Der einst quirlige Lebensraum Streuobstwiese – mit über 5.000 Tier- und Pflanzenarten – verstummt. Viele bunte Obstgärten weichen seit den 80er Jahren trostlosen Monokulturen.

Nicht nur alte Obstsorten sterben dadurch aus, auch Schmetterlinge, Bienen, Gottesanbeterinnen und Wiedehopfe verlieren ihr natürliches Habitat. Das dramatische Artensterben zieht weiter seine Kreise.

Doch die bedrohte Streuobstwiese hat eine Lobby gefunden: Die SchülerInnen der Gemeinden Aggsbach, Spitz, Mühldorf und Raxendorf!

Im Rahmen des Projekts "Jauerlinger Saftladen" vom Naturpark Jauerling blühen der Wachau nun 25 neue Apfelbäume. 

Werte säen für die Zukunft: Im UNESCO Welterbe bringen die neuen Obstbäume nicht nur Nektar, Pollen, Früchte und Zuflucht für Insekten – mit der Initiative lernen die Kinder darüber hinaus den Lebensraum  Streuobstwiese zu schätzen – und zu erhalten. Was wäre die Wachau schließlich ohne ihren malerischen Obstgärten?

„Durch das Projekt Saftladen und die heutige Obstbaumpflanzung werden unsere Kinder von früh an über den Wert unserer Streuobstwiesen sensibilisiert und erleben hautnah den Kreislauf vom Einsetzen des Baumes, über die Ernte der Äpfel bis hin zum Verkosten des Apfelsaftes“,

ergänzt Rainer Toifl, geschäftsführender Gemeinderat in der Gemeinde Aggsbach.

--------------------------------------

Aktiv werden zum Schutz der Natur: Tausende Veranstaltungen in unserem Naturkalender bringen dich in die Obstgärten, Wälder, Seen, Berge und bunten Blumenwiesen!

-------------------------------------

Bei dem Projekt „Jauerlinger Saftladen“ sammeln die Kinder seit 2011 jedes Jahr die Äpfel in den Streuobstwiesen des Naturparks, lassen diese pressen und gewinnen daraus 2.000 bis 3.000 Liter regionalen und gesunden Apfelsaft für die Schulen in der Umgebung.

Das schmeckt nicht nur – dadurch soll auch der Lebensraum Streuobstwiese mehr in das Bewusstsein gerückt werden. Ihr Schutz dient nämlich nicht nur vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten, sie prägen auch das idyllische Landschaftsbild der Wachau.

„Durch das Pflanzen von insgesamt 25 Obstbäumen (...) wollen wir den Lebensraum Streuobstwiese und die Vielfalt an Obstsorten im Naturpark fördern und auch langfristig erhalten.

Streuobstwiesen sind nicht nur wegen ihres regionalen und gesunden Obstes schützenswert, sondern auch, weil sie ein typisches Element unserer Kulturlandschaft sind und sie zahlreichen Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause bieten. Insekten bestäuben zahlreiche Obstbäume, eine lebenswichtige Leistung, die von der Natur kostenlos erbracht wird und ohne die wir den vielfältigen Geschmack der Äpfel, Birnen und Co. nicht genießen könnten“

, so Mathilde Stallegger, Geschäftsführerin des Naturparks Jauerling-Wachau.

Blühendes Österreich unterstützt dieses Engagement durch die Finanzierung der Bäume.

„Wir möchten mit unserer Stiftung einen positiven Beitrag zum Schutz der Biodiversität auf der Fläche leisten. Wir freuen uns, Initiativen wie die Obstpflanzung im Naturpark Jauerling-Wachau zu unterstützen, um bedrohten Lebensräumen wie der Streuobstwiese einen nachhaltigen Schutz bieten zu können“,

sagt Ronald Würflinger, Geschäftsführer von Blühendes Österreich abschließend.

 

Jauerlinger Saftladen – ein Naturschutzprojekt sorgt international für Begeisterung

2013: Auszeichnung als Best-Practice-Beispiel innerhalb der „UN-Dekade für nachhaltige Entwicklung 2003-2014" der Österreichischen UNESCO-Kommission und dem Kulturministerium
2017: Auszeichnung „Bildung für nachhaltige Entwicklung - BEST OF AUSTRIA", BMNT
2018: Naturschutzpreis „Die Brennnessel“ von Blühendes Österreich
2019: Nominierung für den VIKTUALIA Award des BMNT

-----------------------------------

Jetzt weiterlesen:

SOS Streuobstwiese – 6 Gründe, weshalb wir sie retten müssen

Wer flattert, wer raschelt hier? Der Lebensraum Streuobstwiese

Gesucht und gefunden: Österreich schönste Streuobstwiesen 2018

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Sonderführung "Verborgene Schätze"

17. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Die „Verborgenen Schätze“ sind das neue Schmuckstück des Naturparkhauses im Bergsteigerdorf Ginzling. Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Etagen und mehr als 500 m² und nimmt die Besucher mit auf eine einzigartige Reise durch die geologische Geschichte der Zillertaler Alpen und zeigt die funkelnden Kristallschätze, die über Millionen Jahre im Inneren der Berge entstanden sind. Bei dieser Tour zeigen wir die einzigartige Sammlung von Walter Ungerank, ergänzt mit Leihgaben von rund 15 berühmten Mineraliensammlern, darunter auch Johann Wolfgang von Goethe und Georg Samer. Tipp: Der neue Naturfilm „Im Bann der 3.000“! in unserem Bergkino.

Gut zu wissen

Charakter: Führung im Naturparkhaus

Dauer: ca. 2 Stunden

Termine: 11.06, 25.06, 02.07, 16.07, 30.07, 13.08, 27.08, 03.09, 17.09

Treffpunkt: 13:00 Uhr | Naturparkhaus Kassa

Unkostenbeitrag: Die Führung ist kostenlos, jedoch ist der Eintritt in die Ausstellung zu bezahlen. Erwachsene € 12,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder € 6,00 (vor Ort zu bezahlen)

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Café Rast im Naturparkhaus, mehrere Gasthäuser in Ginzling

Teilnehmerzahl: Maximal 15 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 11:35 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 12:54 Uhr Ginzling Naturparkhaus

Rückfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 16:10 Uhr Ginzling Naturparkhaus – Ankunft 16:23 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Sonderführung "Verborgene Schätze"
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen