Direkt zum Inhalt
Benutzermenü
Anmelden
notis
Suche
Suche
Hauptnavigation
Aktuelles
Naturerlebnisse
Naturmagazin
Unsere Projekte
BILLA Stiftung
Benutzermenü
Anmelden
notis
Suche
Suche
Lexikon / Naturerfolge Tabs
Magazin
Naturlexikon
Bauernlexikon
Suche
Thema
Themen
Alpin / Bergerlebnis
Garten
Landwirtschaft / bäuerliches Handwerk
Lebensmittel / Ernährung
Pflanzen
Tiere
Wald
Wandererlebnis
Wasser
Federführend
Federführend
Barbara Rems-Hildebrandt
Bettina Ostermann
BirdLife Österreich
Christian Apschner
Christina Schwann
Daniela Illich
Eva Schober
Friedrich Ruhm
Ines Lemberger
Irmgard Greilhuber
Judith Terlizzi
Jules Moody
Julia Kropik
Katharina Kropshofer
Luna Al Mousli
Maria Schoiswohl
Marion Jaros
Matthias Schickhofer
Mury Vo-Papis
Natur im Garten
Peter Huemer
Ronald Würflinger
Stefan Agnezy
Stella Haller
Stephanie Fischer
Thomas Weber
Uwe Grinzinger
WIR TUN WAS
Zaungast
Naturmagazin
865
Ergebnisse
© Lutz Steinmassl
Höhle als Lebensraum: Es kreucht und fleucht im Untergrund
Julia Kropik
Höhle als Lebensraum: Die natürlichen Schutzräume sind wichtige Lebens- und Rückzugsorte für so manches Lebewesen. Wer aller hier lebt, erfährst du hier:
30.07.2018
Höhle als Lebensraum: Es kreucht und fleucht im Untergrund
Oberlaa_Petra-U © (c) Petra U.
Bundesländervergleich: Wo die meisten Schmetterlinge flattern
Julia Kropik
Wo finden sich die artenreichsten Gärten? Das wird mit der Gartenzählung jedes Jahr über die Schmetterlingsapp erhoben...
30.07.2018
Bundesländervergleich: Wo die meisten Schmetterlinge flattern
Obstbaumschnitt_1_Titelbild © Julia Engelbrechtsmüller
Obstbaumschnitt leicht gemacht: 6 wissenswerte Fakten
Jules Moody
Wann und wie man schneidet sowie wer Kurse dazu anbietet, erfährst du hier...
26.07.2018
Obstbaumschnitt leicht gemacht: 6 wissenswerte Fakten
berghexe-teaser_Sabine-Petuely © (c) Sabine Petuely
Gesucht: Die vom Aussterben bedrohte Berghexe
Stephanie Fischer
Hilf uns, die Berghexe in und um St. Pölten zu finden!
24.07.2018
Gesucht: Die vom Aussterben bedrohte Berghexe
Dame mit Gemüse © FreshSplash / www.gettyimages.com
Alte Gemüsesorten: Mehr denn je!
Stefan Agnezy
Über die Vielfalt von Paradeisern, Melanzani, Fisolen und Kürbissen, die wir in unseren Gärten retten können - oder auch beim Einkauf!
23.07.2018
Alte Gemüsesorten: Mehr denn je!
bergwald-menschen © pexels
Der Bergwald kämpft um sein Überleben
Stephanie Fischer
Unsere Lebensversicherung Bergwald steht auf wackeligen Beinen. Erfahre hier, weshalb das sensible Ökosystem kränkelt.
23.07.2018
Der Bergwald kämpft um sein Überleben
Schmetterlinge bestimmen: Großes Ochsenauge © Pixabay
Die 10 häufigsten Schmetterlinge im Garten
Stephanie Fischer
Welche Arten flattern heuer unter die Top 10 der meist gesichteten Exemplare? Ein Rückblick auf das letzte Jahr und was der Experte für heuer prognostiziert...
22.07.2018
Die 10 häufigsten Schmetterlinge im Garten
Gadental (c) Ch Schwann © Gadental (c) Ch Schwann
Das Gadental: Naturvielfalt in Kesselform
Christina Schwann
Seltene Spirkenwälder am Taleingang, uralte Buchenmischwälder, traditionell bewirtschaftete Alpweiden, imposante Wasserfälle und schroffe Berggipfel – das Gadental
20.07.2018
Das Gadental: Naturvielfalt in Kesselform
erdäpfel © REWE International AG
Erdäpfel bringen dem Boden Fruchtbarkeit
Maria Schoiswohl
Die Bedeutung der Fruchtfolge: Für eine nachhaltige Bewirtschaftung und den Erhalt eines fruchtbaren Bodens ist die Abwechslung der kultivierten Pflanzen essenziell.
18.07.2018
Erdäpfel bringen dem Boden Fruchtbarkeit
Jahreszyklus Schafbauer Hirsch © Blühendes Österreich / Alex Papis
Sommer: Im Schafsgalopp auf die Weide
Stephanie Fischer
Hungrige Naturschützer gehen auf Reise:
17.07.2018
Sommer: Im Schafsgalopp auf die Weide
Eulen-Habichtskauz-Christoph Leditznig © Christoph Leditznig
Ungezähmte Freiheit: Eulen im Wildnisgebiet Dürrenstein
Jules Moody
Von den ganz großen Federn des Uhus bis zu den ganz kleinen Federn des Sperlingskauzes - und was wir sonst noch über Eulen gelernt haben...
16.07.2018
Ungezähmte Freiheit: Eulen im Wildnisgebiet Dürrenstein
wiesen maehen biosphaerenpark nockberge © © BIOSPHAERENPARK NOCKBERGE
Biosphärenpark Nockberge: Wiesen mähen für die Vielfalt
Uwe Grinzinger
Mittlerweile sind die Kärntner Nockberge kein Nationalpark mehr, sondern ein Biosphärenpark. Das passt besser zur Kulturlandschaft der Nockberge.
09.07.2018
Biosphärenpark Nockberge: Wiesen mähen für die Vielfalt
Weiterschnuppern