Seit einigen Wochen leuchtet es jetzt schon violett, sonnengelb oder strahlend weiß in der Wiese.

Die ersten zarten Frühlingsblumen verlocken dazu, sie zu pflücken und daheim in eine Vase zu stecken. Aber was wir beim Spaziergang durch Wiesen und Wälder als selbstverständlich ansehen, ist es oft gar nicht.

Deshalb gilt: Vor dem Streifzug durch die erwachende Natur lieber zweimal nachlesen, ob die Blümchen der Begierde nicht doch gefährdet sind und unter Schutz stehen. Hier kommen 5 schützenswerte seltene oder bedrohte Frühlingsblumen.

1Kuhschelle/Küchenschelle

Image
Pulsatilla Küchenschelle

Wer Vertreter dieser Art in voller Blüte sehen möchte, muss sich beeilen. Die Große Kuhschelle oder Küchenschelle (Pulsatilla grandis) ist eine der allerersten am Frühlingsparkett und jetzt auf den Trockenrasen in Ostösterreich schon wieder am Verblühen. Aber nicht nur aufgrund der Jahreszeit ist Eile angesagt: Die Große Küchenschelle (Pulsatilla grandis) ist in Österreich regional stark gefährdet. 

Zu finden ist sie bei uns nur in Trocken- und Halbtrockenrasen in Ostösterreich (Wien, Niederösterreich, Burgenland). Blühendes Österreich unterstützt deswegen Landwirte dabei, ihre Trockenrasen in der Wachau und an der Thermenlinie weiterhin zu mähen und das Mähgut zu entfernen oder zu beweiden. Denn was die Kuhschellen gar nicht mögen: Flächen, die durch fehlende Beweidung oder Mahd verbrachen und wo sie durch Gehölze vertrieben werden.

“Urwälder und Trockenrasen im Offenland sind die artenreichsten Lebensräume Österreichs.”
- Irene Drozdowski

Aber auch auf eine zu intensive Nutzung des Bodens reagieren die Pflänzchen. Weder Düngung noch zu häufige Mahd oder zu starke Beweidung tun ihnen gut. Wer jetzt denkt – ein Pflänzchen mehr oder weniger, was macht das schon: Ein Aussterben würde den Verlust an vielen weiteren Arten nach sich ziehen und das Ökosystem weiter schwächen.

2Frühlings-Adonisröschen

Image
Frühlings-Adonisröschen

Die Blüten des Frühlings-Adonisröschens (Adonis vernalis) sind groß, dottergelb und können bis zu 7 cm im Durchmesser haben. Ein perfekter Landeplatz für blütenbesuchende Insekten wie zum Beispiel Bienen, die sich von März bis April über das Festmahl an Pollen freuen.

Umso wichtiger, die gefährdete Pflanze zu schützen. In Österreich ist sie nämlich nur in Niederösterreich, Wien und dem Burgenland zu finden und generell sehr selten. In vielen europäischen Ländern gilt sie als stark gefährdet, in den Niederlanden und Weißrussland schon als ausgestorben. Das hat einerseits damit zu tun, dass Trockenrasen immer seltener beweidet werden und damit verbuschen.

3Echter Seidelbast

Image
Echter Seidelbast

Über seine rosa bis violetten, duftenden Blüten dürfen wir uns ab März freuen. Sie leuchten uns von kleinen Sträuchern am schattigen Waldrand entgegen und erscheinen noch vor den Blättern. Leider gilt die Pflanze (Daphne mezereum) in Österreich laut Roter Liste als regional gefährdet.

Dabei ist sie so früh im Jahr vor allem für langrüsselige Insekten, von denen sie auch bestäubt wird, eine wichtige Nektarquelle. So werden neben Bienen und Hummeln Schmetterlinge wie der Zitronenfalter, das Tagpfauenauge oder der Kleine Fuchs von den duftenden Blüten angelockt und stillen ihren Hunger nach dem Überwintern.

Für uns Menschen ist die Pflanze hochgiftig, sogar der Duft, und verursacht Hautreizungen bzw. beim Verschlucken Magen-Darmbeschwerden und Nierenschäden. Möglicherweise kommt daher auch die volkstümliche Bezeichnung „Kellerhals“.

4Frühlings-Knotenblume

Image
Frühlings-Knotenblume

Die „große Schwester“ des Schneeglöckchens ist auch als Märzenbecher bekannt. Allerdings sind ihre sechs weißen Blütenblätter mit den grünen bis gelben Punkten an der Spitze etwas rundlicher und geschlossener – und sie duften. Die Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum) bevorzugt feuchte Standorte auf Auwiesen und -wäldern und blüht dort von Februar bis April.

Die Wildbestände sind streng geschützt, in Österreich gilt sie laut Roter Liste als regional gefährdet. Ihr kommt einerseits der Lebensraum aufgrund von der Umwandlung naturnaher Wälder und der Trockenlegung von Mooren abhanden, andererseits setzen ihr auch scheinbar harmlose Blumen-Sammler zu. Deshalb gilt: So hübsch sie auch sein mag – wer eine Frühlings-Knotenblume entdeckt, lässt sie lieber auf der Wiese stehen.

5Hohe Schlüsselblume

Image
Hohe Schlüsselblume

Sie gehört zur Familie der Primelgewächse, wo es zum guten Ton gehört, sich schon früh aus dem Boden zu wagen: Primula lässt sich vom lateinischen „prima“ – die Erste ableiten und deutet wohl auf die frühe Blühzeit hin.

In feuchten Wiesen, lichten Wäldern oder am Ufer eines Bachs findet man die zartgelben Blüten der Hohen Schlüsselblume, auch Waldschlüsselblume genannt, von März bis Mai. Ihren Nektar versteckt sie tief unten in der Blütenröhre und bietet damit vor allem Insekten mit langen Rüsseln Nahrung: Hummeln und Schmetterlinge haben hier einen Vorteil gegenüber Bienen. Die behelfen sich aber manchmal damit, die Pflanze von außen anzuknabbern, um an den süßen Nektar zu kommen.

Auch den Raupen des etwa in Salzburg stark gefährdeten Schlüsselblumen-Würfelfalters (Hamearis lucina) dient sie als wichtige Nahrungsquelle. Leider stuft die Rote Liste auch die Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) in Österreich als regional gefährdet ein. Auf trockenen Wiesen und in trockenen Wäldern findet man die ebenfalls gefährdete Frühlings-Primel oder Himmel-Schlüssel (Primula veris).

Veranstaltungstipps im Frühling:

Ob im Garten, im Nationalpark oder bei einer Exkursion am Steppensee: Das Frühlingserwachen zeigt sich auch bei den zahlreichen Naturerlebnissen wieder! 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

2. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Zwei Wanderer betrachten einen großen Granitblock am Weg.

Gehen für's Wohlergehen - Bad Zell

2. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

Am Stoakraftweg im Naturpark Mühlviertel.

Was tut man nicht alles, damit es einem gut geht? Dabei ist es so einfach. Gehen und seinen Blick für die Natur schärfen – am besten auf dem „Stoakraftweg“ im Naturpark Mühlviertel. Diese Weitwanderrunde (50 km) führt über blühende Wiesen, durch wildromantische Fluss- und Bachtäler, vorbei an mächtigen Naturdenkmälern aus Stein, zu den schönsten Aussichtsplätzen. Im gemütlichen Auf und Ab gelangt man Schritt für Schritt zu mehr Wohlbefinden und lernt die Besonderheiten von Flora und Fauna kennen.

Durchatmen und losmarschieren. Was gibt es Schöneres, als dem Alltag zu entfliehen und sich ganz auf die Natur einzulassen!

Der Stoakraftweg verbindet die vier Naturparkgemeinden, Allerheiligen, Bad Zell, Rechberg und St. Thomas am Blasenstein. Namensgebend waren die 350 Millionen Jahre alten steinernen Zeitzeugen, die uns Menschen seit jeher die Kraft und Verbundenheit mit der Natur vermitteln.

Naturnahe Fluss- und Bachabschnitte, Schluchtwälder, Feuchtwiesenreste und blühende Magerwiesen zeichnen die Landschaft aus. Zahlreiche verstreute Granitblöcke schaffen kleine Inseln in der Landschaft, die seltene Tier- und Pflanzenarten beherbergen. In den Wäldern und Wiesen findet man imposante Steinformationen und Blockburgen.

Wie diese Landschaft entstanden ist und was es mit dem „Quendel“ (wilder Thymian) auf sich hat, erzählen die begleitenden Naturparkprofis. Sie kennen auch die regionalen Mythen und Jahrhunderte alte Bräuche, wie das Pechölbrennen oder Köhlern.

Ausgangspunkt ist Bad Zell, gewandert wird in 2- oder 3-Tages-Etappen. Auf Wald- und Wiesenweg bzw. wenig befahrenen Güterwegen. Gemeinsam erklimmen wir luftige Höhen wie den Plenkerberg mit der Aussichtswarte, die Zigeunermauern, den Ort Allerheiligen und genießen beeindruckende Weitblicke.

Wir lernen Schutzgüter wie die Flussperlmuschel im Europaschutzgebiet Naarn kennen. Erfahren, warum bodenbrütende Vögel vom Aussterben bedroht sind und wo der gewaltige Schwammerling gewackelt werden kann.

Wer Lust hat, begibt sich auch auf eine spirituelle Reise und entdeckt entlang der Strecke alte Marterl, Kapellen, Kirchen und heilige Bründl, die zum Pilgern und zur Besinnung anregen.

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Gehen für's Wohlergehen - Bad Zell
Der Fährte folgen