Direkt zum Inhalt
Benutzermenü
Anmelden
notis
Suche
Suche
Hauptnavigation
Aktuelles
Naturerlebnisse
Naturmagazin
Unsere Projekte
BILLA Stiftung
Benutzermenü
Anmelden
notis
Suche
Suche
Lexikon / Naturerfolge Tabs
Magazin
Naturlexikon
Bauernlexikon
Suche
Thema
Themen
Alpin / Bergerlebnis
Garten
Landwirtschaft / bäuerliches Handwerk
Lebensmittel / Ernährung
Pflanzen
Tiere
Wald
Wandererlebnis
Wasser
Federführend
Federführend
Barbara Rems-Hildebrandt
Bettina Ostermann
BirdLife Österreich
Christian Apschner
Christina Schwann
Daniela Illich
Eva Schober
Friedrich Ruhm
Ines Lemberger
Irmgard Greilhuber
Judith Terlizzi
Jules Moody
Julia Kropik
Katharina Kropshofer
Luna Al Mousli
Maria Schoiswohl
Marion Jaros
Matthias Schickhofer
Mury Vo-Papis
Natur im Garten
Peter Huemer
Ronald Würflinger
Stefan Agnezy
Stella Haller
Stephanie Fischer
Thomas Weber
Uwe Grinzinger
WIR TUN WAS
Zaungast
Naturmagazin
892
Ergebnisse
Wenn die Böden Samenvielfalt nicht mehr „in sich haben“: Mit regionalem Saatgut lassen sich rasch artenreiche Blühstreifen herstellen. © © Raumberg-Gumpenstein/Bernhard Krautzer
Erste Hilfe gegen den Biodiversitätsverlust
WIR TUN WAS
Was regionales Saatgut im Blühstreifen
07.10.2025
Erste Hilfe gegen den Biodiversitätsverlust
© Rolf Muller
Biber als kostenlose Helfer bei der Renaturierung
WIR TUN WAS
WIE MAN EINEN WALD „INTELLIGENT FAUL“ BEWIRTSCHAFTEN KANN
07.10.2025
Biber als kostenlose Helfer bei der Renaturierung
Rudi Schmid und seine Wilde Karden © Foxlane Films
Tausendsassa der Biodiversität
WIR TUN WAS
Die Wilde Karde erobert Brachen und vielleicht auch bald Ihren Garten
07.10.2025
Tausendsassa der Biodiversität
© Johannes Maurer
Früher war der Hänger voller Leben
WIR TUN WAS
Keine Insekten mehr im Anhänger
07.10.2025
Früher war der Hänger voller Leben
© Bruynincx Böhm
Wasser pflanzen – eine neue Form der Landnutzung
WIR TUN WAS
Der Klimakrise wirkungsvoll entgegentreten
07.10.2025
Wasser pflanzen – eine neue Form der Landnutzung
© FdPH / TLesske
Perchtoldsdorf: Insektenhighway verbindet Naturoasen
Stephanie Fischer
Kleine Inseln, große Wirkung: Perchtoldsdorf erblüht.
03.10.2025
Perchtoldsdorf: Insektenhighway verbindet Naturoasen
© Ronald Würflinger
Mostviertel: Gemeinsam für die Birnbaumriesen
Stephanie Fischer
Sie sind Jahrhunderte alt, voller Leben – und brauchen Hilfe: die majästätischen Birnbäume des Mostviertels.
29.09.2025
Mostviertel: Gemeinsam für die Birnbaumriesen
© ÖkoINNsel
StrukturReich Innsbruck: Studierende lassen ihren Campus erblühen
Stephanie Fischer
Studierende schaffen Lebensraum: Auf dem Campus Innsbruck entsteht eine blühende Oase für Schmetterlinge und Wildbienen.
17.09.2025
StrukturReich Innsbruck: Studierende lassen ihren Campus erblühen
Schafe werden zur Beweidung der Streuobstwiese eingesetzt © Markus Breyer
Wie ein junger Landwirt vergessene Obstgärten im Weinviertel rettet
Stephanie Fischer
Jungbauer mit Vision: Neue Streuobstwiesen für das Weinviertel.
15.09.2025
Wie ein junger Landwirt vergessene Obstgärten im Weinviertel rettet
© Birgit Rotter
Bat and Breakfast: Ein neues Zuhause für Tirols Fledermäuse
Stephanie Fischer
Fledermäuse am Limit: So kümmern sich Student:innen um die gefährdeten Abendsegler.
05.09.2025
Bat and Breakfast: Ein neues Zuhause für Tirols Fledermäuse
Der Bienenfreund lockt Insekten in den Weingarten © Lisa Reichardt
Wein mit Weitblick: Donnerskirchen stärkt die Vielfalt
Stephanie Fischer
Wo Wein wächst, blüht das Leben: Wie Weingärten zu Hotspots der Artenvielfalt werden.
29.08.2025
Wein mit Weitblick: Donnerskirchen stärkt die Vielfalt
Michael Binder im Einsatz © Robert Harson
Frischer Wind im Weinbau: Die jungen Wilden setzen auf Vielfalt
Stephanie Fischer
Biodiversität zwischen den Weinreben: Wie eine junge Winzerin und ein Naturschutzexperte neue, alte Wege bestreiten.
18.08.2025
Frischer Wind im Weinbau: Die jungen Wilden setzen auf Vielfalt
Weiterschnuppern