Wer‌ ‌flattert,‌ ‌gaukelt‌ ‌und‌ ‌tanzt‌ ‌durch‌ ‌die‌ ‌Lüfte?‌ ‌Österreichs‌ ‌treue‌ ‌Schmetterlingsgemeinde‌ ‌hat‌ ‌die‌ ‌flatterhaften‌ ‌Schönheiten‌ ‌mittels‌ ‌Schmetterlingsapp‌ ‌fleißig‌ ‌dokumentiert:‌ ‌18.715 BeobachterInnen‌ ‌meldeten‌ letztes Jahr ‌insgesamt‌ ‌147.120‌ ‌Schmetterlingsarten‌ ‌(fast‌ ‌40‌ Prozent‌ ‌mehr‌ ‌als‌ ‌im‌ ‌Jahr‌ ‌2019).‌ ‌
 ‌
Die‌ ‌wertvollen‌ ‌Daten,‌ ‌die‌ ‌seit‌ ‌2016‌ ‌gesammelt‌ ‌werden,‌ ‌geben‌ ‌den‌ ‌WissenschaftlerInnen‌ ‌Kenntnis‌ ‌über‌ ‌den‌ ‌Status quo‌ ‌unserer‌ ‌bedrohten‌ ‌Falter‌ ‌–‌ ‌eine‌ ‌gute‌ ‌Grundlage‌ ‌für‌ ‌das‌ ‌Monitoring‌ ‌in‌ ‌Österreich‌ ‌im‌ ‌Sinne‌ ‌der‌ ‌Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU.
 ‌
Während‌ ‌2019‌ ‌der‌ ‌Distelfalter,‌ ‌der Hauhechel-Bläuling‌ ‌und‌ ‌der‌ ‌Kaisermantel‌ ‌die‌ ‌Top‌ ‌drei‌ ‌bildeten,‌ ‌hat‌ ‌sich‌ ‌im‌ ‌letzten‌ ‌Jahr‌ ‌die‌ ‌Reihenfolge‌ ‌geändert‌.‌ ‌
 ‌
Folgende‌ ‌Falterarten‌ ‌schafften‌ ‌es‌ ‌2020‌ ‌in‌ ‌die‌ ‌Top‌ Ten ‌der‌ ‌häufigsten‌ ‌Schmetterlinge‌ ‌Österreichs:‌ ‌

1Das Ochsenauge

Image
Häufigster Schmetterling 2020, Großes Ochsenauge

Während‌ ‌der‌ ‌Saison‌ für ‌beflügelte ‌Falter‌ ‌zwischen‌ ‌Mai‌ ‌bis‌ ‌Oktober‌ ‌hieß ‌es‌ ‌2020‌ ‌für‌ ‌NaturbeobachterInnen:‌ ‌Täglich‌ ‌grüßt‌ ‌das‌ ‌Große‌ ‌Ochsenauge‌.‌ ‌Mit‌ ‌6.518‌ Meldungen‌ ‌flatterte‌ ‌der‌ ‌Falter‌ ‌auf‌ ‌den‌ ‌ersten‌ ‌Platz‌ ‌der‌ ‌häufigsten‌ ‌Schmetterlinge.‌ ‌
 ‌
Dieser‌ ‌anpassungsfähige‌ ‌Edelfalter‌ ‌nascht‌ ‌in‌ ‌den‌ ‌unterschiedlichsten‌ ‌Lebensräumen‌ ‌von‌‌ Vorarlberg‌ ‌bis‌ ‌nach‌ ‌Wien.‌ ‌Als‌ ‌Raupe‌ ‌ist‌ ‌er‌ ‌auch‌ ‌nicht‌ ‌sonderlich‌ ‌wählerisch,‌ diese ‌labt‌ ‌sich‌ ‌an‌ ‌verschiedenen‌ ‌Süßgräserarten.‌ ‌

2Der Kaisermantel

Image
Kaisermantel (c) Chris W.

Auf‌ ‌den‌ ‌zweiten‌ ‌Platz‌ ‌segelt‌ ‌mit‌ ‌6.187‌ ‌Sichtungen‌ ‌der‌ ‌feurig‌ ‌bis‌ ‌grünbraune ‌Edelfalter.‌ ‌Zwischen‌ ‌Juni‌ ‌und‌ ‌September‌ ‌ist‌ ‌der‌ ‌größte‌ ‌mitteleuropäische‌ ‌Perlmutterfalter‌ ‌in‌ ‌ganz‌ ‌Österreich‌ ‌zu‌ ‌beobachten.‌ ‌
 ‌
Aufgrund des ‌schmalen,‌ ‌geschwungenen,‌ ‌silbrig‌ ‌schimmernden ‌Bands‌ ‌vom‌ ‌Vorderrand‌ ‌bis zum‌ ‌Innenrand‌ ‌der‌ ‌Flügelunterseiten ‌der‌ ‌Hinterflügel‌ ‌wird‌ ‌er‌ ‌auch‌ ‌Silberstreif‌ ‌genannt.‌ ‌
 ‌
Die‌ ‌Raupen‌ ‌bevorzugen‌ ‌Veilchen‌ ‌aller‌ ‌Art,‌ ‌jedoch‌ ‌auch‌ ‌Brombeeren‌ ‌und‌ ‌Himbeeren.‌ ‌Die‌ ‌Eier‌ ‌werden‌ ‌in‌ ‌die‌ ‌Nähe‌ ‌von‌ ‌Veilchen‌ ‌gelegt,‌ ‌sodass‌ ‌es‌ ‌die‌ ‌frisch‌ ‌geschlüpfte‌ ‌Raupe‌ ‌nicht‌ weit‌ ‌hat‌ ‌zum‌ ‌Buffet.‌ ‌

------------------------
Hilf den bedrohten Faltern: Schmetterlingsaktionen 2021

Zählung der Aurorafalter (1. März bis 31. Juli 2021) sowie Schmetterlingszählung in Österreichs Gärten (2. Juli bis 25. Juli 2021).

Die ausführliche Auswertung der kostenlosen Schmetterlings-App 2020 inklusive Bundesländerauswertung steht auf www.schmetterlingsapp.at zum Download zur Verfügung.

3Der Admiral

Image
Admiral

Der‌ ‌schwarz-rot-weiße‌ ‌kosmopolitische ‌Edelfalter‌ ‌kennt‌ ‌keine‌ ‌Höhenangst:‌ ‌Er ‌flattert‌ ‌rastlos‌ ‌von‌ ‌der‌ ‌Ebene‌ ‌des‌ ‌Wiener‌ ‌Becken‌s ‌bis‌ ‌ins‌ ‌Hochgebirge‌ ‌des‌ ‌Arlbergs‌ ‌durch‌ ‌ganz‌ ‌Österreich.‌ ‌Darüber hinaus ‌ist‌ ‌er‌ ‌auf‌ ‌jedem‌ ‌Kontinent‌ ‌zu‌ ‌Hause.‌ ‌
 ‌
Der‌ ‌Wanderfalter‌ ‌flattert‌ ‌das‌ ‌ganze‌ ‌Jahr‌ ‌über‌ ‌(bis‌ ‌zu‌ ‌vier‌ ‌Generationen)‌ ‌und‌ ‌schaffte‌ ‌es‌ ‌mit‌ ‌5.667‌ Meldungen‌ ‌auf‌ ‌den‌ ‌dritten‌ ‌Platz.‌ ‌
 ‌
Durch‌ ‌den‌ ‌Klimawandel‌ ‌und‌ ‌die damit‌ ‌milderen‌ ‌Temperaturen‌ ‌überleben‌ ‌immer‌ ‌mehr‌ ‌Falter‌ ‌den‌ ‌Winter‌ ‌in‌ ‌Österreich,‌ ‌was‌ ‌ihre‌ ‌Wanderlust‌ ‌trübt.‌ Sie sind ‌scheinbar‌ ‌Profiteur‌e ‌der‌ ‌Erderwärmung.‌ ‌
 ‌
Die‌ ‌Nahrung‌ ‌der Admiral-Raupen sind‌ ‌ausschließlich‌ ‌Brennnesseln.‌ ‌Die‌ ‌Raupen‌ ‌sind‌ ‌mit‌ ‌etwas‌ ‌Geduld‌ ‌zu‌ ‌finden.‌ ‌Erkennen‌ ‌kannst‌ ‌du‌ ‌sie‌ ‌an‌ ‌den‌ ‌zusammengesponnenen‌ ‌„Blatttüten“.‌ ‌

4Das‌ ‌Tagpfauenauge‌ ‌

Image
Tagpfauenauge

Der‌ ‌wohl‌ ‌populärste‌ ‌Schmetterling‌ ‌bevorzugt‌ ‌offene‌ ‌und‌ ‌halb‌ ‌offene‌ ‌Lebensräume‌ ‌wie‌ Siedlungen‌ ‌oder‌ ‌Parks‌ ‌im‌ ‌ganzen‌ ‌Land.‌ ‌Dichten‌ ‌Wäldern‌ ‌bleibt‌ ‌der‌ ‌Edelfalter‌ ‌mit‌ ‌dem‌ hypnotisierenden‌ ‌Augenfleck‌ ‌fern.‌ ‌Mit‌ ‌5.100‌ ‌Sichtungen‌ ‌ist‌ ‌er‌ ‌der‌ ‌am viert‌häufigst‌en ‌genannte‌ ‌Schmetterling‌ ‌der‌ Schmetterlingsapp‌ ‌2020.‌ ‌
 ‌
Der‌ ‌Schmetterling‌ ‌überwintert‌ ‌als‌ ‌Falter,‌ ‌und‌ ‌er‌ ‌findet‌ ‌in‌ ‌Kellern,‌ ‌Höhlen‌ ‌oder‌ ‌Schuppen‌ ‌Unterschlupf.‌ ‌Falls‌ ‌du‌ ‌einen‌ ‌findest,‌ ‌bring‌ ‌ihn‌ ‌nicht‌ ‌ins‌ ‌Warme,‌ ‌das‌ ‌würde‌ ‌ihn‌ ‌töten.‌ ‌
 ‌
Wie‌ ‌beim‌ ‌Admiral‌ ‌ernähren‌ ‌sich‌ ‌die‌ ‌Raupen‌ ‌hauptsächlich‌ ‌von‌ ‌der‌ ‌Brennnessel,‌ ‌seltener‌ vom‌ ‌Echten‌ ‌Hopfen.‌ ‌Lass‌ ‌die‌ ‌Pflanzen‌ ‌oder‌ ‌Sträucher‌ mit ‌Brennnesseln‌ ‌in‌ ‌deinem‌ ‌Garten‌ ‌wuchern,‌ ‌um‌ ‌den‌ ‌Schmetterlingen‌ ‌eine‌ ‌großzügige‌ ‌Raupenstube‌ ‌zu‌ ‌bieten.‌ ‌
 

5Der Hauhechel‌-Bläuling‌ ‌

Image
Hauhechelbläuling

Zwischen‌ ‌Mai‌ ‌und‌ ‌November‌ ‌fliegt‌ ‌der‌ ‌häufigste‌ ‌Bläuling‌ ‌durch‌ ‌alle‌ ‌Bundesländer.‌ ‌Es‌ ‌ist‌ ‌gar nicht ‌so‌ ‌einfach,‌ ‌diesen‌ ‌Bläuling‌ von ‌einer‌ ‌Reihe‌ ‌anderer‌ ‌Bläulingsarten‌ ‌zu‌ ‌unterscheiden.‌ ‌Bei‌ ‌den‌ ‌4.462‌ Sichtungen‌ ‌konnte‌ ‌man‌ ‌diesen‌ ‌jedoch‌ ‌identifizieren.‌ ‌
 ‌
Er‌ ‌hat‌ ‌auf‌ ‌den‌ ‌Unterseiten‌ ‌der‌ ‌Vorderflügel‌ ‌einen‌ ‌schwarzen‌ ‌Fleck,‌ ‌der‌ ‌nur‌ ‌selten‌ ‌fehlt.‌ ‌Falls der‌ ‌Flügelteil‌ ‌auf‌ ‌dem‌ ‌Foto‌ ‌in‌ ‌der‌ ‌Schmetterlingsapp‌ ‌fehlt,‌ ‌ist‌ ‌eine‌ ‌eindeutige‌ ‌Bestimmung‌ ‌nicht‌ ‌möglich.‌ ‌Männchen‌ ‌und‌ ‌Weibchen‌ ‌sehen‌ ‌sehr‌ ‌unterschiedlich ‌aus.‌ ‌Das‌ ‌Weibchen‌ ‌trägt‌ ‌neben‌ ‌der‌ ‌braunen‌ ‌Färbung‌ ‌orangefarbene ‌Flecken‌ ‌an‌ ‌den ‌Flügelaußenrändern‌ ‌der‌ ‌Hinterflügel.‌ ‌Sehr‌ ‌selten‌ ‌kommen‌ ‌sogenannte ‌Gynander‌ ‌vor,‌ ‌Falter‌ ‌mit‌ ‌weiblichen‌ ‌und‌ ‌
männlichen‌ ‌Zellen.‌ ‌Der‌ ‌Halbseiten-Gynander‌ ‌vereint‌ ‌den‌ ‌männlichen‌ ‌Look‌ ‌mit‌ ‌dem‌ ‌weiblichen‌ ‌und‌ ‌zeigt‌ ‌das‌ ‌ganze‌ ‌Farbspektrum‌ ‌des‌ ‌Hauhechel-Bläulings‌ ‌in‌ ‌einem‌ ‌Individuum.‌ ‌
 ‌
Er‌ ‌flattert ‌durch‌ ‌die‌ ‌unterschiedlichsten‌ ‌Lebensräume‌ ‌von‌ ‌Freiflächen‌ ‌bis‌ zu ‌dicht‌ ‌verbauten‌ ‌Gebieten.‌ ‌Dichten‌ ‌Wäldern und‌ ‌intensiv‌ ‌genutzte‌n ‌Äcker‌n ‌bleibt‌ ‌er‌ ‌jedoch‌ ‌fern.‌ ‌
 ‌
Die‌ ‌Raupen‌ ‌kriechen‌ ‌auf‌ ‌alle‌ ‌Arten‌ ‌von‌ ‌Klee,‌ ‌Luzerne,‌ ‌den Dornigen Hauhechel‌ ‌und‌ ‌viele‌s ‌mehr.‌ ‌

6Das‌ ‌Kleine‌ ‌Wiesenvögelchen‌ ‌

Image
Auswertung Schmetterlingszaelung

Von‌ ‌April‌ ‌bis‌ ‌Oktober‌ ‌gaukelt‌ ‌der‌ ‌Augenfalter‌ ‌durch‌ ‌alle‌ ‌Bundesländer‌ ‌Österreichs‌ –‌ ‌vom‌ ‌Tiefland‌ ‌bis‌ ‌hoch‌ ‌hinauf‌ ‌ins‌ ‌Gebirge.‌ ‌Diese‌ ‌anspruchslose‌ ‌Wiesenvögelchen-Art‌ ‌fehlt‌ ‌nur‌ ‌im Hochgebirge‌ ‌–‌ ‌sonst‌ ‌kann‌ ‌es‌ ‌dir‌ ‌überall‌ ‌über‌ ‌den‌  Weg‌ ‌flattern.‌ ‌2020‌ ‌ließ‌ ‌es‌ ‌sich‌ ‌3.692‌-mal‌ ‌fotografieren.‌ ‌
 ‌
Die‌ ‌großen‌ ‌Männchen‌ ‌zeigen‌ ‌besonders‌ ‌bei‌ ‌niedrigen‌ ‌Temperaturen‌ ‌Territorialverhalten,‌ ‌um‌ ‌die‌ ‌Weibchen‌ ‌zu‌ ‌locken.‌ ‌Kleine‌ ‌Männchen‌ ‌halten‌ ‌sich‌ ‌außerhalb‌ ‌dieser‌ ‌Gebiete‌ ‌und‌ ‌fern potenzieller ‌Paarungspartnerinnen‌ ‌auf.‌ ‌

 ‌
„Der‌ ‌Erfolg‌ ‌der‌ ‌App‌ ‌hat‌ ‌unsere‌ ‌Erwartungen‌ ‌weit‌ ‌übertroffen.‌ ‌Der‌ ‌Austausch‌ ‌innerhalb‌ ‌
der‌ ‌Community‌ ‌ist‌ ‌unglaublich.‌ ‌Es‌ ‌wird‌ ‌gelikt,‌ ‌kommentiert‌ ‌und‌ ‌gegenseitig‌ ‌unterstützt,‌ ‌was‌ ‌das‌ ‌Zeug‌ ‌hält.‌ ‌Mehr‌ ‌als‌ ‌eine‌ ‌Million‌ ‌Foto-Likes‌ ‌und‌ ‌über‌ ‌140.000 gegenseitige Fotokommentare‌ ‌im‌ ‌Jahr‌ ‌2020‌ ‌zeigen,‌ ‌dass‌ ‌die‌ ‌Menschen‌ ‌der‌ ‌Natur‌ ‌Aufmerksamkeit‌ ‌schenken,‌ ‌dass‌ ‌sie‌ ‌die‌ ‌Tiere‌ ‌beobachten‌ ‌und‌ ‌wichtigen‌ ‌Lebensraum‌ ‌im‌ ‌eigenen‌ ‌Garten‌ ‌schaffen“,‌

‌‌zieht‌ ‌Ronald‌ ‌Würflinger,‌ ‌Geschäftsführer‌ ‌von‌ ‌Blühendes‌ ‌Österreich,‌ ‌erfreut Bilanz.‌ ‌

7Der‌ ‌Zitronenfalter‌ ‌

Image
Zitronenfalter

​​​​​​Der‌ ‌Weißling‌ ‌mit‌ ‌der‌ ‌charakteristischen‌ ‌Flügelform‌ ‌fühlt‌ ‌sich‌ ‌in‌ ‌ganz‌ ‌Österreich‌ ‌unterhalb‌ ‌der‌ ‌Baumgrenze‌ ‌wohl.‌ ‌Als‌ ‌Falter‌ ‌ist‌ ‌der‌ ‌Flaneur‌ ein ‌verlässlicher‌ ‌Gast‌ ‌im‌ ‌Garten‌ –‌ ‌im‌  Raupenstadium‌ ‌benötigt‌ ‌er‌ ‌jedoch‌ ‌bewaldete‌ ‌Gebiete,‌ ‌wo‌ ‌die‌ ‌bevorzugten Nahrungspflanzen‌ ‌wachsen:‌ ‌Faulbaum‌ ‌und‌ ‌Gewöhnlicher‌ ‌Kreuzdorn.‌ ‌

Mit‌ ‌einer‌ ‌Lebenserwartung‌ ‌von‌ ‌einem‌ ‌Jahr‌ ‌ist‌ ‌er‌ ‌unser‌ ‌langlebigster‌ ‌Tagfalter.‌ ‌Mit‌ ‌seinem‌ ‌Glycerin,‌ ‌Sorbit‌ ‌und‌ seinen ‌Eiweißen‌ ‌kann‌ ‌der‌ ‌Wim‌ ‌Hof‌ ‌der‌ ‌Schmetterlinge‌ ‌den‌ ‌Gefrierpunkt‌ ‌des‌ ‌Bluts‌ ‌derartig‌ ‌senken,‌ ‌dass‌ ‌er‌ ‌bei bis‌ ‌zu‌ ‌minus‌ ‌20‌ Grad‌ ‌schadlos‌ ‌unter‌ ‌der‌ ‌Schneedecke‌ ‌überstehen‌ ‌kann.‌ ‌Er‌ ist ‌dann‌ ‌auch‌ der ‌erste‌ ‌Frühlingsbote,‌ der ‌die‌se ‌Jahreszeit‌ ‌einläutet.‌ ‌

Im‌ ‌letzten‌ ‌Jahr‌ ‌wurde‌ ‌der‌ ‌Gelbling‌ ‌3.283‌-mal‌ ‌gesichtet.‌ ‌

8Der Kleine Fuchs

Image
Kleiner fuchs

Mit‌ ‌Ausnahme‌ ‌von‌ ‌dichten‌ ‌Wäldern‌ ‌kann‌ ‌der‌ ‌kleine‌ ‌Edelfalter‌ ‌das‌ ‌ganze‌ ‌Jahr‌ ‌über‌ ‌in‌ ‌allen‌ ‌Bundesländern‌ ‌beobachtet‌ ‌werden‌ –‌ ‌2020‌ ‌wurden‌ ‌3.256‌ Fotos‌ ‌hochgeladen.‌ ‌
 ‌
Als‌ ‌Raupe‌ ‌ist‌ ‌der‌ ‌Kleine‌ ‌Fuchs‌ ‌konsequent‌ ‌auf‌ ‌der‌ ‌Großen‌ ‌Brennnessel‌ ‌anzutreffen.‌ ‌Die‌ ‌geselligen‌ ‌Raupen‌ ‌leben‌ ‌zu‌ ‌Beginn‌ ‌in‌ ‌Gespinsten.‌ ‌
 ‌
Mit‌ ‌etwas‌ ‌Glück‌ ‌kann‌ ‌man‌ ‌die‌ ‌Falter‌ ‌bei‌ ‌der‌ ‌Gipfelbalz‌ ‌beobachten,‌ ‌bei‌ ‌der‌ ‌sie‌ ‌auf‌ ‌der‌ ‌ Suche‌ ‌nach‌ Paarungspartnern‌ ‌von‌ ‌Erhebungen‌ ‌wie‌ ‌Hügeln‌ ‌oder‌ ‌Ruinen‌ ‌immer‌ ‌wieder‌ hinauf und‌ ‌hinab segeln.‌ ‌

9Das Schachbrett

Image
Schachbrett

Mit‌ ‌2.876‌ Meldungen‌ ‌flattert‌ ‌der‌ ‌Augenfalter ‌in‌ ‌einer‌ ‌Generation‌ ‌von‌ ‌Mai‌ ‌bis‌ ‌September.‌ ‌Er‌ ‌zieht‌ ‌seine‌ ‌Kreise‌ ‌über‌ ‌Trockenrasen‌ und ‌Magerwiesen,‌ ‌Dämme‌ ‌und‌ ‌Böschungen. ‌ ‌

Umflogen‌ ‌werden‌ ‌intensiv‌ ‌bewirtschaftete‌ ‌Flächen,‌ ‌bei‌ ‌Bewirtschaftungsintensivierung‌ ‌wie‌ ‌übermäßiger‌ ‌Düngung‌ ‌im‌ ‌Grünland‌ ‌oder‌ ‌zu‌ ‌häufiger‌ ‌Mahd‌ ‌macht‌ ‌er‌ ‌sich‌ ‌vom‌ ‌Acker.‌ ‌

Die‌ ‌nachtaktiven ‌Raupen‌ ‌ernähren‌ ‌sich‌ ‌von‌ ‌verschiedenen‌ ‌Gräsern‌ ‌wie‌ ‌Fieder-Zwenke,‌ ‌Wiesen-Rispengras,‌ ‌Flaumigem‌ ‌Wiesenhafer‌ ‌u. a.‌ ‌

10Das Landkärtchen

Image
Landkärtchen

2.443-mal ‌flatterte‌ ‌der‌ ‌Edelfalter‌ ‌den‌ ‌SchmetterlingsbeobachterInnen‌ ‌vor‌ ‌die‌ ‌Linse‌ –‌ ‌in‌ ‌allen Bundesländern‌ ‌mit‌ ‌Ausnahme‌ ‌von‌ ‌Vorarlberg,‌ ‌dort‌ ‌wurde‌ ‌er‌ ‌noch‌ ‌nicht‌ ‌gesichtet.‌ ‌Er‌ ‌segelt‌ ‌ in‌ ‌bis‌ ‌zu‌ ‌drei‌ ‌Generationen‌ ‌von‌ ‌März‌ ‌bis‌ ‌September.‌ ‌

Man‌ ‌unterscheidet ‌zwischen‌ ‌einer‌  Frühlingsform‌ ‌und‌ ‌der‌ ‌Sommerform,‌ ‌denn‌ ‌durch‌ ‌die‌ ‌unterschiedlichen‌ Temperaturen‌ ‌und‌ Tageslängen‌ ‌zwischen‌ ‌den‌ ‌Generationen‌ ‌ist‌ ‌die‌ ‌Flügeloberseite‌ ‌bei‌ ‌der‌ ‌Frühlingsform‌ ‌orangebraun‌ ‌und‌ ‌bei‌ ‌der‌ ‌Sommerform‌ ‌schwarz-weiß.‌ ‌Lange‌ ‌Zeit‌ ‌hielt‌ ‌man‌ ‌ihn‌ daher ‌für‌ ‌zwei‌ ‌unterschiedliche Arten.‌ ‌
 ‌
Das‌ ‌Landkärtchen‌ ‌bevorzugt‌ ‌bewaldete‌ ‌Lebensräume,‌ ‌immer‌ ‌um‌ ‌Brennnesselstauden ‌(die ‌Raupenleibspeise),‌ ‌Bachtäler,‌ ‌Gräben,‌ Waldränder,‌ ‌Waldwege‌ ‌oder‌ ‌Obstgärten‌ ‌mit‌ einer‌ ‌hohen‌ ‌Luftfeuchtigkeit‌ ‌und‌ ‌ausreichend‌ ‌Schatten.

------------------------

Jetzt weiterlesen: 

Die zwei „Gesichter“ des zarten Landkärtchens

Schmetterlings-App flattert im fünften Jahr ihres Bestehens in neue Höhen

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

28. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Gipfelpanorama; Hintertuxer-Ferner mit dem Olperer

    Gletscherführung im Tuxertal

    28. Aug. |
    Tirol
    Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

    Gletscherführung im Tuxertal

    Faszination Schnee und Eis

    Gletscher sind und bleiben eine Naturattraktion der besonderen Art. Egal zu welcher Jahreszeit man einen Gletscher sieht, besucht oder begeht - man ist immer wieder aufs Neue beeindruckt! Besonders im Sommer ist das „Phänomen Gletscher“ gut zu sehen. Der Klimawandel fordert seinen Tribut und lässt alle Alpengletscher schmelzen. Wie war die Situation in diesem Frühjahr? Unser Naturparkführer erklärt die vor uns liegenden Elemente des Gletschers wie seine Spalten, Moränen oder die faszinierenden Gletscherschliffe und blickt mit euch zurück in die Eiszeit, in der die Gletscher entstanden sind. Mit dem Gletscherbus 3 fahren wir bis zum höchsten Punkt im Schigebiet, von den Aussichtsplattformen haben wir dann einen perfekten Überblick! Bitte eine gute Ausrüstung nicht vergessen: Bergschuhe, Sonnenschutz, Jacke und Mütze! Ideal für Kinder ab 7 Jahren.

    Gut zu wissen

    Charakter: Führung, sehr leicht

    Dauer: ca. 1 Stunde

    Termine: jeden Donnerstag von 05.06. - 25.09.2025

    Treffpunkt: je nach Anmeldung 10:00 Uhr oder 12:00 Uhr | Tuxer Fernerhaus Vorplatz (Schild: Treffpunkt Gletscherführung)

    Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Kinder (7-14 Jahre) € 7,50 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

    Bergbahn Panoramaticket "Faszination Eis" (Erw. € 53,50 | Kinder bis 9 Jahre frei | Kinder 10-15 Jahre € 32,50) - muss separat gekauft werden

    Allgemeines

    Einkehrmöglichkeiten: Tuxer Fernerhaus

    Teilnehmerzahl: Maximal 12 | Anmeldung unbedingt erforderlich

    Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertux

    Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:30 Uhr Hintertux – Ankunft 16:08 Uhr Mayrhofen Bahnhof

    Gletscherführung im Tuxertal
    Der Fährte folgen