Eine Gemeinde blüht auf: Amstetten investiert in den Klima- und Artenschutz. Die bedrohten Arten wie die ortstreue Mopsfledermaus, Gelbringfalter oder Seidelbast können aufatmen – ihr 209 Hektar großer Lebensraum und zugleich letzte voralpine Steppenheide Europas bleibt bestehen.

Die Mostviertler Gemeinde kaufte Ende 2019 das Naturjuwel. So bleibt nicht nur die fragile Artenvielfalt erhalten – auch die Bewohner und Bewohnerinnen der Region können sich über ein energiespendendes Naherholungsgebiet freuen. 

3,9 Millionen Euro ließ sich Amstetten die Investition für die Zukunft kosten. Klima-, Natur-, und Umweltschutz genießen einen hohen Stellenwert in der Stadt an der Ybbs. Und das zurecht:

Der ökologische Wert der Forstheide ist schließlich nicht in Geld zu messen! 

551 Schmetterlingsarten, 48 Bockkäferarten und 15 Fledermausarten flattern, krabbeln und fliegen unter vielen anderen Arten durch den wertvollen Lebensraum.

Dazu haben etliche Orchideenarten, Enziane, Seidelbast und Schneerosen ihre Wurzeln in der Naturoase geschlagen. Ein Naturlehrpfad bietet sich an, Kindern die Schätze unserer Vielfalt näher zu bringen.

Eine weitere blökende und meckernde Besonderheit in den bevorstehenden Sommermonaten sind die Waldschafe und Ouessantschafe als wollige Landschaftspfleger in der Forstheide. 

Durch ihre Beweidung schaffen sie Licht und Raum für die fragile Kräuter-, Wildbienen- und Schmetterlingsvielfalt auf der Heide – sonst würde der Wald die Blumenwiesen schlucken.

Das einzigartige Pilotprojekt Waldweide wurde von der Stadtgemeinde Amstetten initiiert. Betreut und umgesetzt wird es vom Landschaftspflegeverein Mostviertel – welcher wiederum von Blühendes Österreich gefördert wird.

Die Obfrau des Landschaftspflegeverein Mostviertel, Gudrun Schwarz, freut sich: 

"Die Nachricht über den Kauf der Forstheide hat unser „grünes Herz“ höher schlagen lassen. Dadurch können weitere Naturschutzprojekte zum Erhalt dieses einzigartigen Naturraumes umgesetzt werden. Es freut uns sehr, dass die Stadtgemeinde damit einen wichtigen Schritt zur Sicherung dieses wertvollen Naherholungsraumes gesetzt hat. Denn eine intakte und vielfältige Natur ist unsere Lebensgrundlage." 

 

------------------------------------------------------------------------------

Es braucht noch mehr Arche Noahs der Vielfalt: Mehr als 4.000 Schmetterlingsarten gibt es in Österreich – eine europaweit herausragende Vielfalt. Jedoch sind mehr als die Hälfte von ihnen gefährdet und befindet sich auf der Roten Liste der bedrohten Arten. 

Blühendes Österreich schützt und fördert artenreiche Wiesen, Heiden und Wälder, um den bedrohten Tieren und Pflanzen ein Refugium zu bieten. Hier geht es zu den Naturerfolgen. 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Sonderführung "Verborgene Schätze"

17. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Die „Verborgenen Schätze“ sind das neue Schmuckstück des Naturparkhauses im Bergsteigerdorf Ginzling. Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Etagen und mehr als 500 m² und nimmt die Besucher mit auf eine einzigartige Reise durch die geologische Geschichte der Zillertaler Alpen und zeigt die funkelnden Kristallschätze, die über Millionen Jahre im Inneren der Berge entstanden sind. Bei dieser Tour zeigen wir die einzigartige Sammlung von Walter Ungerank, ergänzt mit Leihgaben von rund 15 berühmten Mineraliensammlern, darunter auch Johann Wolfgang von Goethe und Georg Samer. Tipp: Der neue Naturfilm „Im Bann der 3.000“! in unserem Bergkino.

Gut zu wissen

Charakter: Führung im Naturparkhaus

Dauer: ca. 2 Stunden

Termine: 11.06, 25.06, 02.07, 16.07, 30.07, 13.08, 27.08, 03.09, 17.09

Treffpunkt: 13:00 Uhr | Naturparkhaus Kassa

Unkostenbeitrag: Die Führung ist kostenlos, jedoch ist der Eintritt in die Ausstellung zu bezahlen. Erwachsene € 12,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder € 6,00 (vor Ort zu bezahlen)

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Café Rast im Naturparkhaus, mehrere Gasthäuser in Ginzling

Teilnehmerzahl: Maximal 15 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 11:35 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 12:54 Uhr Ginzling Naturparkhaus

Rückfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 16:10 Uhr Ginzling Naturparkhaus – Ankunft 16:23 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Sonderführung "Verborgene Schätze"
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen