Weshalb der Echte Speik eine bewegte Geschichte hat. Warum ihn seine Inhaltsstoffe zum Multitalent machen. Und warum die unscheinbare Pflanze ein gutes Beispiel für den Naturschutz auf Wiesen und Weiden im Biosphärenpark Nockberge ist.

Ganz ehrlich: Ein Chippendale der Pflanzenwelt ist er nicht gerade, der Speik. Bei einer Schönheitskonkurrenz würde er schon in der Vorrunde scheitern. Und zwar grandios. Mit 5 bis 15 cm Höhe ist er auch beileibe kein Riese. Und seine cremeweißen Blüten? Nun ja. Das hat man alles schon viel eindrucksvoller gesehen.

Aber das Mauerblümchen ist hart im Nehmen. Muss es auch. Denn der Echte Speik kommt nur in den Alpen vor, oberhalb von etwa 1.800 Metern Seehöhe. Dort trotzt er Kälte (oft), Hitze (ab und zu) und Stürmen (immer wieder mal). Neben einem Vorkommen in den Westalpen findet man ihn sonst nur in Österreichs Bergen – und hier vor allem im Dreiländereck Kärnten-Steiermark-Salzburg. Besonders wohl fühlt sich der Speik auf den sanften Bergkuppen des Biosphärenparks Nockberge.

Image
Echter Speik (Valeriana celtica) im Biosphärenpark Nockberge

Auf die inneren Werte kommt’s an

Wer keine Schönheit ist, muss mit inneren Werten punkten. Das gelingt dem Speik tadellos. Was seine Inhaltsstoffe betrifft, ist er nämlich ein echter Tausendsassa: Er taugt als Parfüm, Kosmetikpflanze und als Naturheilmittel.

 

„Most Wanted“-Pflanze für Kleopatras Beauty-Programm

Schon die alten Griechen und Römer waren ganz scharf auf den Speik. Präziser: auf dessen Wurzeln. Sie enthalten, wie bei vielen anderen Baldriangewächsen auch, ätherische Öle. Und die duften intensiv herb-würzig. Manche sagen: aufdringlich. Seine Öle machten den Speik über Jahrtausende zu einer der „Most Wanted“-Pflanzen.

In punkto Seltenheit und Kostbarkeit konnte er sich beinahe mit Zimt und Safran messen. Daher wurde der unscheinbare Speik fleißig exportiert: Von den Nockbergen über Triest bis in den Orient und nach Ägypten. Dass Kleopatra die royale Haut in Eselsmilch badete, ist weithin bekannt. Dass ihr Beauty-Programm auch Speiköl-Massagen umfasste, weniger.

Multitalent der Hausmedizin

Der Speik vertrieb auch Motten aus Kleiderschränken. Oder böse Geister: In Raunächten räucherte man Haus und Stall mit Speik, Wacholder und Palmbüschen aus. In der Hausmedizin wurde der Speik ebenso eingesetzt: Er soll zugleich entspannend und belebend wirken, krampflösend sein, magenstärkend und harntreibend. Auch gegen Fieber und Zahnschmerzen fand er Anwendung.

 

Erfolgsrezept: Ermöglichen statt verhindern

Eigentlich erstaunlich, dass diese Pflanze vor lauter Begehrtheit nicht irgendwann ausgerottet wurde. Das liegt auch daran, dass der Speik seit fast 100 Jahren unter strengem Naturschutz steht. Im Biosphärenpark Nockberge heißt das aber keineswegs: jegliche Naturnutzung verboten! Im Gegenteil: Es geht dort ums Ermöglichen, nicht ums Verhindern. Naturschutz soll Hand in Hand gehen mit sanftem Wirtschaften des Menschen in der Kulturlandschaft.

Grauvieh, eine Zweinutzungsrasse aus Tirol

Naturschutz mit Sense und Kuhmaul

Nehmen wir die Almwiesen und Weiden, auf denen sich der Speik versteckt: Sie brauchen zwei- und vierbeinige Landschaftspfleger. Genauer: den Menschen und das Weidetier. Ohne Sense und Kuhmaul würden Wiesen und Weiden der Nockberge unweigerlich mit Bäumen zuwachsen. Und damit zahllose Arten verschwinden, die sich optimal an diese offenen Lebensräume angepasst haben: Gräser, Kräuter, Wildblumen, Käfer, Schmetterlinge, Vögel.

Auch beim Speik konnten Forscher der Universität für Bodenkultur nachweisen: Maßvolle Nutzung schadet ihm nicht, sondern fördert sogar die Bestände. Deshalb wird der Speik im Biosphärenpark weiterhin geerntet. Aber mit Maß und Ziel. Und mühsam von Hand.

Speikernte im Biosphärenpark Nockberge

Ernte: Mit Speikkramperl und Fingerspitzengefühl

Das Recht zum Speikgraben im Biosphärenpark Nockberge besitzen nur mehr zwei Bauernfamilien. Zwischen Mitte August und Mitte September gehen sie dieser alten Tradition nach. Entscheidend dabei: das „Speikkramperl“. Das ist kein Krampusnachwuchs, sondern ein kleiner Krampen. Also ein Grabwerkzeug, mit dem der Speik samt Wurzeln geerntet wird. Zwischen den Ernten halten die Speikgraber immer wieder „Schonzeiten“ ein, damit sich die Bestände erholen können.

Höchstens 25 Kilo pro Saison dürfen entnommen werden. Viel ist das nicht. Aber für Seifen oder Öle braucht es auch nur sehr wenig Pflanzenmaterial. Nach der Ernte kommt der Speik in spezielle Hütten („Speik-Schober“) zum Trocknen. Danach kann das kostbare Wurzelöl gewonnen und zu Körperpflege- und Kosmetikprodukten verarbeitet werden.

Biosphärenpark-Ranger Stefan Schmölzer

Speiksitzen: Arrest mit herber Note

Die Speik-Schober in den Nockbergen hatten aber noch einen anderen Zweck, weiß Biosphärenpark-Ranger Stefan Schmölzer: „Früher gab‘s bei uns den Brauch des ‚Speiksitzens‘.

Bei kleineren Delikten hat man die Missetäter drei Tage in eine Kammer mit Speik eingesperrt, bei Wasser und Brot.

Danach hat der Betreffende richtiggehend nach Speik gestunken. Und zwar längere Zeit. Da hat jeder gewusst: Der hat was angestellt.“ Und somit hat das Multitalent Speik sogar noch Originelles zum Justizsystem beigetragen: den Riech-Pranger.

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

15. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Campfire talk

    Campfire talk

    15. Aug. |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?

    Bei anhaltendem Regen oder Unwetter findet die Veranstaltung nicht statt. In diesem Fall informieren wir Sie am Veranstaltungstag ab 16:00 Uhr über eine Absage.

    Barrierefreiheit

    Unsere Führungen und Angebote stehen alle Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.

    kostenlos

    Keine Anmeldung erforderlich!

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
    BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

    Buslinie G912 - Haltestelle Bahnhof Gstatterboden

    Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
    Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

    Campingplatz Forstgarten, Gstatterboden

    Beginn: 20:00 Uhr

    Was wollten Sie immer schon über den Nationalpark Gesäuse wissen?

    Alle diese Fragen beantworten Nationalpark Ranger:innen und Berufsjäger oder Förster der Steiermärkischen Landesforste in gemütlicher Runde am Lagerfeuer. Sie berichten von ihrer täglichen Arbeit und von aktuellen Highlights im Nationalpark Gesäuse.

    Campfire talk
    Der Fährte folgen