzt handeln mit einer naturnahen Agrarpolitik!“, „Ich bin jetzt 25 und ich hab jetzt schon das Gefühl, das die Artenvielfalt immer weniger wird! Kann ich meinen Kindern noch die Feldlerche in echt zeigen?“, so weitere an die EU-Parlamentarier gerichtete Nachrichten.

Doch hätte das EU-Parlament im fernen Strassburg die österreichischen Feldlerchen retten können? 

Von den EU-Büros auf die Felder

Die Gemeinsame Agrarpolitik ist einer der wesentlichen Pfeiler der EU. Viele Milliarden Euro fließen als nahezu bedingungslose Direktzahlungen an die LandwirtInnen sowie als leistungsbezogene Zahlungen in die ökologisch etwas effektivere Ländliche Entwicklung. Alle sieben Jahre wird über die Mittelverteilung für die nächste Förderperiode verhandelt – immer wieder ein zähes Ringen zwischen verschiedenen Interessen. Nun steht die Entscheidung über die Periode 2021-2027 an. 

Das Europäische Parlament ist neben der Europäischen Kommission und dem EU-Rat, der aus den Regierungschefs und den zuständigen MinisterInnen besteht, der dritte Partner bei den „Trilog-Verhandlungen“, die zur endgültigen GAP-Verordnung führen werden. Bisher hat sich das EU-Parlament oft als zugänglicher für Umweltschutzfragen gezeigt als der Rat. Für die Entscheidungsfindung war es umso wichtiger, den ParlamentarierInnen aufzuzeigen, dass eine naturverträgliche Landwirtschaft für zahlreiche EU-BürgerInnen ein aufrichtiges Anliegen ist! Herzlichen Dank daher an alle, die vor den von 19. bis 23. Oktober 2020 stattgefundenen EU-Verhandlungen im Rahmen von „Werde laut!“ ihre Stimme erhoben haben!
 

Strategien der EU-Kommission

Die EU-Kommission hat bereits vor der letzten EU-Wahl unter Juncker einen Entwurf für die GAP-Verordnung erarbeitet. Seine Nachfolgerin Von der Leyen präsentierte Ende 2019 nicht nur den ambitionierten „Green Deal“ zur Klimakrise und Biodiversitätskrise, sondern ging noch weiter:

Im Mai 2020 wurden die EU-Biodiversitätsstrategie 2030 und die „Farm-to-Fork“-Strategie („Vom Hof auf den Tisch“) der EU-Kommission vorgelegt, in denen nachhaltige Landwirtschaft mit ausreichend Platz und Budget für die Natur gefordert und auch 10 % Biodiversitätsflächen als Ziel festgelegt werden.

Mutige Bekenntnisse zum Erhalt der Biodiversität, die von Naturschutz-NGOs wie BirdLife begrüßt wurden.
Erwartungsgemäß gab es aber auch Gegenwind: Zahlreiche Punkte wurden von den mächtigen Agrarlobbies und auch von Teilen des Rates, wie z. B. Österreichs Landwirtschaftsministerin Köstinger scharf attackiert. Es ist daher noch unklar, ob die vorgelegten Strategien auch vom Rat der EU angenommen werden.

Nicht zuletzt befinden wir uns seit März in einer ungeahnten Pandemie, die plötzlich die Prioritäten verschiebt – Gesundheit und Arbeitsplätze rücken in den Vordergrund. Von den zuständigen RegierungsvertreterInnen wird seit Monaten hart verhandelt, wofür und wohin die Gelder des „Europäischen Aufbauplans“ fließen sollen. BirdLife kämpft mit vielen anderen für einen „Grünen Wiederaufbau“, doch auch hier ist der Gegenwind vieler Lobbies stark.


Die jüngsten GAP-Verhandlungsergebnisse

Die Zwischenergebnisse von Ende Oktober, die seitens des EU-Parlaments und des EU-Rats erarbeitet wurden, verheißen nichts Gutes, die Gegner jeglicher Umweltambitionen haben sich ungeachtet der Aufrufe der „Werde laut!“-Kampagne durchgesetzt und setzen sich für eine Verwässerung gegenüber dem EU-Kommissionsvorschlag von 2018 ein!

Bereits im Vorhinein wurde von der Volkspartei, den Sozialdemokraten und den Liberalen in Geheimverhandlungen ein Kompromissvorschlag ausgehandelt, der von vielen als „tödliche Absprache“ bezeichnet wird und in der Folge durchgepeitscht wurde. Auch im EU-Rat gab es wesentliche Verwässerungen, die von den MinisterInnen wie z.B. Köstinger als Fortschritt verkauft wurden. Aus dieser Ausgangslage heraus beginnen in Kürze die Trilog-Verhandlungen.

blühende Narzissenwiese im Ausseerland, im Hintergrund der Grimming

Nationale GAP-Strategiepläne


In jedem Mitgliedsstaat werden parallel zu diesen Entwicklungen nationale GAP-Strategiepläne erarbeitet, in die nicht zuletzt auch die – bislang noch unverbindliche – EU-Biodiversitäts-Strategie einfließen soll. Hierzulande arbeiten auch BirdLife Österreich, der Umweltdachverband und andere NGOs mit. Zu den wichtigsten ökologischen Standbeinen zählen auch weiterhin das Agrarumweltprogramm „ÖPUL“ und die Förderung von Naturschutzprojekten.

Die Fachexpertengespräche sind nun nahezu abgeschlossen, obwohl die grundlegende EU-GAP-Verordnung sowie die individuellen Empfehlungsschreiben der EU-Kommission zu den nationalen GAP-Strategieplänen noch immer ausständig sind und die Entwürfe daher vielleicht noch erheblich geändert werden müssen. Wieder hängt also alles von den Verhandlungen auf EU-Ebene ab.

Abschluss im Frühling

Mit dem Abschluss des GAP-Trilogs und damit einer verbindlichen EU-GAP-Verordnung ist nicht vor Frühling 2021 zu rechnen, erst dann werden die nationalen GAP-Strategiepläne zur Bewilligung an die EU-Kommission geschickt. Voraussichtlich wird es daher nach zwei Übergangsjahren erst 2023 wirklich mit der neuen Periode losgehen.

Noch können wir kaum abschätzen, ob die neue GAP den Verlust der Biodiversität auf Äckern und Wiesen stoppen wird. Werden wirklich mindestens 10% der Kulturlandfläche für die Natur reserviert, EU-weit jährlich mindestens 15 Milliarden Euro für die Biodiversität zweckgewidmet und gelingt wirklich ein Umbau der bisher vielfach umweltschädlichen Subventionen hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft?

Kämpfen wir alle auch weiterhin gemeinsam für die Eindämmung der Biodiversitätskrise – gehen wir mit gutem Beispiel voran, erzählen wir allen Menschen davon, schreiben wir an Medien und Politik, denn so kann es nicht weitergehen! Vielen Dank!

-------------------------------------------------------------------------

Über die Autoren:

Gabór Wichmann ist Vorstand von Blühendes Österreich sowie Geschäftsführer von BirdLife Österreich und Christoph Kuhn ist Projektleiter von BirdLife – dem Partner von Blühendes Österreich. 
 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

28. März |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20;
info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

29. März |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen