Die Bäume sind kahl, das einst so bunte Laub hat sich braun verfärbt und der Nieselregen nervt? Die letzten goldenen Sonnenstrahlen haben deine Nase vor einer gefühlten Ewigkeit gekitzelt und auch sonst präsentiert sich der Herbst Grau in Grau? Erhellenden Naturerlebnissen steht trotzdem nichts im Weg: Wir haben die besten 7 anstehenden Schlechtwetterveranstaltungen zusammengetragen, bei denen bestimmt keine Langweile aufkommt.

1FineArt Print in der Naturfotografie

Image
FineArt Print in der Naturfotografie

Du möchtest deinen fotografischen Jagd-Trophäen aus Streifzügen durch die Natur endlich den gebührenden Rahmen geben? Die „Spitze“ der fotografischen Selbstverwirklichung ist wohl der selbstständige Druck der eigenen Fotografien. Dieser Workshop im Nationalpark Gesäuse richtet sich an alle, die eine Fotografie erst dann als eine Fotografie betrachten, wenn sie auf dem Papier ist. Aber auch wenn du überlegst, einen Fotodrucker anzuschaffen, solltest du dir diesen Workshop nicht entgehen lassen. Themen wie Farbmanagement, digitales Schärfen sowie die Fragen, die sich während der Aufnahme im Hinblick auf den späteren FineArt Print stellen, werden eingehend behandelt.
An diesem exklusiven „FineArt Printing Wochenende“ wirst du den gesamten Workflow von der Aufnahme über die Entwicklung des digitalen Negativs, die Aufbereitung für den Druck sowie den Vorgang des Druckens anhand von während des Workshops fotografierten und mitgebrachten Bildmaterials durchspielen.

Wann: 30. November - 1. Dezember 2019

Einen Platz im Workshop sichern 

2Mikrolabor: Advent unter dem Mikroskop

Image
Naturbildung

So klein und doch so groß: Das Mikrolabor im Haus für Natur in St. Pölten bietet auch an dunklen Tagen erhellende Momente. Im hauseigenen Kino sind "Livebilder" aus dem Mikroskop ganz groß auf der Leinwand zu betrachten. Fachkundig erklärt, erschließt sich mit diesen Bildern eine kleine Welt rund um die Adventszeit, die sonst verborgen bleibt.

Wann: 1. Dezember 2019

Ab ins Mikrolabor

3WEBINAR: Zimmerpflanzen und Kübelpflanzen im Winterquartier gesund halten

Image
Zimmerpflanzen pflegen

Naturerlebnis für echte Zimmerpflanzen: Für dieses Webinar musst du keinen Schritt vor die Haustüre setzen und lernst doch so einiges über die "heimische" Flora: Wie soll man reagieren, wenn die liebevoll gepflegten Zimmer- und Kübelpflanzen plötzlich von Schadinsekten oder Pilzen befallen sind? Je früher man Schaderreger bemerkt, um so leichter kann man sie behandeln. Natur im Garten hat Pflegetipps parat, damit die Zimmer- und Kübelpflanzen gut durch den Winter kommen.

Wann: 4. Dezember 2019

Hol' dir hier die Pflegetipps ins Wohnzimmer

4Workshop: Weihnachtliche Geschenke mit Kräutern

Image
Kräuterkosmetik

Weit weg von überfüllten Einkaufsstraßen findet man die besten Weihnachtsgeschenke: Aus Kräutern lassen sich nämlich viele schöne weihnachtliche Geschenke für Küche, Körperpflege und Gesundheit machen. In der Kräuter-Geschenkewerkstatt zeigt dir Kräuter- und Grüne Kosmetik-Pädagogin Angela Schrottmayer in gemütlicher Atmosphäre bei Tee und Keksen wie einfach das geht. Spar dir den Einkaufsstress, lass dich inspirieren und gestalte kleine aber feine Geschenke für deine Liebsten.

Wann: 8. Dezember 2019

Ab in die Kräuter-Geschenkewerkstatt

5Festival: Berge lesen

Image
Berge lesen

Am 11. Dezember ist Internationaler Tag der Berge! Wenn das Wetter aber gerade keinen Gipfelsturm erlaubt, ist dieser gesellige Abend im Zeichen der Berge genau das richtige Alternativprogramm: Das "Berge lesen Festival" ermutigt das Feiern von kulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten in den Alpen und verbindet gleichzeitig Berge und Kunst. Auf Initiative der Alpenkonvention feiern viele Orte in den Alpen den Tag der Berge mit alpiner Kultur und alpiner Literatur. Im Nationalpark Gesäuse heißt das: Ein fröhlicher Vorleseabend mit moderner Alpenliteratur im Wirtshaus! Du kannst selbst eigene oder fremde Texte rund um das Thema Berge vorlesen, ein Gedicht vorbringen oder ein Lied singen. Natürlich ist auch einfach nur Zuhören erlaubt. Lass dich einfach von den Geschichten berühren, inspirieren und anspornen - der nächste Gipfelsturm kommt bestimmt. 

Wann: 11. Dezember 2019

Ab ins Wirtshaus zum Berge-Zelebrieren

6Schauplatz Natur: Der Klimawandel und die Steiermark 2019

Image
Schauplatz Natur Klimawandel

Seine Folgen sind bereits spürbar und in der wissenschaftlichen Literatur unbestritten – die Rede ist vom Klimawandel. Im Rahmen der Reihe „Schauplatz Natur“ nimmt sich das Naturkundemuseum Universalmuseum Joanneum diesem brandaktuellen Thema an.

Gemeinsam mit Expertinnen und Experten wichtiger Forschungsinstitutionen sowie mit der Stadt Graz und dem Land Steiermark soll diese globale Entwicklung speziell auf die Auswirkungen für Graz und die Steiermark beleuchtet werden. Das Naturkundemuseum wird dabei zum Ort für Information, Austausch und Aufklärung. Auch Fragen aus der Bevölkerung werden beantwortet. Was ist hier in Zukunft zu erwarten und wie eröffnen sich Chancen bei rechtzeitigem Handeln? Komm zu den Projekttagen und finde es heraus!

Wann: 12. Dezember 2019

Erfahre mehr über den Klimawandel und die Steiermark

7Rotwildfütterung im Bodinggraben

Image
Rotwildfütterung im Bodinggraben

Gut geschützt durch die komfortable Wildbeobachtungs-Plattform lockt dieses Naturerlebnis auch überzeugte Stubenhocker hinaus an die frische Luft: Im Nationalpark Kalkalpen hast du die einzigartige Gelegenheit, frei lebende Hirsche, Muttertiere und Kälber bei der Winter-Fütterung aus nächster Nähe zu erleben. In der Plattform erzählt ein Nationalpark-Ranger von der Lebensweise des Rotwildes hier im Bodinggraben. Zum gemütlichen Abschluss und zum Aufwärmen lädt dann noch die Jausenstation Jagahäusl zur Einkehr.

Wann: 10 Termine zwischen 2. und 17. Jänner 2020

Auf die Wildbeobachtungs-Plattform klettern
 

Hier war nichts Passendes dabei? Im Naturkalender kannst du den jeweiligen Filter auswählen und dein maßgeschneidertes Naturerlebnis finden. Zum Veranstaltungskalender mit allen Veranstaltungen im Trockenen.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

12. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    12. Juli |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen