Sonnenanbeter, Schattenparker, Navi-Nutzer: Was Sonnenlicht und Wärme in der Natur bewirken. Und wie sich Pflanzen und Tiere an die Sonne anpassen. Ein Überblick in neun Beispielen.

1Flechten: die Sonnen-Pioniere

Image
Flechte

Flechten sind eine Wohngemeinschaft aus zwei verschiedenen Lebewesen: Dem Pilz gehört die Wohnung, die Alge zahlt die Untermiete in Form von Zucker. Denn nur die Alge beherrscht die Photosynthese: Mithilfe des Sonnenlichtes produziert sie Zucker. Und an dem nascht der Pilz mit. Im Gegenzug erlaubt er der Alge, in seinem Pilzgeflecht zu wohnen. So schützt er sie vor dem Austrocknen.

Der Vorteil: Gemeinsam sind sie stark. Die kuriose Zweier-WG kann – auch dank Sonnenlicht-Unterstützung – Lebensräume besiedeln, in denen jeder der beiden Pioniere alleine nicht lange überleben würde: unwirtliche Hochgebirge, Wüsten, oder arktische Regionen.

2Schneeglöckchen & Alpenschrecke: die Sonnenanbeter

Image
Schneeglöckchen

Schneeglöckchen: der Frühstarter

Das Schneeglöckchen pokert hoch: Schon ab Ende Februar treibt es aus – so bald, dass es sich oft noch mit Schnee und Kälte herumschlagen muss. Der Vorteil des Frühstarts: Solche Frühblüher können ungehemmt im Sonnenlicht baden. Denn dermaßen bald im Jahr sind die Pflanzen-Nachbarn noch blattlos – und werfen daher auch keinen störenden Schatten. Damit das Schneeglöckchen so zeitig loslegen kann, hat das es im Vorjahr schon Reserven in einer unterirdischen Zwiebel angelegt. Der Energieschub aus der Zwiebel verschafft ihr den entscheidenden Startvorteil.

Alpenschrecke: die Fußgängerin

Schöner wohnen in sonniger Südlage: Das schätzen auch viele Tiere. Etwa Neuntöter, Ameisen, Apollofalter, Alpenbock-Käfer oder Steinbock. Die Alpenschrecke ebenso: Sie nimmt gerne Sonnenbäder. Am liebsten auf steinigen Lücken in Bergwiesen. Diese „Stein-Inseln“ heizen sich bei Sonnenschein schnell auf. Ein bisschen Zusatzwärme nimmt man als kältegeplagte Bergbewohnerin gerne an.

Schöner wohnen in sonniger Südlage: Das schätzen auch viele Tiere.

Die Vorliebe dieser Heuschrecke für unbewachsene Wiesenlücken könnte aber auch an etwas anderem liegen: Zu viel Vegetation stört schlicht beim Gehen. Schließlich hat sich die Alpenschrecke radikal an ihren Gebirgslebensraum angepasst: Ihre Flügel sind zu Stummeln verkümmert. Fliegen kann sie damit nicht mehr. Egal, denn bei der üblichen Brise am Berg würde sie sowieso vom Winde verweht. Und bevor die Alpenschrecke irgendwo landet, wo sie gar nicht hin will, geht sie lieber gleich zu Fuß.

 

Aktiv werden:

Bei dieser Veranstaltung des Biosphärenparks Nockberge kannst du die Sonne und ihre Auswirkungen hautnah erleben:

Sonnenaufgangswanderung am Falkert

Termine: Jeden Mittwoch von 10. Juli bis 11. September 2019
Beginn: zw. 04:00 und 05:00 Uhr (je nach Termin)
Treffpunkt: Falkertsee, Reichenau

Mit dem Biosphärenpark-Ranger wanderst du vom Falkertsee hinauf auf den Falkertgipfel. Dort erlebst du, wie die ersten Sonnenstrahlen die Bergwelt rot färben. Nach dem Abstieg durchs Sonntagstal wartet ein Original-Sennersfrühstück beim Falkertsee.

 

3Schwein, Gämse, Edelweiß: die Sonnenbrandvermeider

Auch Tiere können Sonnenbrand bekommen. Da gilt es, Gegenmaßnahmen zu ergreifen: Schweine etwa suhlen sich im Schlamm. Das Ergebnis: eine dicke Dreck-Panier am Körper. Die sieht zwar vielleicht nicht ganz so appetitlich aus wie die Sonnencreme bei uns Menschen, wirkt aber ähnlich.

Unzählige andere Tiere, z. B. die Gämse, lassen sich ein Fell wachsen. Das wärmt nicht nur, sondern dient nebenbei auch als Sonnenschutz.

Nur Tiere? Nein! Es gibt auch Pflanzen, die auf Pelz stehen. Das Edelweiß zum Beispiel. Die Blumen-Ikone der Alpen – die eigentlich aus den Steppen Asiens stammt – trägt einen weißen Haarpelz. Der schützt vor Verdunstung ebenso wie vor der hohen UV-Dosis im Gebirge.

4Waldmeister & Alpensalamander: die Sonnenflüchter

Image
Waldmeister

Waldmeister: der Schattenparker

Manche Lebewesen gehen der Sonne schlicht aus dem Weg. Der Waldmeister etwa. Er steht stellvertretend für die Schattenpflanzen: Zwar ist auch für sie das Sonnenlicht überlebenswichtig, zu viel davon tut ihnen aber nicht gut. Darum wächst der Waldmeister im schattigen Unterwuchs von Laub- und Mischwäldern.

Die intensiven Waldmeister-Duftstoffe (Cumarine) nutzt man übrigens, um z. B. Waldmeisterbowle herzustellen. Das Praktische an ihr: Bei übermäßigem Konsum lässt sich der Brummschädel bequem auf den Waldmeister schieben. Denn nicht nur Alkohol, auch zu viel Cumarine erzeugen Kopfschmerzen.

Alpensalamander: der Schlechtwetterspezialist

Image
Alpensalamander

Das tierische Pendant zum Waldmeister ist der tiefschwarze Alpensalamander. Er scheut direkte Sonnenbestrahlung wie der Teufel das Weihwasser. Denn Lurche (= Amphibien) wie er brauchen immer feuchte Haut. Sonne dagegen trocknet sie aus. Deshalb watschelt der Alpensalamander meist nur bei Regen oder kurz danach herum. Oder während der Nacht und der Dämmerung, wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist. Untertags verkriecht er sich dagegen im Schatten.

Dafür hat er sich eine andere pfiffige Anpassung einfallen lassen: Im Unterschied zum Feuersalamander, der seine Eier in Bächen ablegt, kann es sich der Alpensalamander nicht leisten, seinen Nachwuchs irgendwo „auf gut Glück“ „auszusetzen“. Dazu ist der Bergsommer schlicht zu kurz. Die vollständige Entwicklung vom Ei zum Jungtier ginge sich nicht aus. Also bringt der Alpensalamander als einzige Amphibie Österreichs seine Jungen lebend zur Welt. Und die werden ordentlich ausgebacken: Zwei bis vier Jahre kann ein Alpensalamander trächtig sein. Damit ist er das Wirbeltier mit der längsten Tragzeit. Der Winzling stellt damit Mensch, Wal, Elefant und Nashorn in den Schatten.

5Smaragdeidechse: die Gepanzerte

Image
Smaragdeidechse

Nicht nur Amphibien wie der Alpensalamander sind „wechselwarm“, auch Reptilien. Das heißt, ihre Körpertemperatur hängt wesentlich von der Umgebungstemperatur ab: Je wärmer, desto aktiver ist das Tier. Nur haben sich die Reptilien besser mit der Sonne arrangiert: Ihre Haut ist mit Schuppen bedeckt, die vor Austrocknung schützen. Daher bevorzugen Reptilien warme, sonnige Lebensräume.

"One size fits all": Das gilt für Reptilien definitiv nicht.

Die schillernd grüne Smaragdeidechse etwa sonnt sich gerne auf Trockensteinmauern in der Wachau. Erst wenn es wirklich ganz heiß wird, verzeiht sich Österreichs größte Eidechse in ein schattiges Versteck. Der Preis des Schuppenpanzers: Die starre Haut wächst nicht mit. Also muss sich die Smaragdeidechse regelmäßig häuten, um in die nächstgrößere Konfektionsgröße zu wechseln. Wir lernen: „One size fits all“ gilt für Reptilien definitiv nicht.

6Amsel: die Musikalische

Image
Amsel

Vogelgesang ist der Soundtrack des Frühlings. Von April bis Juni trällern Rotkehlchen, Buchfink & Co, was das Zeug hält. Kein Wunder. Schließlich ist Balz- und Brutzeit. Da müssen die Vogelmännchen ihr Revier abstecken und Damen anlocken. Was die hormonell Herausgeforderten zu auffälligem Gehabe, Tanz und Gesang motiviert. All das soll übrigens auch schon bei Menschen beobachtet worden sein.

Auf die Vogelhormone hat jedenfalls auch das Sonnenlicht seinen Einfluss: Rund um Sonnenauf- und -untergang ist das Vogelkonzert am lautesten. Und jede Vogelart beginnt erst bei einer bestimmten Helligkeitsstufe zu singen: Frühstarter am Morgen ist beispielsweise die Amsel. Dumm nur, dass genau sie oft auch am Abend am längsten singt. Ein „Nine to five“-Job ist für die Amsel also höchstens ein froher Wunsch.

7Rauchschwalbe: die Navi-Nutzerin

Image
Rauchschwalben

Die Sonne ist auch ein wichtiger Taktgeber in der Natur. Einerseits kurzfristig: Fast alle Tiere passen etwa ihren Schlafrhythmus an Tag und Nacht an. Andererseits langfristig: Sonnenlicht ist z. B. der Auslöser für den Vogelzug. Werden die Tage im Herbst kürzer, verlassen die Zugvögel Österreich und fliegen in ihren Zweitwohnsitz im sonnigen Süden, oft mehrere tausend Kilometer weit. Dort verbringen Rauchschwalbe, Kuckuck und Weißstorch dann den Winter. Im Frühjahr kehren sie nach Mitteleuropa zurück.

Wann es jeweils Zeit ist aufzubrechen, können die Tiere an der Sonne ablesen. Sie taugt aber auch als Navigationsgerät: Auf ihrer Reise orientieren sich die Zugvögel am Sonnenlicht. Aber auch an auffälligen Geländeformen, dem Erdmagnetfeld und den Sternen. Vielleicht spielen sogar die Vogelgene eine Rolle beim Zurechtfinden.

8Riesen-Bärenklau: der Heimtückische

Image
Großer Bärenklau

Der Großteil der ÖsterreicherInnen ist sich einig: Den wollen wir hier nicht haben! Auch wenn er schon vor etlichen Jahren zugewandert ist. Den Riesen-Bärenklau nämlich. Was nach Fremdenfeindlichkeit klingt, hat einen ernsten Hintergrund: Kommt die mehrere Meter hohe „Herkulesstaude“ (v. a. ihr Pflanzensaft) mit unserer Haut in Kontakt, dann verstärkt sich an diesen Hautstellen anschließend die Wirkung des Sonnenlichtes. Das kann schwere Verbrennungen verursachen.

Der Riesen-Bärenklau spielt in der Champions League der Brandblasen.

Diesen „phototoxischen Effekt“ hat zwar auch das heimische Johanniskraut drauf. Aber eher auf Bezirksliga-Niveau. Der Riesen-Bärenklau spielt dagegen in der Champions League der Brandblasen. Deshalb wird er in manchen Gebieten mit hohem Aufwand bekämpft – von Menschen, dick eingepackt in Schutzanzügen.

