Biss für Biss für die Artenvielfalt. Den ganzen Sommer über hat eine Schafherde den Halbtrockenrasen am Parapluiberg im Weinviertel beweidet, damit Orchidee und Schmetterling (über-) leben können. Jetzt, wo im Herbst das Summen und Flattern verstummt, haben die malmenden Saisonarbeiter ihre Arbeit getan und gehen nun - nicht ganz freiwillig - zurück zum Hof der Familie Hirsch.

Stefan Hirsch wird gerade gerügt. Seine Mutter will wissen, warum das Auto „so ausschaut“. Ganz einfach: Stefan hat ein Schaf darin transportiert. Stefan Hirsch ist Schafbauer und weiß was er tut. Bei seiner letzten Visite auf der Wiese am Parapluiberg, dem Sommerdomizil seiner rund 20„auserwählten" Schafe (die Temperamentvollen mussten am Hof bleiben), kam ihm das Verhalten des dreizehn Jahre alten Schafes etwas seltsam vor. „Es hat mich so komisch angeschaut“, erzählt er. „Da hab’ ich es in den Kofferraum gesetzt und mit heimgenommen, um es besser im Auge zu haben“.

Zu Hause, das ist ein Hof im westlichen Weinviertel nahe Retz mit einem großen Stall und Freigehege für die rund 250 Hühner der Familie Hirsch und einer weitläufigen Wiese für Stefans Schafe. Die Wiese war über die vergangenen Sommermonate allerdings etwas verwaist. Denn auf dem Parapluiberg gab es Arbeit zu tun für die wolligen Merinos, die Schwarzkopf- und Waldschafe. Der Trockenrasen auf dem Berg drohte zu verbuschen und verwildern: Kein Platz also für seltene Pflanzen- und Tierarten. Das Beweiden der Wiese durch die Schafe ist eine natürliche Art, dem Zwergsauerampfer oder der Besenheide mitsamt Rosenkäfern und Heidelerche wieder einen Lebensraum zu bieten.

Es kann natürlich etwas dauern, bis sich die Natur erholt hat. Für insgesamt drei Jahre lässt Stefan seine Schafe deswegen von Mai bis Oktober auf dem Parapluiberg weiden. Er wird sie täglich besuchen, ihnen jedes Mal rund 75 Liter Wasser bringen, sie einfangen, wenn sie ab und zu ausbüchsen und dann auf der Wiese bei der nahegelegenen Windmühle grasen.

Ein Leben mit Schafen

Angefangen hat alles vor 17 Jahren. Stefan wollte unbedingt Schafe haben. Also besorgten seine Eltern, eigentlich spezialisiert auf Gänse-, Enten- und Hühnerzucht, Mecki und Blacky. Nachdem zwei Schafe irgendwann nicht mehr genug waren, kam ein Schafbock dazu und fünf Monate darauf Lämmchen Willi auf die Welt. Familie Hirsch musste Willi mit der Flasche aufziehen, weil seine Mutter ihn nicht annahm. Keine Seltenheit bei der ersten Geburt. Viele weitere Lämmer folgten – Schafe bekommen nach rund 170 Tagen meist Zwillinge, manchmal auch Drillinge – und Stefan kaufte weitere Schafe zu. Heute zählt seine Herde 80 Tiere, 200 sollen es irgendwann sein. Willi war übrigens das letzte Tier, das einen Namen bekam. Denn als Schafbauer züchtet man die Tiere natürlich, um sie irgendwann an einen Schlachter zu verkaufen. Und das fällt einem nicht leichter, wenn man ihnen Namen gibt, wie Stefans Mutter uns erzählt. Glauben wir sofort.

Überhaupt ist die Schafzucht nichts für schwache Nerven. Stefan erzählt ganz nebenbei vom Pansenstich: „Wenn ein Schaf zu viel frisches Gras frisst, bläht sich der Magen und es kann sterben. Dann hilft nur noch ein gezielter Stich in den Pansen, um es zu retten“, sagt er. Und wenn ein Schaf nach links umfällt, hat es ziemlich sicher einen Herzfehler. Nach diesen Geschichten wollen wir ein bisschen Erfreulicheres hören und die Schafe persönlich kennenlernen und sehen, wo sie den Sommer über verbracht haben.

Das Streiken der Lämmer

Jetzt im Herbst ist es für die grasenden Landschaftspfleger an der Zeit, sich wieder zurück auf den heimatlichen Hof zu machen. Am Weg zum Parapluiberg wird noch ein kleiner Stopp eingelegt. Beim „Marterl in der Kurve“, sagt Stefans Mutter Elisabeth, „dürfen wir uns im Weingarten der Nachbarn ein paar Trauben holen“. Dann geht es schließlich ans Einfangen der ersten Schafe, die nun mit dem Anhänger in mehreren Fuhren zurück zum Hof gebracht werden sollen. Es wird der letzte, richtig sommerliche Tag in diesem Jahr sein, und die Schafe geben ihr Sommerdomizil nicht so einfach auf. Sie in den Anhänger zu befördern, soll zu einer etwas schweißtreibenden Angelegenheit werden. 

Die Tiere haben über die letzten Monate jedenfalls ganze Arbeit geleistet. Auf dem Halbtrockenrasen ist jetzt wieder genug Licht und Raum für verschiedene Gräser- und Kräutersorten und für die Hauswurz, die nach einem Regenguss so schön aufgeht, wie uns Frau Hirsch noch beim abschließenden Familienmittagessen erzählt. Und wir hören auch noch ein paar Geschichten vom Leben am Hof, von der Aufzucht der Lämmer und wie schwer es manchmal ist, sich von ihnen zu trennen. „Aber das ist eben so“, sagt Stefan, bevor er sich nochmals auf den Weg zum Parapluiberg macht, um seine Schafe für den kommenden Winter nach Hause zu holen. Im Jänner wird es neue Lämmchen geben.

Der Jahreszyklus dreht sich:

Winter: Finde das weiße Lamm

Frühling: Schafe scheren – wenn es der Wolle an den Kragen geht

Sommer: Im Schafsgalopp auf die Weide

 

Blühendes Österreich unterstützt die Familie Hirsch und die wolligen Landschaftspfleger beim Erhalt des wertvollen Halbtrockenrasens am Parapluiberg bei Retz.

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

2. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    2. Aug. |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen