Bewegung an der frischen Luft ist Balsam für die Seele. Für viele Österreicherinnen und Österreicher ist Wandern deswegen eine besonders beliebte Freizeitbeschäftigung. Denn alles was dafür benötigt wird, ist ein bisschen Zeit und gute Schuhe, um seinen Kreislauf in idyllischer Umgebung in Schwung zu bringen. Mit unserer Veranstaltungsreihe „Literatur & Wandern“ eröffnen wir dir gemeinsam mit dem Literaturhaus NÖ noch eine weitere Facette des natürlichen Wohlfühlprogramms und lassen dich von renommierten Autorinnen und Autoren in Welten entführen, die auch mit dem besten Schuhwerk nicht zu erreichen wären.

Lesung mit Eva Menasse im Tiergarten Schönbrunn

Ob der Eisbär in der Arktis, der Gepard in der afrikanischen Savanne, oder die Riesenschlange im tropischen Regenwald – der Tiergarten Schönbrunn ermöglicht eine Reise in die unterschiedlichsten tierischen Lebensbereiche und öffnet am 10. März seine Pforten für den Auftakt der Veranstaltungsreihe „Literatur & Wandern“. Die Besucher erwartet eine spannende Führung durch den ältesten Zoo der Welt gefolgt von einer Lesung der preisgekrönten Autorin Eva Menasse. Für ihren Erzählband „Tiere für Fortgeschrittene“ hat die Gewinnerin des österreichischen Buchpreises 2017 jahrelang kuriose Tiermeldungen gesammelt, die ihr, wie umgekehrte Fabeln, etwas über menschliche Verhaltensweisen verrieten.

Für Blühendes Österreich ist der Tiergarten Schönbrunn in Wien ein besonders passender Austragungsort für den Auftakt der Veranstaltungsreihe „Literatur & Wandern“. Denn Prof. Dr. Dagmar Schratter bemüht sich als Direktorin des beliebten Ausflugszieles nicht nur um die tierische Artenvielfalt. Die Biologin und ausgebildete Tierpflegerin unterstützt die Naturschutzstiftung Blühendes Österreich als ehrenamtliches Mitglied des Stiftungsvorstandes und setzt sich somit für den Erhalt von Biodiversität und Nachhaltigkeit in ganz Österreich ein.

--> zum Interview mit Eva Menasse.

Lesung mit Eckhard Fuhr in Retz

„Ihre Freiheit beginnt.“ Mit diesen Worten begrüßt einen der Webauftritt der 4000-Seelen-Gemeinde Retz im niederösterreichischen Bezirk Hollabrunn. Was hinter dieser verheißungsvollen Begrüßung steckt, erfährst du am 12. Mai, denn dann nimmt dich „Literatur & Wandern“ mit auf eine Reise durch das Retzer Land. Soviel sei verraten: Naturfans werden in der endlosen Ferne sanfter Hügel rund um Zellerndorf und den mystischen Tälern bei Pulkau voll auf ihre Kosten kommen – ebenso wie Bücherwürmer und Leseratten. Mit Johanna Rachinger hat sich „Literatur & Wandern“ nämlich niemand geringeren als die Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek ins Boot geholt. Die gebürtige Mühlviertlerin verfügt über langjährige Erfahrung im Verlagswesen und zählt zu den wichtigsten Kulturmanagerinnen des Landes. Zusätzlich besucht die Wanderrunde die letzte funktionstüchtige Windmühle Österreichs und spaziert rund um die Schafweiden am Gollitsch von Stefan Hirsch, einem Partnerbetrieb von Blühendes Österreich. Mitwandern wird auch Gabriele Bassler, Ökologin und Schutzgebietsbetreuerin für die Region Weinviertel West.

--> Hier geht´s zur Reportage von der Veranstaltung.

Artenreiche Trockenflächen in Retz

Retz ist für Blühendes Österreich nicht nur aufgrund dieser Veranstaltung, sondern auch aus ökologischer Hinsicht ein besonders wichtiger Ort. Denn dort befinden sich artenreiche Trockenrasen, die in Österreich als stark gefährdet eingestuft werden. Um diese wertvolle Flächen vor dem Verbuschen zu bewahren, werden sie von der Schafherde von Stefan Hirsch mit der Unterstützung von Blühendes Österreich beweidet. 

