In den Zillertaler Alpen gibt’s nicht nur felsige Dreitausender und eisige Gletscherzungen. Ganz unten im Tal entdeckt man mit viel Glück einen raren Verwandlungskünstler: den Smaragdgrünen Regenwurm.

Unsere Geschichte beginnt mitten im Tiroler Wald. Und mit einem Paukenschlag. Wir schreiben das Jahr 2018, angehende NaturführerInnen absolvieren ihre Ausbildung im Zillertal. Und sie staunen nicht schlecht, als sie in einem vermodernden Buchenstrunk einen echten Exoten entdecken: den Smaragdgrünen Regenwurm.

 

Kollateralnutzen: A (small) star is born

Regenwurm-ExpertInnen nennen diese sehr seltene Tierart zungenbrecherisch „Allolobophora smaragdina“. Sie war zuvor eher aus Salzburg, Kärnten, dem nördlichen Italien, Slowenien und Kroatien bekannt. Seit jenem denkwürdigen NaturführerInnen-Lehrgang ist nun also das Zillertal das westlichste bekannte Vorkommen in Österreich. Ein wissenschaftlicher „Kollateralnutzen“ der Ausbildung, mit dem niemand gerechnet hätte.

Image
Smaragdgrüner Regenwurm

Immergrün geht anders: ein echter Verwandlungskünstler

Und der zylinderförmige Winzling treibt es bunt. Er ist ein echter Verwandlungskünstler, ein Paradiesvogel der Unterwelt – sozusagen der Andre Agassi der Ringelwürmer. „Der Smaragdgrüne Regenwurm wechselt seine Farbe im Laufe des Lebens mehrfach“, weiß Katharina Weiskopf, Naturparkbetreuerin im Hochgebirgsnaturpark Zillertaler Alpen:

„Als Baby ist der Regenwurm rosarot, im Alter von einem Jahr dann violett. Später kann er wieder andere Farbtöne annehmen, z. B. gelb, rot oder grün."

"Mit zwei bis drei Jahren färbt sich das geschlechtsreife Tier schließlich wunderschön leuchtend smaragdgrün – vor allem im Frühling“, ergänzt Katharina. Manche mögen jetzt einwenden, so viele Outfit-Wechsel kriegen Helene Fischer oder Elton John bei einem einzigen Auftritt hin. Stimmt schon. Aber für einen Ringelwurm ist derart viel Wandlungsfähigkeit trotzdem keine üble Leistung.

Buchenwald im Geschützten Landschaftsteil "Glocke", Zillertal

Geheimniskrämer: Er lebt und lässt uns im Dunkeln

Und wozu der Farbwechsel? Nun, so ganz ist das bisher nicht geklärt. Man weiß noch recht wenig über diesen verborgenen Exoten. Er scheut die Öffentlichkeit. Fest steht aber: Auch dieser Regenwurm ist ein ziemlich nützliches Tierchen. Er macht, was Regenwürmer eben so machen: den Boden verbessern.

Auch wenn er Lebensweise und Vorlieben nicht an die große Glocke hängt: Es ist kein Zufall, dass der Smaragdgrüne Regenwurm gerade im Geschützten Landschaftsteil „Glocke“ gefunden wurde.

Waldinsel: In der Glocke ist der Wurm drin

Das kleine Schutzgebiet der „Glocke“ befindet sich ganz unten im Tal, in Finkenberg, auf etwa 850 Metern Seehöhe. Es liegt außerhalb der Naturparkfläche, wird aber trotzdem von der Naturparkverwaltung mitbetreut. Katharina Weiskopf erzählt:

„Den Smaragdgrünen Regenwurm haben wir nur in der Glocke entdeckt, nirgends sonst."

„Obwohl wir 422 Quadratkilometer Naturparkfläche haben. Aber nur hier im Tal findet er optimale Lebensumstände vor. Er braucht artenreiche Mischwälder, vor allem mit Buchen – und weiter oben am Berg haben wir schlicht keine Buchen mehr.“ Wichtig ist auch, dass der Wald genügend Totholz aufweist. Das nutzt der Smaragdgrüne Regenwurm gerne als Lebensraum, dort findet er seine Nahrung. Fichten dagegen schätzt er gar nicht.

Image
Rotbuche

Laubwaldförderung: Es werde Licht!

Da trifft es sich gut, dass der Naturpark Zillertaler Alpen gerade ein Naturschutzprojekt umsetzt, gefördert von Blühendes Österreich. Dabei soll der Wald in der „Glocke“ nicht nur strukturreicher werden, zum Beispiel durch gestufte, vielfältige Waldränder. Ziel ist auch, seltene Laubgehölze zu fördern, etwa Vogelkirsche, Gemeiner Schneeball, Heckenkirsche – vor allem aber die einzigartigen Linden- und Buchenbestände.

Daher geht es der Fichte an den Kragen. Sie nimmt in der „Glocke“ überhand, raubt den Linden das Licht zum Wachsen. „Wir entfernen daher Fichten aus dem Wald“, erklärt Katharina Weiskopf. „Und zwar naturschonend mit einem speziell ausgebildeten Pferd, einem sogenannten ‚Rückepferd‘. Zusammen mit den Schulkindern aus Finkenberg und Mayrhofen pflanzen wir dann Laubbäume nach.“

 

Lindenblätter in Händen

Von der Lebensraumverbesserung profitieren zahlreiche Tierarten – auch der Smaragdgrüne Regenwurm. Und wäre er nicht (meistens) grün, würde der publicity-scheue Bodenbewohner vermutlich erröten wegen so viel Aufmerksamkeit, die ihm zuteilwird.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

8. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Hummel-Ragwurzen im Trockenrasen

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles

8. Nov. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! Das Naturdenkmal Trockenrasenklippe in Matzendorf-Hölles ist eine kleine, felsige, wunderschöne Trockenrasen-Kuppe in der Ackerlandschaft. Das Naturdenkmal Kuhschellenwiese - ein kleiner sanfter Hügel - beherbergt neben Kuhschellen auch viele andere seltene Trockenrasenarten.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Weil es aktuell keine Beweidung gibt,mähen wir die Hälfte der Fläche mit dem Balkenmäher. Wir rechen das Schnittgut zusammen und bereiten es für den Abtransport vor. Außerdem hacken wir einige Gebüsche aus, die sich zu stark ausbreiten.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Hacke, Getränk und Sonnenschutz.

Treffpunkt: Wir treffen uns um 10:00 bei der Ecke Bahnzeile-Hauptstraße in Hölles und fahren dann gemeinsam zu den Naturdenkmälern.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/ 102 32 195.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Gemeinde Matzendorf-Hölles (Grundeigentümer) und dem Verschönerungsverein Hölles statt.

Fotos und Bericht von den Pflegetagen der letzten Jahre findest du hier: Matzendorf-Hölles 2023, Enzesfeld - Lindabrunn 2023Matzendorf-Hölles 2024, Enzesfeld - Lindabrunn 2024

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles
Der Fährte folgen