Seit Jahren warnen Umweltschützer vor dem Bienensterben. Doch es gibt ein Missverständnis: Nicht nur die Honigbiene braucht unseren Schutz. Weshalb die Honigbienen eher faule Willis sind und wer die fleißigsten Bestäuber überhaupt sind, erfährst du hier.

Biene Maja ist eine Honigbiene. Wir alle kennen, wie sie von Blume zu Blume schwirrt, dort ihre Insektenkumpanen trifft und ein fast sorgloses Leben führt.

Seit Jahren warnen Umweltschützer vor dem Bienensterben, eine richtige Lobby hat sich rund um das pelzige Insekt gebildet. Aus gutem Grund: Ein Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion soll von tierischer Bestäubung abhängen.

Wenn wir von Bienen sprechen, dann meinen wir meistens Honigbienen. Doch ihre Leistung als Bestäuber wird meist überbewertet:

Ökologisch gesehen, wäre der Verlust von Wildbienen viel größer als der von Honigbienen.

Wildbienen haben geringere Ausfälle durch Parasiten oder Krankheiten. Und sind auch viel effektiver in ihrer Bestäubung, wie Forscher der Universität Göttingen fanden. Manche von ihnen, wie etwa Hummeln, fliegen zum Beispiel auch bei kaltem und schlechten Wetter – einer Zeit, zu der die Honigbiene meist noch inaktiv ist.

Hummeln besuchen im gleichen Zeitraum wie eine Honigbiene etwa drei- bis fünfmal so viele Blüten.

Mehr als 700 Wildbienenarten gibt es in Österreich, weltweit sollen es bis zu 20.000 sein. Biologisch gesehen ist der Begriff der Wildbiene etwas irreführend: Wir bezeichnen quasi alle nicht domestizierten Bienenarten (die also keine Honigbienen sind), als „Wildbienen“. Hummeln gehören genauso dazu wie weniger bekannte Arten, wie etwa die Wildbiene Andrena fulva. Zwar sind sie mit der Honigbiene verwandt, jedoch nicht ihr wilder Vorfahre.

Wildbienen pauschal zu beschreiben ist schwierig. Manche sind mit gerade einmal drei Millimetern richtige Zwerge, andere werden bis zu drei Zentimeter groß.

Ihre Lebensweisen sind dabei genauso vielfältig wie ihr Aussehen: Die meisten leben als Einzelgänger, andere, wie die Blauschillernde Sandbiene, in Gruppen oder als „Untermieter“ in leeren Schneckenhäusern, wie etwa manche Mauerbienen.

Man findet sie beinah überall, von Frühjahr bis Spätherbst: Von trockenen, heißen Felshängen hin zu kühlen Hochmooren, lichten Wäldern und sogar Hausgärten.

----------------------------

Aktiv werden! So baust du Nisthilfen für Wildbienen richtig. Hier geht es zu einer Anleitung.

---------------------------

Mehr als die Hälfte gefährdet

Um die wilden Schwestern und Brüder der Honigbiene steht es nicht sehr gut. Knapp 53 Prozent stehen in Deutschland auf der Roten Liste, in Österreich sieht die Situation ähnlich aus. Eine bundesweite Rote Liste gefährdeter Bienenarten wäre dringend notwendig, um effiziente Schutzmaßnahmen zu entwickeln, schreibt etwa das Umweltbundesamt. Denn das Insektensterben trifft sie besonders. 

Etwas, das mit ihren besonderen Bedürfnissen zusammenhängt: Durch die lange Entwicklungsgeschichte von Bienen und Blütenpflanzen haben sich besondere Gemeinschaften herausgebildet. Manche Wildbienenarten sind hochspezialisiert und auf wenige oder gar eine einzige Pflanzenart angewiesen. Und ihre Lebensräume schwinden. „Selbst früher allgegenwärtige, vergleichsweise anspruchslose Arten finden in der intensiv bewirtschafteten Landschaft heute kaum noch ausreichend Nistplätze und Blüten“, sagt der Biologe und Wildbienenexperte Paul Westrich zu Spektrum der Wissenschaft.

Wenn Honigbienen übermäßig gefördert werden wirkt auch das sich negativ auf die Wildbienen aus: Wird eine gewisse Pflanze von Honigbienen genützt, haben die spezialisierten Wildbienen kaum Auswahlmöglichkeiten.

Wildbienen nisten in Böden, Hohlräumen, Pflanzenstängel oder Freibauten. Die Nistplätze müssen jedoch klimatischen Ansprüchen der Art entsprechen und in ihrer Umgebung genügend Nahrungsquellen und Baumaterial enthalten.

„Selbst früher allgegenwärtige, vergleichsweise anspruchslose Arten finden in der intensiv bewirtschafteten Landschaft heute kaum noch ausreichend Nistplätze und Blüten“, sagt der Biologe und Wildbienenexperte Paul Westrich

Der Landschaftsökologe Heinz Wiesbauer beschreibt im STANDARD den perfekten Wildbienengarten als eine Mischung, bei der für alle etwas dabei ist:

  • Alte Ziegelgemäuer für Mauerbienen,
  • morsches Holz für Holzbienen
  • abgetretene Bodenstellen für Sandbienen.
  • Eine Streuobstwiese für Wildbienennester.

Gesammelter Nektar und Pollen der meist zahlreich vorhandenen Blütenpflanzen sind Nahrung für den Nachwuchs und für die Biene selbst. Wird eine Blumenwiese plötzlich gemäht, bedeutet das eine Katastrophe für Wildbienen. Da können auch Samenmischungen für Blumenwiesen meist nicht helfen: Sie enthalten oft exotische Arten, die bei uns gar keine Bestäuber finden und für die Bienen somit keine Nahrungsquelle darstellen.

Image
Insektenhotel selber bauen

Nisthilfen können auch gebaut werden. Hier einige Tipps:

  • Hartholz, also hartes Laubholz zum Beispiel von Robinie, Eiche, Buche oder Esche eignet sich gut. Darin bohrt man Löcher quer zur Faser und keinesfalls ins Stirnholz. Unsaubere Schnittkanten können mit Schleifpapier geglättet werden.
  • Auch Bambus oder Wellkarton kann verwendet werden, wenn sie etwa zu 10 Zentimeter langen Röhren geschnitten und hinten verschlossen werden. Schneidet man den Bambus an den Knoten (den knubbeligen Ausformungen), bekommt man eine Art natürlichen Verschluss.
  • Nadel- oder Weichholz (wie Fichte) sind hingegen ungeeignet. Denn herausstehende Holzfasern können empfindliche Flügel der Bienen verletzen.
  • Bei Bohrgängen, die in nicht ausreichend getrocknetes Holz gebohrt werden, kann es zu Rissen kommen und gespaltene Gänge mögen die Bienenweibchen gar nicht, beschreibt Paul Westrich.
  • Manche Wildbienen (etwa der Gattung der Sandbienen, Furchenbienen oder Schmabienen) nisten in natürlichen Steilwänden. Oft wird versucht, solche etwa aus Ton zu reproduzieren, der jedoch viel zu hart ist. Denn diese Art von Wildbienen graben ihre Löcher selbst.
  • Auch Insekten-Nisthäuser aus Plexiglas-Röhrchen sind ungeeignet. Weil die Wände nicht luftdurchlässig sind, kann das Futter für die Larven verpilzen und die Brut so absterben.

Wie du Schritt für Schritt ein Insektenhotel baust, kannst du hier nachlesen.

Übrigens: Die beiden Bienengruppen gegeneinander auszuspielen bringt nichts. Honigbienen und Wildbienen – wir brauchen sie beide.
 

---------------------------------------------

Wusstest du, dass...

...es fast 700 verschiedene Wildbienenarten in Österreich gibt?

...einige Arten ihre Eier in Schneckenhäusern legen? Manche Arten der Gattung Mauerbiene (Osmia) suchen sich verlassene Schneckenhäuser

...Wildbienen die Qualität von Erdbeeren verbessern können? Forscher der Uni Göttingen fanden, dass tierisch bestäubte Erdbeerkulturen mehr Fruchtmasse und auch rötere Erdbeeren mit einem besser Zucker-Säure-Verhältnis produzierten. Für zwei Drittel davon waren Wildbienen zuständig.

...Wildbienen kaum Honig produzieren? Im Gegensatz zur Honigbiene, die in Bienenvölkern lebt, müssen die meisten Arten kein Volk über den Winter bringen. Nur einige Hummelarten produzieren manchmal eine "Notration".

--------------------------------------------

Jetzt weiterlesen:

Der wilde Imker: Interview mit Wildbienenzüchter Peter Fuchs

Rettet unsere Blumenwiesen

Schmetterlingsgärten überall - Kommentar von Ute Woltron

SOS Streuobstwiese: Weshalb wir diesen Lebensraum retten müssen

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

21. Sep |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

21. Sep |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Mariazellerbahn
Ein Tag Naturerlebnis – Mariazellerbahn und Naturerlebnis im Naturpark
Der Fährte folgen