Barrierefrei: Lesung mit Erwin Riess auf dem Nikolaihof

Für seinen herbstlichen Ausklang am 6. Oktober hat sich „Literatur & Wandern“ ein ganz besonderes Ziel ausgesucht und lädt dich im Anschluss an eine Wanderung durch die bezaubernde Wachau, in das älteste Weingut Österreichs. Auf den 22 Hektar des Nikolaihofs werden nach strengen biodynamischen Demeter-Richtlinien vornehmlich Riesling und Grüner Veltliner kultiviert. In den Weingärten wird ausnahmslos auf Herbizide, Pestizide, Kunstdünger oder synthetische Spritzmittel verzichtet. Die Weine vergären auf der hauseigenen Hefe und lagern im geschichtsträchtigen, römischen Weinkeller in großen, alten Eichenholzfässern bis zu 20 Jahre.

Historisch, nachhaltig und barrierefrei, ist diese Location wie geschaffen für eine Lesung des Schriftstellers und Behindertenaktivisten Erwin Riess. Der 1957 in Wien geborene Verfasser von Theaterstücken, Hörspielen, Drehbüchern, Krimiromanen und Prosa ist seit mehr als 30 Jahren Rollstuhlbenutzer, war wissenschaftlicher Referent für behindertengerechtes Bauen im österreichischen Wirtschaftsministerium und engagiert sich bei EUCREA, dem europäischen Netzwerk für Kreativität von und für Personen mit Behinderung.

--> Hier geht es zum Interview mit Erwin Riess.

Artenvielfalt in der Wachau

Die Wachau ist zu jeder Jahreszeit ein schönes Ausflugsziel. Nicht zuletzt auch wegen ihrer besonderen Naturvielfalt und der leider stark gefährdeten Trockenflächen. Diese werden vom Verein Lanius mit zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfern geschützt und gepflegt. Blühendes Österreich unterstützt diese Initiative im Rahmen seines Naturschutzprogramms FLORA.

Verwandte Naturerlebnisse

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse

5. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf eine Nationalpark-Schutzhütte! Der Nachthimmel im Gesäuse ist einer der dunkelsten in Europa. Sich hier ohne künstliches Licht zurecht zu finden, erfordert andere Sinne, wie Hören, Tasten oder Riechen. Wie geht es uns damit und wie passen sich Tiere an die Dunkelheit an?

Leitung: Nationalpark Ranger:innen

Kostenlos

Einzelpersonen, Familien mit Kindern

Campingplatz Forstgarten, Gstatterboden

Beginn: 21:00 Uhr

Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe; Taschenlampen sind nicht notwendig – die Wanderung wird in völliger Dunkelheit durchgeführt!

 

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Brauche ich eine Taschenlampe?
Nein, die Nachtwanderung findet in völliger Dunkelheit statt. Unsere Ranger:innen haben selbstverständlich eine Taschenlampe dabei.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreichische Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse
Der Fährte folgen
Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse

5. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Kostenlos

 

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Brauche ich eine Taschenlampe?
Nein, die Nachtwanderung findet in völliger Dunkelheit statt. Unsere Ranger:innen haben selbstverständlich eine Taschenlampe dabei.

Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe;Taschenlampen sind nicht notwendig – die Wanderung wird in völliger Dunkelheit durchgeführt!

Einzelpersonen, Familien mit Kindern.

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf eine Nationalpark-Schutzhütte!

Der Nachthimmel im Gesäuse ist einer der dunkelsten in Europa. Sich hier ohne künstliches Licht zurecht zu finden, erfordert andere Sinne, wie Hören, Tasten oder Riechen. Wie geht es uns damit und wie passen sich Tiere an die Dunkelheit an?

Leitung: Nationalpark Ranger:innen


 

Campingplatz Forstgarten, Gstatterboden

Beginn: 21:00 Uhr.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse
Der Fährte folgen