Krisenstimmung herrscht nicht nur bei den Menschen durch Covid-19. Auch das Insektensterben gibt den WissenschaftlerInnen Grund zur Sorge. Vor allem Schmetterlinge sind sensible Bioindikatoren. Wie beflügelte Seismografen schlagen sie Alarm, wenn es um einen Lebensraum schlecht steht. Und sie warnen uns: Denn fast die Hälfte der fragilen Schönheiten ist gefährdet oder steht auf der Vorwarnliste! 

Grund genug, die Ärmel hochzukrempeln und noch heute den bedrohten Faltern Erste-Hilfe-Pakete zu schnüren, damit unsere Kinder in Zukunft auch eine flatterhafte Vielfalt – und die überaus wichtigen Ökosystemleistungen der Bestäuber – erleben können!

1Zuhause eine Arche Noah schaffen

Eine stille Revolution in Österreichs Gärten und auf den Balkonen hat begonnen: NaturfreundInnen schaffen daheim Kleinbiotope für Insekten. So entsteht ein wachsendes Mosaik an (Über-)Lebensräumen, in denen die Schmetterlinge und Co. Zuflucht vor der intensivierten Landwirtschaft und vermehrten Betonwüsten finden. Und das müssen sie, denn:

"In Österreich wird pro Tag die Fläche von 20 Fußballfeldern verbaut!"

In die “Arche Noah für Insekten” haben nur heimische und regionale Pflanzen Zutritt, die mit ihrem süßen Nektar als Nahrungspflanzen für die Falter, aber auch als Kinderstube für Schmetterlingsraupen dienen. Auf der stacheligen Brennnessel fühlen sich eine Vielzahl von Raupen wohl: Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, Landkärtchen oder Admiral leben ausschließlich von der Pflanze. 

Kaufe noch heute insektenfreundliche Pflanzen, welche die Vielfalt aufblühen lassen. Thujen oder Bambus, in denen kein Tier lebt, müssen heimischem Gehölz weichen!

So sollen auch bunte Blumenwiesen den einfältigen englischen Rasen verdrängen. Exotische Balkonpflanzen machen noch heute heimischen Kräutern wie Lavendel, Thymian, Dost und Dille Platz!


Regionale Hecken, die besonders den Schmetterlingen einen Lebensraum bieten, sind zum Beispiel:

  • Roter Hartriegel
  • Gelber Hartriegel
  • Faulbaum
  • Gewöhnlicher Liguster
  • Gewöhnliche Heckenkirsche
  • Schlehdorn,
  • Kreuzdorn
  • Schwarzer Holler
  • Wolliger Schneeball
  • Traubenkirsche
  • Sal-Weide

 

Diese mehrjährig blühenden Kräuter und Blumen locken Schmetterlinge, Bienen und Co. auf einer “Fettwiese” an:

  • Echte Schafgarbe
  • Wiesen-Margerite
  • Wiesen-Storchschnabel
  • Wiesen-Glockenblume
  • Wiesen-Bocksbart
  • Wiesen-Flockenblume
  • Wiesen-Labkraut

 

Auf magerem Boden in der „Magerwiese“ gedeihen:

  • Gewöhnlicher Hornklee
  • Feld-Thymian
  • Acker-Witwenblume
  • Wiesen-Salbei
  • Knäuel-Glockenblume
  • Skabiosen-Flockenblume
  • Kartäusernelke
  • Wilde Möhre
  • Echter Wundklee
  • Duft-Skabiose

---------------------

Zähl mit: Mehr als 16.000 Freiwillige aktiv für die Schmetterlingsforschung!

Unsere kostenlose Schmetterlingsapp dokumentiert heimische Schmetterlinge für die Wissenschaft!

Mehr lesen

--------------------

 

2Schluss mit dem Gifteln!

Brennnesseljauche, Kompost zum Düngen, biologische Schädlingsbekämpfung, selbst gezogene, heimische Raritäten: Es ist wieder “in”, seinen Garten mit der Kraft von Mutter Natur zu pflegen, anstatt mit der Chemiekeule den Pflanzen und Tieren zu schaden!

Ein reger Austausch mit altem Wissen findet unter naturlieben Gartelnden statt und lässt so die Insektenvielfalt wieder aufblühen! Verbanne die Giftspritzerei noch heute und informiere dich über die ökologischen Alternativen zu synthetischen Pestiziden und Fungiziden.

Achtung: „Biologische“ Schädlingsbekämpfungsmittel wie Bacillus thuringiensis (Bt-Toxine) wirken nicht nur auf eine bestimmte Art (Buchsbaumzünsler), sondern immer auf eine ganze Insektengruppe z.B. alle Schmetterlinge!

Nach Möglichkeit daher auch diese Mittel vermeiden und auf natürliche Feinde setzen.

3Richtiges Mähen ermöglicht eine bunte Vielfalt

Blicke in deinen Garten: Der Rasen trägt eine Kurzhaarfrisur? Dann lass den Rasenmäher heute stehen, damit die Blumen, Gräser und Kräuter wieder aufblühen können. Dein Garten ist bereits völlig verbuscht und verwildert? Hier bringen Säge und Krampen Licht und Wärme für sonnenhungrige Blühpflanzen.

Greife (zur Freude der lärmempfindlichen Nachbarn) auch mal zur Sense anstatt zum Rasenmäher. Eine bunte, artenreiche Blumenwiese braucht schließlich Platz zum Gedeihen! Ein Rasenmäherroboter macht übrigens vor kleinen Säugetieren und Reptilien nicht Halt – immer mehr verstümmelte Igel landen bei der Igelhilfe von Gabriela Reisinger. 

Damit eine höhere Artenvielfalt an Gräsern und Kräutern und somit ein vielfältigeres Nahrungsangebot für Schmetterlinge ermöglicht wird, soll je nach Nährstoffangebot ein (nährstoffarme Flächen) bis drei (nährstoffreiche Flächen) Mal im Jahr gemäht werden, sodass die Fläche nicht verbuscht.

Gezielte wilde Ecken im Garten bieten deinen Gartenbewohnern allerdings einen wichtigen Unterschlupf und Überwinterungsplätze. Gelb-grüne Zitronenfalter aber auch stachelige Igel danken es dir mit einem erfreulichen Besuch.

4Licht ausknipsen

Fassadenbeleuchtung des Hauses oder Beleuchtung im Garten machen die Nacht zum Tag. Viele gefährdete Nachtfalter und andere Insekten sterben aus Erschöpfung, weil sie die künstliche Lichtquelle unermüdlich umkreisen. Nachtaktive Säugetiere zeigen ebenso Störungen in ihrem natürlichen Verhalten wie der Fortpflanzung, dem Winterschlaf oder der Nahrungssuche.

Das sogenannte Towerkill Phänomen beschreibt dazu, wie Vögel und Nachtfalter in Richtung Licht fliegen und so an verspiegelte Scheiben oder Häuser knallen und sterben. Die Lichtverschmutzung schadet auch dem Menschen und deshalb: Schalte draußen heute noch das Licht aus!

5Stecker rausziehen

... die Rede ist von einem Kabel vom Akku eines batteriebetriebenen Laubbläsers und -saugers, einem Sinnbild für den "Fast-Gardener", wenn es wieder einmal schnell gehen muss. 

Das laute Ungetüm zerfetzt außerdem kleine Insekten wie den Zitronenfalter oder Spinnen, die sich im Laub für ihre Winterruhe zurückgezogen haben. Als unangenehmen Nebeneffekt wirbelt das Gebläse auch gesundheitsschädigenden Feinstaub, Hunde-, Vogel-, oder Katzenkot auf, den der Mensch einatmet.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

8. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Hummel-Ragwurzen im Trockenrasen

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles

8. Nov. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! Das Naturdenkmal Trockenrasenklippe in Matzendorf-Hölles ist eine kleine, felsige, wunderschöne Trockenrasen-Kuppe in der Ackerlandschaft. Das Naturdenkmal Kuhschellenwiese - ein kleiner sanfter Hügel - beherbergt neben Kuhschellen auch viele andere seltene Trockenrasenarten.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Weil es aktuell keine Beweidung gibt,mähen wir die Hälfte der Fläche mit dem Balkenmäher. Wir rechen das Schnittgut zusammen und bereiten es für den Abtransport vor. Außerdem hacken wir einige Gebüsche aus, die sich zu stark ausbreiten.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Hacke, Getränk und Sonnenschutz.

Treffpunkt: Wir treffen uns um 10:00 bei der Ecke Bahnzeile-Hauptstraße in Hölles und fahren dann gemeinsam zu den Naturdenkmälern.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/ 102 32 195.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Gemeinde Matzendorf-Hölles (Grundeigentümer) und dem Verschönerungsverein Hölles statt.

Fotos und Bericht von den Pflegetagen der letzten Jahre findest du hier: Matzendorf-Hölles 2023, Enzesfeld - Lindabrunn 2023Matzendorf-Hölles 2024, Enzesfeld - Lindabrunn 2024

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles
Der Fährte folgen