Direkt zum Inhalt
Benutzermenü
Anmelden
notis
Suche
Suche
Hauptnavigation
Aktuelles
Naturerlebnisse
Naturmagazin
Unsere Projekte
BILLA Stiftung
Benutzermenü
Anmelden
notis
Suche
Suche
Lexikon / Naturerfolge Tabs
Magazin
Naturlexikon
Bauernlexikon
Suche
Thema
Themen
Alpin / Bergerlebnis
Garten
Landwirtschaft / bäuerliches Handwerk
Lebensmittel / Ernährung
Pflanzen
Tiere
Wald
Wandererlebnis
Wasser
Federführend
Federführend
Barbara Rems-Hildebrandt
Bettina Ostermann
BirdLife Österreich
Christian Apschner
Christina Schwann
Daniela Illich
Eva Schober
Friedrich Ruhm
Ines Lemberger
Irmgard Greilhuber
Judith Terlizzi
Jules Moody
Julia Kropik
Katharina Kropshofer
Luna Al Mousli
Maria Schoiswohl
Marion Jaros
Matthias Schickhofer
Mury Vo-Papis
Natur im Garten
Peter Huemer
Ronald Würflinger
Stefan Agnezy
Stella Haller
Stephanie Fischer
Thomas Weber
Uwe Grinzinger
WIR TUN WAS
Zaungast
Naturmagazin
865
Ergebnisse
ute-woltron_c_ute-woltron © c Ute Woltron
„Wir sind Körper, Geist und Dreck“
Maria Schoiswohl
Journalistin Ute Woltron im Interview über den Flow bei der Gartenarbeit, mangelndes Naturwissen bei Kindern und Selbstversorgung als Widerstandsbewegung.
12.12.2016
„Wir sind Körper, Geist und Dreck“
Tomatenpflanzen © Red Tomatoes Produktions GmbH
Mit Tomaten zur Nachhaltigkeit beitragen
Maria Schoiswohl
Christian Zeiler produziert Tomaten das ganze Jahr über. Für ihn bedeutet Nachhaltigkeit die Versorgung Österreichs mit heimischen Tomaten.
07.12.2016
Mit Tomaten zur Nachhaltigkeit beitragen
meixner_pammer_c_global-2000 © c GLOBAL 2000
Wo Erdäpfel noch keimen können
Maria Schoiswohl
Keimhemmungsmittel, Drahtwürmer, Ökostrom. Zwei Global 2000-Expertinnen über das Pro Planet-Erdäpfel-Programm der REWE Group.
07.12.2016
Wo Erdäpfel noch keimen können
oesterreichische vogelarten © c istockphoto.com
10 gefährdete österreichische Vogelarten
Maria Schoiswohl
Diese zehn Vögel sind in Österreich vom Aussterben bedroht. Blühendes Östereich rückt sie in den Fokus. Der Ortolan ist besonders stark gefährdet.
06.12.2016
10 gefährdete österreichische Vogelarten
barbara-van-melle_quer_c_inge-prader © c Inge Prader
"Du bist was du isst"
Maria Schoiswohl
Barbara van Melle im Interview über den Wert von Lebensmitteln, den Geschmack der Kindheit, absurden Käse und Torten...
02.12.2016
"Du bist was du isst"
Über dem Kitzsteinhorn - Zell am See – Kaprun Tal und Berge Landschaft Luftaufnahme © agustavop/istock.com
Was macht der Winter in den Bergen?
Maria Schoiswohl
Die österreichischen Gletscher kontinuierlich an Masse und somit im Sommer an Bedeutung als Wasserspeicher, auftauende Permafrostböden stellen – vor allem auf Berggipfeln – vermehrte Sturzgefahren dar..
01.12.2016
Was macht der Winter in den Bergen?
zehn-gute-vorsaetze-recykling--shutterstock_Rawpixel.com © (c) shutterstock / Rawpixel.com
10 gute Vorsätze, um die Umwelt zu schützen
Maria Schoiswohl
Daniela Illich zeigt 10 Tipps, wie Du die Umwelt schützen kannst:
01.12.2016
10 gute Vorsätze, um die Umwelt zu schützen
Ruhebank mit Aussicht über die Alpen © byPaul/Shutterstock.com
Konkreter Klimafahrplan fehlt
Maria Schoiswohl
Über den Nachfolgevertrag für das Kyoto-Protokoll mit verbindlichen Klimazielen für alle 195 Mitgliedsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention.
30.11.2016
Konkreter Klimafahrplan fehlt
Nationalpark Kalkalpen © Tomas Roth / www.shutterstock.com
Nationalparks Österreich: Arche Noah für seltene Tiere
Maria Schoiswohl
Warum haben wir in Österreich sechs Nationalparks? Worin besteht ihre Aufgabe? Nationalparks Österreich: Alles Wissenswerte gibt es hier.
24.11.2016
Nationalparks Österreich: Arche Noah für seltene Tiere
tiere im winter © c istockphoto.com
Tiere im Winter: schlafend, ruhend oder starr
Daniela Illich
Was ist der Unterschied zwischen Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre? Und was machen Tiere im Winter eigentlich?
24.11.2016
Tiere im Winter: schlafend, ruhend oder starr
nadelbaeume oesterreich Troglacke im Gerzkopf-Moor, hochalpin Bf-Forstbetrieb Pongau © ÖFB / F. Kovacs
10 Nadelbäume, die man kennen muss
Maria Schoiswohl
Blühendes Österreich stellt zehn Nadelbäume vor, die in Österreich wachsen. Nadelbäume Österreich:
23.11.2016
10 Nadelbäume, die man kennen muss
heckentag-2016_pitten_c_c_tschida © c C. Tschida
Heckentag hilft Schmetterlingen
Maria Schoiswohl
Beim diesjährigen Niederösterreichische Heckentag Anfang November fanden 40.000 heimische Wildgehölze eine neue Heimat.
16.11.2016
Heckentag hilft Schmetterlingen
Weiterschnuppern