Direkt zum Inhalt
Benutzermenü
Anmelden
notis
Suche
Suche
Hauptnavigation
Aktuelles
Naturerlebnisse
Naturmagazin
Unsere Projekte
BILLA Stiftung
Benutzermenü
Anmelden
notis
Suche
Suche
Lexikon / Naturerfolge Tabs
Magazin
Naturlexikon
Bauernlexikon
Suche
Thema
Themen
Alpin / Bergerlebnis
Garten
Landwirtschaft / bäuerliches Handwerk
Lebensmittel / Ernährung
Pflanzen
Tiere
Wald
Wandererlebnis
Wasser
Federführend
Federführend
Barbara Rems-Hildebrandt
Bettina Ostermann
BirdLife Österreich
Christian Apschner
Christina Schwann
Daniela Illich
Eva Schober
Friedrich Ruhm
Ines Lemberger
Irmgard Greilhuber
Judith Terlizzi
Jules Moody
Julia Kropik
Katharina Kropshofer
Luna Al Mousli
Maria Schoiswohl
Marion Jaros
Matthias Schickhofer
Mury Vo-Papis
Natur im Garten
Peter Huemer
Ronald Würflinger
Stefan Agnezy
Stella Haller
Stephanie Fischer
Thomas Weber
Uwe Grinzinger
WIR TUN WAS
Zaungast
Naturmagazin
894
Ergebnisse
3.-Platz-Burgenland-Fruchtsaft-Trummer_1 © (c) Burgenland / Fruchtsaft Trummer
Gefunden: Die schönsten Streuobstwiesen Österreichs
Stephanie Fischer
Die Gewinner des Bewerbs "Gesucht: Österreichs schönste Streuobstwiese" von Blühendes Österreich und der ARGE Streuobst wurden prämiert.
19.09.2018
Gefunden: Die schönsten Streuobstwiesen Österreichs
Nationalpark hohe tauern (c) Ch Schwann © Nationalpark hohe tauern (c) Ch Schwann
Nationalpark Hohe Tauern: 7 Fakten für wahre Kenner
Christina Schwann
Von der Rückkehr des Steinbocks, Mega-Projekten & anfänglichen Strapazen: Dieser Beitrag liefert Insiderwissen zum Nationalpark Hohe Tauern frei Haus.
18.09.2018
Nationalpark Hohe Tauern: 7 Fakten für wahre Kenner
wolves-teaser © (c) pixabay.com
Wilder Wald – die Rückkehr des Wolfs
Julia Kropik
Der Wolf kommt rasant zurück in unsere Wälder. Welche Diskussionen sich daraus ergeben und warum viele andere Wildtierarten und Waldbewohner massiv bedroht sind, erklärt Christine Miller im Interview
14.09.2018
Wilder Wald – die Rückkehr des Wolfs
teaser_Robi-2016-(c)-Wr.Kinderfreunde_P.-Korp-(12) © Wr.Kinderfreunde / P. Korp
„Die Natur ist sehr heilsam für Kinder“
Julia Kropik
Wo, wie und wann funktioniert Umweltbildung langfristig? Die Pädagogik-Expertin Daniela Gruber-Pruner im Interview.
12.09.2018
„Die Natur ist sehr heilsam für Kinder“
seltene-nutztierarten-alpines-Steinschaf-shutterstock_Heide-Hellebrand © (c) shutterstock / Heide Hellebrand
Schaf als Nutztier: das wollige Multitalent
Julia Kropik
Sie sind seit vielen Tausend Jahren unsere treuen Begleiter. Neben der Wolle, Milch und Fleisch sind sie auch als Landschaftspfleger im Einsatz.
09.09.2018
Schaf als Nutztier: das wollige Multitalent
Das beeindruckende Firmament über dem Nationalpark Gesäuse © Nationalpark Gesäuse/Andreas Hollinger
Sternebeobachtung: Venus, Jupiter, Mars und Mensch
Katharina Kropshofer
Wer hat nicht schon mal zum Sternenhimmel geblickt und sich klein gefühlt? Eine Reportage vom dunkelsten Ort Österreichs zeigt, dass das nicht immer schlecht ist
04.09.2018
Sternebeobachtung: Venus, Jupiter, Mars und Mensch
Titelbild_Greifvogelcamp Kärnten_(c) K Kropshofer © (c) Katharina Kropshofer
Im Greifvogelcamp: Von Wespen und Wespenbussarden
Katharina Kropshofer
Vorüberziehende Greifvögel zählen? Das klingt leicht. Doch unsere Autorin musste feststellen, dass sich die schwarzen Punkte doch nicht so stark vom blauen Himmel abheben.
04.09.2018
Im Greifvogelcamp: Von Wespen und Wespenbussarden
Mikrokosmos-im-Wassertropfen_1 © J. Engelbrechtsmüller
Die Welt im Wassertropfen
Jules Moody
Weißt du, was sich alles im Wassertropfen tummelt? Wie viel Leben sich darin verbirgt?
03.09.2018
Die Welt im Wassertropfen
Bergwiesen © Christina Schwann
Bergwiesen und Almen: 5 Gründe warum wir sie pflegen müssen
Christina Schwann
03.09.2018
Bergwiesen und Almen: 5 Gründe warum wir sie pflegen müssen
Überragend: Der Großglockner thront über dem Gletscherweg Pasterze © Uwe Grinzinger
Zu heiß fürs ewige Eis: Unterwegs am Gletscherweg Pasterze
Uwe Grinzinger
Mit einer geführten Wanderung im Nationalpark Hohe Tauern zu Österreichs größtem Gletscher.
31.08.2018
Zu heiß fürs ewige Eis: Unterwegs am Gletscherweg Pasterze
Was von der Pasterze übrig bleibt (c) pixabay © Was von der Pasterze übrig bleibt (c) pixabay
Zunge rein! Klimawandel an der Pasterze
Uwe Grinzinger
Treibhauseffekt und ewiges Eis – das verträgt sich nicht. Den GletscherforscherInnen vor Ort schmilzt ihr Studienobjekt davon. Wie geht es weiter?
30.08.2018
Zunge rein! Klimawandel an der Pasterze
Kinderbüro-Universität-Wien © Barbara-Mair
Umweltbildung: Was Kinder bewegen
Julia Kropik
Was Kinder mit ihrem Umweltbewusstsein alles bewegen können. Die Kinderuni liefert die Fakten über Umweltbildung.
28.08.2018
Umweltbildung: Was Kinder bewegen
Weiterschnuppern