9Mensch: der Runzelige (früher oder später)

Image
Älterer Mann

Sonnenlicht hat viele positive Auswirkungen auf den Menschen. U. a. hebt es die Stimmung, stärkt die Knochen, regt das Immunsystem an. Die Sonne besitzt aber auch Schattenseiten: Sonnenbrand etwa (kurzfristig zu viel Sonne), oder Hautkrebs (langfristige Überdosis). Oder sie lässt unsere Haut einfach schneller altern. Was dazu führt, dass wir irgendwann unweigerlich aussehen wie die Zwetschkenkrampusse. Zumindest jene von uns, die sich viel in der Sonne aufhalten. Aber bis dahin ist ja noch etwas Zeit. Oder?

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

23. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20;
info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

24. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
kraueterzauber im jahreskreis

Kräuterzauber im Jahreskreis

24. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

Traditionelles Köcheln und Werken im Naturpark Attersee-Traunsee.

Begleitet von der Kräuterfrau vom Gmundnerberg sammeln wir saisonale Wildkräuter. Das wertvolle Wissen unserer Ahnen zur Verwendung der Pflanzensäfte und -kräfte kommt uns dabei zugute. Wir verarbeiten die gefundenen Kräuterköstlichkeiten im wildromantischen Ruinengarten. Vom frischen Blütensirup und Oma's „Kräutl-Schmia“ im Frühjahr über die „Kräuterbuschen zu Johannis“ bis zur individuellen Räuchermischung aus Kräutern, Harz und Zunderschwamm.

Wir treffen uns am Tor zum "Kräuterweg", einer ca. 1,5 Hektar großen Naturhangwiese mit angelegtem Schaugarten, welche von Wald umsäumt ist. Hier erfahren wir zunächst über die Wichtigkeit der unzähligen Bauern und Landschaftspfleger des Naturparks, die durch ihren Arbeitseinsatz und ihre Nutzung von Wald und Flur die Entstehung dieser Kulturlandschaft möglich gemacht haben.

Wir tauchen ein in die Geschichte. Anhand der Berichte über die Arbeitsweise unserer Vorgänger wird klar, wie mühsam Steilflächen bis Mitte des vorigen Jahrhunderts bewirtschaftet wurden und sich die „Kaltwasserer“ ins Tal begeben mussten, um sich ihr täglich Brot zu verdienen. Eine befahrbare Straße war bis dorthin nicht vorhanden. Kann man sich das Leben damals heute noch vorstellen?

Schließlich folgt der Übergang in die Welt der Wildkräuter. Wichtige Basics rund um das "Kräutl" machen uns neugierig auf die aktuellen Schätze der Natur. Wir begeben uns auf die Suche nach den saisonalen, wilden Kräutern des Naturparks. Gemeinsam bewandern wir den Waldrand sowie das Bachufer des kleinen Kaltwasser-Bächleins. In Begleitung von unzähligen Insekten, welche die Pflanzenvielfalt des Wildkräutergartens lieben, hören wir Geschichten rund um die Gepflogenheiten unserer Vorfahren zum jeweiligen Jahreszeitenthema.

Aus den gesammelten Zutaten stellen wir bei der Kaltwasser-Ruine (wieder aufgemauerter Teil der ursprünglichen Stube des „Kaltwasser“-Anwesens) unsere Naturkreation her. Das zauberhafte Ambiente des Wildkräuter-Ruinengartens lässt eintauchen in die gute alte Zeit. Gemütliches Zusammensein in unberührter Natur und das gemeinsame Werken steigert das Wohlbefinden. Als Erinnerung nehmen wir unser selbst erzeugtes Produkt mit nach Hause.

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Kräuterzauber im Jahreskreis
Der Fährte folgen