Kamera, Fernglas und Badehose: Mehr brauchst du bei diesen 10 Erkundungstrips nicht.

Was gibt es schließlich Schöneres, als die artenreiche Vielfalt um Österreichs Seen zu bewundern und sich anschließend in ihnen zu erfrischen?

Blühendes Österreich hat die Fühler ausgestreckt, um welche Badeseen sich Raritäten der Flora und Fauna tummeln. 

-------------------

Durch den gegenwärtigen Ansturm auf die Natur: Als Gast im Lebensraum von seltenen Tieren und Pflanzen – verhalte dich unauffällig, verlasse keine Wege, hinterlasse keinen Müll und lass den Hund angeleint.

----------------

1Zeller See (Salzburg)

Das „Wiesenkönigreich Feuchtgebiet Zeller See” im Pinzgau ist Heimat für 30 Tagfalter (15 davon sind Rote-Liste-Arten) wie beispielsweise den imposanten Schwalbenschwanz, Großer Eisvogel oder das Tagpfauenauge.

Auch die Flora braucht sich nicht zu verstecken: Seltene Orchideen (Sumpfglanzkraut, Knabenkraut) oder Sumpfschwertlilien schmücken die saftigen Wiesen.

2015 wurde ein Naturwanderweg durch das Moor- und Feuchtgebiet sowie Streuwiesen errichtet, prachtvolles Gebirgspanorama mit Sicht auf den Kapruner Gletscher inklusive. Nach dem Naturerlebnis ruft der Zeller See zur Erfrischung!

Mehr Infos.

2Irrsee (Oberösterreich)

Im Norden des oberösterreichischen Sees befindet sich ein geschütztes Verlandungsmoor, das für viele seltene Pflanzenarten wie Seggen-Arten oder Fieberklee ein Refugium bietet. Die Irrsee Moore gewähren auch Wiesenbrütern wie dem Großen Brachvogel mit seinem ungewöhnlichen Flötentönen, Wachtelkönigen, Kiebitzen oder Bekassinen Schutz.

Auch die kleineren Vögel wie Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Wiesenpieper, Feldschwirl oder Rohrammer finden hier Zuflucht. Mit etwas Glück sieht man beflügelte Grazien wie den Hochmoorbläuling oder Hochmoorperlmutterfalter vorbeiflattern.

Nach der Moor-Erkundung warten die Strandbäder auf ihre BesucherInnen.

Mehr Infos.

-------------

Folgende Naturerlebnisse führen Interessierte ins mystische Moor.
-------------

3Weißensee (Kärnten)

Der Kärntner Naturpark Weißensee, am Fuß der Gailtaler Alpen, setzt schon lange auf sanften Tourismus und kann sogar seltene Bären und Luchse zu seinen Bewohnern zählen. Auch die vom Aussterben bedrohten Seeforellen, Gänse- und Bartgeier genießen hier Schutz.

Ob Frauenschuh oder Feuerlilie – rar gewordene Pflanzenarten haben hier ebenfalls Wurzeln geschlagen.  

Die hervorragende Wasserqualität lädt auch Wasserratten nach ihrer Expedition der Flora und Fauna zum Schwimmen ein.

Mehr Infos.

4Bleistätter Moor am Ossiacher See (Kärnten)

Die Realisierung des Jahrhundert-Naturschutzprojekts “Bleistätter Moor” ist endlich Geschichte! Nach rund 90 Jahren wurden 60 ha trockengelegtes Land wieder geflutet.

Die ersten tierischen und pflanzlichen Bewohner wurden bereits gesichtet: 100 verschiedene Vogelarten, darunter der Weißstorch, die Moorente oder gar die Grauammer finden wieder hier Schutz. Mit ihnen sind dazu seltene Schmetterlingsarten eingeflogen.

Nachdem die neuen Bewohner des Moores über den "Slow Trail" inspiziert worden sind, erfrischt der benachbarte Ossiacher See.

Mehr Infos.

---------------
Vom Grau-in-Grau zur Oase der Vielfalt: Wo Österreich sonst noch aufblüht, erfährst du hier.

​​​​​​---------------

5Neusiedler See (Burgenland)

Distelfalter, Hauhechelbläuling oder Wolfsmilchschwärmer, um nur einige Schmetterlingsarten zu nennen, treffen in der Region auf über 300 Vogelarten (80 % der heimischen Arten!).

Hier brüten Löffler, Silberreiher, Großtrappe und Bienenfresser. Der Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel ist der angesagteste Hotspot für Tausende Vögel und deren zweibeinigen Beobachter, den OrnithologInnen.

Ein Mosaik aus Feuchtgebieten, Weideflächen, Wiesengebieten, Trockenrasen oder Sandsteppen macht diese einzigartige Vielfalt möglich. Nach dem Naturerlebnis setzen begeisterte Windsurfer das Segel – denn der See ist dank seiner Winde auch Magnet für Wassersportler!

Mehr Infos

------------
Weshalb der Trockenrasen den Urwald in Sachen Biodiversität in den Schatten stellt, liest du hier.

-----------

6Piburger See (Tirol)

Am Piburger See spiegeln sich die Ötztaler Alpen. Das älteste Naturschutzgebiet Tirols ist einer der höchsten Standorte für die Weißen Seerosen. Im und um den Schilfgürtel schwirren rastlos 9 Libellenarten. Der Alpensee ist mit seinen 23 bis 24 Grad Celsius der wärmste Bergsee Tirols und ein beliebtes Ausflugsziel.

Mehr Infos.

7Zauner See (Salzburg)

Image
Wasserhahnenfuss

Der Naturpark Riedingtal lässt Botaniker-Herzen höher schlagen. Schließlich gilt die Fülle an Pflanzenarten als die Vielfältigste im Salzburger Land. Der seltene niederliegende Enzian hat hier beispielsweise seine Wurzeln geschlagen. Sie schließen ihre Blüten bei Beschattung und haben nicht wenige Fotografen enttäuscht, die ihre Kamera auf sie gerichtet haben.

Am Zauner See findet man auch den Wasserhahnenfuß (Ranunculus convervoides), der nur in alpinen Seen vorkommt. Er blüht auch unter Wasser und – sorry Bienen - er bestäubt sich selber, um Samen zu produzieren.

Mehr Infos.

8Lunzer See (Niederösterreich)

Der Lunzer See ist der einzige natürliche See in Niederösterreich. Rund um den See findet man pflanzliche Endemiten wie die Clusius-Primel, Ostalpen-Nelke, Österreich-Glockenblume oder die Anemonen-Schmuckblume.

Und dann empfiehlt es sich, das Fernglas mitzunehmen: Denn südlich des benachbarten Dürrensteins liegt der größte Urwald Europas – der Rothwald. Und so manchen Steinbock oder Steinadler kann man durch die Linse erspähen. Bei einer extragroßen Portion Glück sogar Bär oder Luchs.

Mehr Infos.

9Der Erlaufsee (Niederösterreich & Steiermark)

Image
Erlaufsee

Ganz in der Nähe vom Lunzer See befindet sich der Erlaufsee. Die Naturoase steht unter Naturschutz und das Wasser trägt das Prädikat Trinkwasserqualität.

Pflanzen wie Feuerlilien, Knabenkraut, Türkenbund, Enzian oder Seidelbast gibt es zu bewundern. Auch die Rote-Liste-Art der Wasserspinne, ein Indikator für sauberes Wasser, lebt hier. Zudem tummeln sich einige Prominente im See: Der Fisch des Jahres 2017 – der Seesaibling – und der Titelverteidiger Elritze – Fisch des Jahres 2016 – sind ebenfalls anzutreffen.

Mehr Infos. 

 

10Der Reintaler See (Tirol)

Zwischen Krummsee (der übrigens seit 2017 den Badebetrieb eingestellt hat) und Reintaler See wartet das geschützte Toteisloch, ein Relikt aus der Eiszeit, mit seinem Hochmoor und einzigartigen Flora auf seine BesucherInnen. Neben seltenen und gefährdeten Exemplaren wie Stern-Segge oder Weißes Schnabelried findet sich dort auch die fleischfressende Pflanze Rundblättriger Sonnentau. Nach der Erkundung ist der Reintaler See mit seinen schönen Liegewiesen, glasklarem Wasser und atemberaubendem Panorama zur Stelle.

Mehr Infos.

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Sonderführung "Verborgene Schätze"

17. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Die „Verborgenen Schätze“ sind das neue Schmuckstück des Naturparkhauses im Bergsteigerdorf Ginzling. Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Etagen und mehr als 500 m² und nimmt die Besucher mit auf eine einzigartige Reise durch die geologische Geschichte der Zillertaler Alpen und zeigt die funkelnden Kristallschätze, die über Millionen Jahre im Inneren der Berge entstanden sind. Bei dieser Tour zeigen wir die einzigartige Sammlung von Walter Ungerank, ergänzt mit Leihgaben von rund 15 berühmten Mineraliensammlern, darunter auch Johann Wolfgang von Goethe und Georg Samer. Tipp: Der neue Naturfilm „Im Bann der 3.000“! in unserem Bergkino.

Gut zu wissen

Charakter: Führung im Naturparkhaus

Dauer: ca. 2 Stunden

Termine: 11.06, 25.06, 02.07, 16.07, 30.07, 13.08, 27.08, 03.09, 17.09

Treffpunkt: 13:00 Uhr | Naturparkhaus Kassa

Unkostenbeitrag: Die Führung ist kostenlos, jedoch ist der Eintritt in die Ausstellung zu bezahlen. Erwachsene € 12,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder € 6,00 (vor Ort zu bezahlen)

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Café Rast im Naturparkhaus, mehrere Gasthäuser in Ginzling

Teilnehmerzahl: Maximal 15 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 11:35 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 12:54 Uhr Ginzling Naturparkhaus

Rückfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 16:10 Uhr Ginzling Naturparkhaus – Ankunft 16:23 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Sonderführung "Verborgene Schätze"
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen