Schritt für Schritt die Natur erleben. Vom Duft der Nadelbäume im Bergwald oder einem bunten Blühteppich auf der Alm.

Die Aussicht genießen. Sich in einem glucksenden Bächlein erfrischen. Seltene Pflanzen sowie die flatternde und kriechende Fauna am Wegesrand entdecken. Das ist Wandern in Österreich. 

Egal ob sportlich herausfordernd, eine geführte Exkursion in die einzigartige Tier- oder Pflanzenwelt oder schlicht ein Genusserlebnis für alle Sinne – bei folgender Auswahl kommt jeder zu seinem Wanderglück!

1OÖ: Faszination Dachstein im Sommer

Image
Ein Hoch dem Moor (c) Ferienregion Dachstein Salzkammergut Grill Elisabeth

Dem 2.995 m hohen Dachstein und seinen gebirgigen Gefährten aus Kalk und Fels auf der Spur:  

Karrenfelder in den unterschiedlichsten Ausformungen, Versteinerungen, Höhlen und Dolinen, kleine Bergseen, scharfkantige Felsen, glatte Steinplatten – und mittendrinn ein Farbenmeer aus zarten Blüten.

Darüber erheben sich die markanten Berggipfel des Dachsteinmassivs und seine Gletscher und führen die überwältigende Größe des Hochgebirges ganz nahe vor Augen.

Wann: Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung

Zum Dachstein aufbrechen

2NÖ: Durch die Ötschergräben

Image
Blumenwiese im NP Ötscher-Tormäuer

Sehnsuchtsort an heißen Tagen. Die Expedition in den "Grand Canyon Österreichs" führt entlang der Schlucht des Ötscherbaches. 

Die NaturvermittlerInnen des Naturparks Ötscher-Tormäuer beantworten die Fragen der BesucherInnen: Von der Entstehungsgeschichte der Schluchtensysteme bis hin zur giftigsten Pflanze im Naturpark. 

 

Wann: mehrere Termine

Den Ötschergräben die Ehre geben

3Tirol: Gipfeltour auf den Glungezer

Image
3 GipfeltourGlungezer

Mit der Glungezerbahn geht es von Tulfes Talstation zur Bergstation Tulfeinalm. Von dort führt die Wanderung durch alte Zirbenbestände.

Um den „Weißen Berg“ ranken sich zahlreiche Sagen und Anekdoten, die den Weg zum Gipfelkreuz kurzweilig machen. Mit einem der ältesten Zirbenbestände Europas sind die Tuxer Alpen ein einziges Naturjuwel!

Vor einer atemberaubenden Kulisse lassen sich mit etwas Glück Gämsen, Steinböcke oder Steinadler erspähen. 

 

Wann: mehrere Termine

Gipfeltour auf den Glungezer - geführte Wanderung in Tulfes

4Kärnten: Sonnenaufgangswanderung

Image
Murmeltier in den Alpen

Ideal für heiße Tage: Im Morgengrauen geht es zu einer Sonnenaufgangswanderung auf den Gipfel des Falkert in den sanft hügeligen Nockbergen. Oben angekommen bietet sich ein traumhafter Blick, wenn die Sonne ihre ersten, wärmenden Strahlen über die Bergwelt sendet und die Welt rund herum erwacht. Die Vögel stimmen ihren Morgengesang an und das scheue Rotwild zieht sich in den schützenden Wald zurück.

Mit etwas Glück lassen sich das eine oder andere Murmeltier beobachten. Durch das Sonntagstal geht es wieder bergab zum glitzernden Falkertsee, wo in der Almhütte ein originales Sennerfrühstück stärkt.

 

Wann: Mehrere Termine

Sonnenaufgang am Falkert

5Kärnten: zum Glück "Pech gehabt"

Image
See im Biosphärenpark Nockberge

Altes Wissen neu entdeckt: Wie die 'Pechsalbe' angewendet wird, das wussten bereits unsere Eltern und Großeltern. Was genau steckt aber in dieser Salbe?

Ihre Herkunft, ihre Anwendungsmöglichkeit sowie ihre Herstellung werden vor Ort mit einem Ranger auf der Turracherhöhe erarbeitet und kann von den Gästen als Andenken mit nach Hause genommen werden.

 

Wann: mehrere Termine

Altes Kräuterwissen sammeln

6Stmk: Wildes Wasser - steiler Fels

Image
Nationalpark Gesäuse

Die leichte Wanderung eröffnet spektakuläre Aus- und Einblicke auf das wilde Gesäuse. Eine Nationalparkrangerin informiert dabei über die Aufgaben des Schutzgebietes.

Die Kräfte der Natur sind der ständigen Begleiter und zeigen eindrucksvoll, warum dieser Lebensraum besonders schützenswert ist.

 

Wann: mehrere Termine

Wildes Wasser und Naturwissen aus erster Hand auftanken

7Oberösterreich: Auf alten Steigen durch das Reichraminger Hintergebirge

Image
Wiesen NP Kalkalpen

Wildnis auf Schritt und Tritt!  Auf alten Steigen, durch Schluchten und über Gipfel durchqueren das Reichraminger Hintergebirge durchqueren.

Faszinierende Panoramaausblicke und Einblicke in die Waldwildnis belohnen  für diese anspruchsvolle Tour. Übernachtet wird auf gemütlichen Almen und Hütten im Nationalpark Kalkalpen.

Trittsicherheit und Kondition erforderlich. 

 

Wann: mehrere Termine, zusätzlich ab 7 Personen frei buchbar.

Nationalpark Durchquerung

8Kärnten: Gletscherweg auf die Pasterze

Image
Überragend: Der Großglockner thront über dem Gletscherweg Pasterze

Auf dem Weg zu Österreichs "vereistem Balkon": Eine erlebnisreiche Hochgebirgswanderung ist der Gletschwerweg, der bis zur Pasterze - dem größten Gletscher der Ostalpen - führt.

Wie entwickelt sich der Gletscher? Wie verändert sich die Landschaft aufgrund des Gletscherrückganges? Welche Pflanzen schlagen dort ihre Wurzeln? Dies und mehr erfahren Interessierte über das ewige (?) Eis.

 

Wann: mehrere Termine

Zum Gletscher aufbrechen

9Brgld: Vom Wasser zum Wein

Image
Wasser Wein

Eine Exkursion vom Schilf in den Weingarten. Die geführte Wanderung – von den Joiser Rieden über den Schilfgürtel bis zum Seevorgelände – setzt den Schwerpunkt auf die einzigartige Flora. Die zwei für die Region typischen Lebensräume lassen die Herzen von BotanikerInnen höher schlagen. 

 

Wann: 2. September

Zum floralen Wandererlebnis marschieren

10Niederösterreich: Über den Jauerling in der Wachau

Image
Ausblick ins Tal der Wachau, von einer Hügelkuppe mit blühenden Margeriten

Der Jauerling ist mit 960 Metern die höchste Erhebung der Wachau. Er ist nicht nur einer der schönsten Aussichtsberge der Region – er ist auch Hotspot der biologischen Vielfalt.

Bei dieser Schnuppertour am »Dach der Wachau« lernen Sie die Besonderheiten dieser Landschaft kennen.

Auf dem Weg vom Naturpark-Gasthaus zur Naturwerkstatt Jauerling (ca. 1,5 km) zeigen Ihnen die Naturvermittler*innen die Flora und Fauna, die diese Region so einzigartig machen. Ohne Anmeldung, bei Sturm findet die Schnuppertour nicht statt.

 

Wann: jeden Samstag von Mai bis Oktober

Zur Wachau-Wanderung aufbrechen

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

12. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    12. Juli |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen