Sein Name lässt es schon erahnen: Der Segelfalter ist ein Meister des anmutigen Gleitflugs. Aber noch zwei weitere Disziplinen beherrscht er ausgezeichnet. Tauche ein in die Welt dieses eleganten Falters und lass dich überraschen!

Energiesparmeister

Schmetterlinge zeichnen sich durch ihre sprichwörtliche Flatterhaftigkeit aus. Doch die Anzahl der Flügelschläge pro Minute schwankt von Art zu Art beträchtlich. Das flinke Taubenschwänzchen schwirrt beispielsweise mit bis 60 Flügelschlägen pro Sekunde in schnellem Zick Zack durch die Landschaft. Wie bei anderen Faltern aus der Familie der Schwärmer ähnelt sein Flug dem von Kolibris und bedingt einen besonders hohen Energieverbrauch.  

Der langschwänzige und sonnenverliebte Segelfalter ist dagegen ein wahrer Energiesparmeister. Dank seiner aerodynamischen Bauweise nutzt er perfekt die Thermik. Minutenlang vermag er beinahe ohne Flügelschlag über Wiesen und Hänge zu gleiten. Wer ihm bei dieser Vorführung müheloser Eleganz zusieht, kann sich seiner magischen Schönheit kaum entziehen. 

Hinzu kommt die für heimische Tagfalter durchaus stattliche Größe von bis zu acht Zentimetern Flügelspannweite. Die schwarzen Längsstreifen auf hellem Grund unterstreichen dabei noch seine langgestreckte Form, die in den längsten Schwanz-Enden der heimischen Schmetterlingswelt ihre zarte Vollendung findet.

 

Segelfalter mit verlorenem Schwanz in Spinnennetz

Täuschmanöver mit (falschem) Köpfchen

Aber der Segelfalter ist nicht nur ein Meister des Gleitflugs, sondern auch der Täuschung. So sind seine zarten, orange-blauen Augenflecken auf den Hinterflügeln nicht nur hübsch anzusehen – sie führen potentielle Angreifer in die Irre. Letztere vermuten dadurch seinen Kopf - als das bevorzugte Angriffsziel - auf der falschen Seite des Falters. Wenn getäuschte Vögel dann auf seine Scheinaugen picken, verliert der Falter eventuell seine zarten Flügelschwänze, aber eben nicht das Leben. Man muss eben “Köpfchen“ haben. ;-) Und zu fliegen vermag er auch ohne seine Schwänze. Lediglich die Eleganz mag ein wenig darunter leiden. 

Aber auch die Raupen haben ihre Tricks auf Lager. Direkt nach dem Schlupf aus den perlartigen Eiern sind sie schwarz und tragen zwei kleine weiße Querstreifen. Auf den grünen Blättern ähneln sie so winzigen Kotspritzern von Vögeln, die auf Fressfeinde wenig appetitlich wirken. 

Diese Form der Täuschung nennt man Mimikry. Auch andere harmlose Tiere ahmen im Zeichen der Mimikry giftige oder stechende Tiere in Form und Farbe nach, wie z.B. der Hornissenschwärmer. Solche Tiere werden in Ruhe gelassen, obwohl sie eigentlich wohlschmeckend wären. 

Aber zurück zum Segelfalter: Mit der dritten Häutung der Raupe beginnt zugleich die dritte Disziplin, welche diese Art meisterhaft beherrscht.

Raupen und Puppen – Meister der Tarnung 

Nun wechseln die Raupen nämlich farblich auf das Blattgrün der Futterpflanze, inklusive einer hellen Äderung, welche Blattlinien gleicht. Insbesondere auf einer ihrer Lieblingsfutterpflanzen, dem eher kleinblättrigen Schlehdorn, ist die gedrungene Raupe kaum auszunehmen. 

Zuerst verschmilzt sie optisch mit dem Blatt, später ersetzt sie es perfekt. Und während sich im September die letzten Raupen der zweiten Generation zwischen dem langsam vergilbenden Blattwerk sonnen, bekommen sie zusätzlich noch rotbraune Pünktchen, wie man sie als erstes Zeichen der Herbstverfärbung auch auf den umliegenden Blättern entdecken kann. Sind die herbstlichen Raupen ausgewachsen, verfärben sie sich vor der Verpuppung noch schnell gelblich und machen so tatsächlich alle Schritte der sie umgebenden Herbstverfärbung mit. 

Listig ist auch die langsame, seltsam wippende Fortbewegungsart der Raupen, welche vielleicht im Wind wackelnde Blätter imitieren soll. Gelingt es jemandem, die Raupe trotz all dieser ausgeklügelten Techniken des Täuschens und Tarnens im Blattwerk zu entdecken, so ist sie mit ihrer Kunst noch nicht am Ende. Denn wird sie gestört, greift sie zur Verteidigung dann noch zur „Stinkbombe“. 

Wie alle Raupen aus der Familie der Ritterfalter besitzt sie eine Nackengabel, ein sogenanntes Osmaterium. Dieses wird sodann ausgefahren und ein abstoßender Geruch verströmt. Er vermag insbesondere Ameisen abzuschrecken. 

Schließlich spinnen sich die fertigen Raupen einen Seidenfaden um die Körpermitte und überwintern als sogenannte Gürtelpuppe. Auch zur Sicherung ihres Bestands lohnt es sich, Wiesen im Herbst nicht vollständig zu mähen, um etwaige Puppen nicht zu zerstören.

Wer meint, dass ein Falter, dem die Evolution so viele Überlebenstricks mitgegeben hat, auch besonders häufig wäre, der irrt leider. Denn auch der Segelfalter hat viele Feinde, allen anderen weit voran den Menschen und seine einschneidenden Veränderungen des Lebensraums. Prinzipiell bevorzugt diese wärmeliebende Art Weingegenden mit Trockenrasen, sowie felsige Hänge von Flusstälern. 

Somit ist die Wachau eigentlich ein idealer Lebensraum für Segelfalter. Trotzdem gibt es auch hier Jahre, in denen man diese eleganten Schönheiten nur selten zu Gesicht bekommt. Auch bei uns scheinen ihm also die Verbuschung von Hängen und der Pestizideinsatz im Obst- und Weinbau zuzusetzen.
 

Image
Segelfalter

Gartentipps für Segelfalter-Retter

Seine Eier legt der Segelfalter gerne auf Schlehe, Kirschpflaume, Marille, Ringlotte, Zwetschke, Felsenbirne, Felsenkirsche, Weißdorn oder auch Mandel. Die Falter bevorzugen dabei kleine knorrige Pflanzen auf Südhängen oder niedrige Austriebe in Wiesen.

Wenn du ihn fördern möchtest, dann sind möglichst sonnig gepflanzte Schlehen oder die oben genannten Obstbäume der beste Tipp. Selbstverständlich ungespritzt. Der Falter liebt als Nektarquelle sowohl helle, als auch violette Blüten. Dazu gehören neben den Blüten einiger Obstgehölze auch Wiesensalbei (Salvia pratensis), Kratzdisteln (Cirsium), Natternkopf (Echium vulgare), Flockenblume (Centaurea) oder auch die Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis). In Gärten lockt ihn auch Lavendel und der umstrittene Sommerflieder (Buddleja davidii) an. 

 

Gartenglück vom Feinsten

Zum Abschluss noch eine persönliche Geschichte: Am 22. Juli dieses Jahres lag ich entspannt auf unserer Hollywoodschaukel. Sanft gewiegt ließ ich den Blick durch den sonnendurchflutenden Garten schweifen.  

Gefühlte zwanzig verschiedene Schmetterlingsarten umschwirrten mich. Darunter nicht weniger als acht Segelfalter. Nach geglücktem “Hilltopping“, bei dem sich die Partner auf Hügelkuppen treffen, schraubte sich ein Pärchen so hoch in den Himmel, dass es kaum noch auszunehmen war. Schon befruchtete Weibchen tanzten indes über die obersten Blattspitzen unserer Marillen-, Zwetschken- und Mandelbäume und legten fleißig Eier ab. 

Schwalben und eine Gruppe Großlibellen durchzischten das tiefe Blau des Himmels. Ein Wespenbussard überquerte den Garten mit lautem Ruf und plötzlich wurde mir dankbar und staunend bewusst, wie sehr sich mein Kindertraum, einmal umgeben von der bunten Vielfalt des Lebens zu leben, erfüllt hat. Es war einer der schönsten Momente dieses Sommers für mich. 

In diesem Sinne wünsche ich auch dir wunderbar vielfältige Begegnungen in deinem Garten oder auf deinen Wanderwegen. Deine Marion

Über die Autorin: Marion Jaros arbeitet als Biotechnologin bei der Wiener Umweltanwaltschaft.

 

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

12. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    12. Juli |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen