Welche Themen haben den naturlieben Schwarm von Blühendes Österreich 2020 vorwiegend bewegt? Welche Tier- und Pflanzenraritäten – als Botschafter der bunten Vielfalt – haben die Community berührt?

Zum Jahresende ziehen wir Bilanz zu den meist gelesenen Artikeln, die 2020 verfasst wurden.

1Die Ergebnisse der Wintervogel-Zählung 2020

Image
Kohlmeise

"So wenig Vögel am Futterhaus wie nie" – diese Schlagzeile zur 11. Vogelzählung von BirdLife Österreich hat es den NaturfreundInnen angetan. Er ist der meist gelesene Artikel, der 2020 das Licht des Online Magazins erblickte. 

Das mag auch an der Rekordzahl der 14.000 Citizen Scientists gelegen haben, die die Vögel um das Futterhaus dokumentiert haben. Und keine Sorge: Die wenigen Vögel ließen sich auf den Schneemangel zurückführen. Es gab genug Futter für unsere gefiederten Freunde.

PS: Auch dieses Jahr ruft BirdLife zur Vogel-Inventur auf!

Platz eins der meist gelesenen Artikel anfliegen.

2Aufruf zur Schmetterlings-Inventur im Garten

Image
Kleiner Feuerfalter

Nach der Vogelzählung flattert der Aufruf zur Schmetterlings-Inventur auf den zweiten Platz der meist gelesenen Artikel. 

Geht es schließlich den bedrohten Schmetterlingen – als sensiblen Bioindikatoren einer gesunden Natur – gut, geht es den Menschen gut. Wer bei der Schmetterlings-Safari den Schmetterlings-Rüssel vorne hat und welcher Garten der falterreichste ist, verrät folgender Beitrag.

Platz 2 der meist gelesenen Beiträge anflattern.

310 Dinge, die du (vielleicht) noch nicht über den Wienerwald wusstest

Image
Wienerwald im Frühling

Der Wienerwald ist weit mehr als eine Ansammlung von 40 Millionen Bäumen. In seinen mächtigen Ur-Wäldern, in lauschigen Weingärten und verborgenen Höhlen verbirgt der Hotspot der Artenvielfalt im Osten Österreichs so manch eine Überraschung .... 

Genau diesen Geheimnissen wollte eine Vielzahl an Naturinteressierten im Beitrag zur "Naturschönheit Wienerwald" auf den Grund gehen. 
 

Platz 3 der meist gelesen Artikel besuchen.

4Wildkatzen in Österreich: Rückkehr auf sanften Pfoten

Image
Wildkatze

Auf Platz vier schlichen sich die scheuen Wildkatzen. Die erfreuliche Nachricht über die bestätigten Wildkatzen-Spuren im Sommer huschte auf Platz vier der meist gelesenen Artikel 2020. Kleine Tiger in unserer Wildnis? Diese Nachricht berührte den Schwarm von Blühendes Österreich.

Platz 4 der meist gelesenen Artikel anpirschen.

5Die schönsten Wanderungen im Herbst 2020

Image
Familie wandert durch herbstlichen Wald

Die Natursehnsucht ist groß während der Corona Pandemie. Zurecht: Sorgt ein Spaziergang in der Natur doch für seelische und körperliche Gesundheit! 

Deshalb haben Unternehmungsfreudige im Beitrag eine Auswahl der schönsten Wanderungen von Vorarlberg bis Wien gefunden. Schöne Erinnerungen sollen schließlich auch 2020 stattfinden dürfen – ohne der Natur zu schaden.

Zum Platz 5 der meist gelesenen Artikel wandern.

6Diese 10 seltenen Wiesenblumen stehen jetzt in Blüte

Image
Prachtnelke

Blatt für Blatt, Blüte für Blüte und ein farbenfroher Anstrich: 10 botanische Raritäten haben die Leser und Leserinnen interessiert: Wo und wann wachsen die blühenden Schönheiten? Der Beitrag führte den Schwarm im Sommer auf Blumen-Safari zu den floralen Besonderheiten. 

Zum Platz 6 der meist gelesenen Artikel schwirren.

7Schmetterlingsapp 2019: drei beflügelte Erstnachweise

Image
Schmetterling Grüner Zipfelfalter

Es herrschte geschäftiges Gaukeln in der milden Frühlingsluft. Die anmutigen Falter sind aus den Puppen geschlüpft, andere Arten werden von den wärmenden Sonnenstrahlen aus ihrem Winterlager gekitzelt.

Pünktlich zum Beginn der Schmetterlingssaison 2020 flogen die Ergebnisse der Schmetterlingsapp 2019 ein. Vorweg: Die kühnsten Hoffnungen der Wissenschaftler wurden übertroffen. 

Zum Platz 7 der meist gelesenen Artikel segeln. 

8Weshalb der Luchs in Österreich nicht "Pfote" fasst

Image
Luchs, Nationalpark Kalkalpen

Seit den 1970er Jahren wurde der Luchs in Österreichs Wälder angesiedelt. Leider mit wenig Erfolg: Das getupfte Sorgenkind gilt heute als stark gefährdet und steht in Österreich auf der Roten Liste. Wo streift der Luchs durch das Dickicht? Weshalb kann sich das Pinselohr nicht erfolgreich fortpflanzen? Der Beitrag berührte den Schwarm und schlug Wellen in den Sozialen Medien. 

Zum Platz 8 der meist gelesenen Artikel schleichen.

9Permakultur: vom toten Acker zur Oase der Vielfalt

Image
no_reuse Permakultur Eva Glatzer

"Zitronen von der Alm” - nachdem Sepp Holzer mit seinem Permakultur-Garten auf 1100 bis 1500 Metern Höhe für erste Schlagzeilen sorgte, kam die Revolution um die Jahrtausendwende in Österreichs Gärten und Feldern an.

Gut 20 Jahre später erblüht dank Permakultur auch dem trostlosen Acker von Eva Glatzer in Göttlesbrunn das volle Leben - und das in nur 2 Monaten! Dem Naturwunder wollte der Schwarm selbstverständlich nachgehen. 

Zum Platz 9 der beliebtesten Artikel hüpfen. 

10Selbstversorger? Schmetterlingsversorger! 5 Dinge, die du HEUTE gegen das Faltersterben tun kannst (Teil 1)

Image
Kleiner Kohlweissling

Krisenstimmung herrschte 2020 nicht nur bei uns Menschen durch Covid-19. Auch das Insektensterben gab den WissenschaftlerInnen Grund zur Sorge. Vor allem Schmetterlinge sind sensible Bioindikatoren. Wie beflügelte Seismografen schlagen sie Alarm, wenn es um einen Lebensraum schlecht steht. Und sie warnen uns: Denn fast die Hälfte der fragilen Schönheiten ist gefährdet oder steht auf der Vorwarnliste! 

Wie man den Faltern Erste-Hilfe-Pakete schnüren kann, wollte der Schwarm von Blühendes Österreich genauer wissen. 

Zum Platz 10 der meist gelesenen Artikel gleiten.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

29. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen