Naturschutz geht uns alle an! Deshalb hat Blühendes Österreich den mit 200.000 Euro dotierten Naturschutzpreis Die Brennnessel ins Leben gerufen - für den Erhalt unserer Naturflächen und der Artenvielfalt.

Neben Tanja Dietrich-Hübner, Alfred Riedl und Ute Woltron stellt dir Blühendes Österreich ein weiteres Jurymitglied vor: den Umweltdachverband Präsident Franz Maier.

Franz Maier

Was ist Ihrer Meinung nach das schönste Platzerl Österreichs?

Am Gleinkersee in Oberösterreich nach einer Bergtour im Warscheneckgebiet!

 

Wenn Sie zurück an Ihre Kindheit denken, was war Ihr Lieblingsspiel im Wald, am Bach, im Garten oder einem ähnlichen Ort in der Natur?

Weniger ein Spiel als eine Beschäftigung, nämlich Lager bauen ;-)

 

Wie kann jede/r im Alltag einen einfachen Beitrag leisten, um die Natur zu schützen?

Laden Sie die Vielfalt zu sich nach Hause ein: Wer einen eigenen Garten oder einen Balkon hat, kann z. B. ein Insektenhotel aufstellen oder Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse anbringen. Außerdem gilt es, auf den Einsatz von chemischen Düngemitteln und Pestiziden zu verzichten. Eine bunte Blumenwiese im Garten ist ohnehin schöner und pflegeleichter als ein englischer Rasen. 

Nehmen Sie Ihre Verantwortung als KonsumentIn wahr: Übermäßiger Fleischkonsum trägt zum Klimawandel bei. Für die Produktion von Viehfutter werden große landwirtschaftliche Nutzflächen benötigt, die oft auf Kosten der Wälder und Artenvielfalt angelegt werden. Der Inhalt eines regionalen Gemüse-Kisterls nährt nachhaltig und umweltfreundlich.

Besuchen Sie die Natur: Ein Spaziergang im Grünen trägt u. a. zum Stressabbau, zur Regeneration der Konzentrationsfähigkeit und zur gesunden geistigen Entwicklung von Kindern bei. Machen Sie sich selbst ein Bild der Schönheit der Artenvielfalt und steigern Sie Ihre Naturverbundenheit und die Ihrer Familie und FreundInnen – denn: Was man liebt, das schätzt und schützt man!

 

Warum ist es wichtig, jetzt neue Zeichen und Aktionen für die Nachhaltigkeit zu setzen?

Wir müssen auf die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene bis zum Jahr 2030 hinarbeiten und gemeinsam konkrete Schritte zur Verwirklichung der nachhaltigen Entwicklungsziele setzen. Eine nachhaltige Entwicklung muss ökonomische, ökologische und soziale Interessen gleichrangig verfolgen. Ganzheitliches ökologisches Engagement ist daher nicht zuletzt auch wichtig für kommende Generationen – also: ans Morgen denken und bereits heute nachhaltig Handeln!

 

Was zeichnet die Brennnessel als neuer Naturschutzpreis Ihrer Meinung nach besonders aus?

Schon die Wahl des Namens bürgt für Qualität, ist doch die Brennnessel ein wahrer Tausendsassa in der Pflanzenwelt und ein köstliches Heilkraut ;-) Außerdem wurde damit erstmals ein Preis geschaffen, der Geld für noch nicht realisierte Projektideen zur Verfügung stellt– kreativen Ideen für unsere Natur auch von motivierten EinsteigerInnen wird damit Tür und Tor geöffnet.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Sonderführung "Verborgene Schätze"

17. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Die „Verborgenen Schätze“ sind das neue Schmuckstück des Naturparkhauses im Bergsteigerdorf Ginzling. Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Etagen und mehr als 500 m² und nimmt die Besucher mit auf eine einzigartige Reise durch die geologische Geschichte der Zillertaler Alpen und zeigt die funkelnden Kristallschätze, die über Millionen Jahre im Inneren der Berge entstanden sind. Bei dieser Tour zeigen wir die einzigartige Sammlung von Walter Ungerank, ergänzt mit Leihgaben von rund 15 berühmten Mineraliensammlern, darunter auch Johann Wolfgang von Goethe und Georg Samer. Tipp: Der neue Naturfilm „Im Bann der 3.000“! in unserem Bergkino.

Gut zu wissen

Charakter: Führung im Naturparkhaus

Dauer: ca. 2 Stunden

Termine: 11.06, 25.06, 02.07, 16.07, 30.07, 13.08, 27.08, 03.09, 17.09

Treffpunkt: 13:00 Uhr | Naturparkhaus Kassa

Unkostenbeitrag: Die Führung ist kostenlos, jedoch ist der Eintritt in die Ausstellung zu bezahlen. Erwachsene € 12,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder € 6,00 (vor Ort zu bezahlen)

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Café Rast im Naturparkhaus, mehrere Gasthäuser in Ginzling

Teilnehmerzahl: Maximal 15 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 11:35 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 12:54 Uhr Ginzling Naturparkhaus

Rückfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 16:10 Uhr Ginzling Naturparkhaus – Ankunft 16:23 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Sonderführung "Verborgene Schätze"
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen